Neuberger / Arnold | Alte Medien ¿ neue Medien | Buch | 978-3-531-14373-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 377 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 496 g

Reihe: Public Relations

Neuberger / Arnold

Alte Medien ¿ neue Medien

Theorieperspektiven, Medienprofile, Einsatzfelder Festschrift für Jan Tonnemacher
2005
ISBN: 978-3-531-14373-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Theorieperspektiven, Medienprofile, Einsatzfelder Festschrift für Jan Tonnemacher

Buch, Deutsch, 377 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 496 g

Reihe: Public Relations

ISBN: 978-3-531-14373-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Der Sammelband geht zum einen der Frage nach, inwieweit Randbedingungen wie Medientechnik, -politik und -nutzung den Wandel der Medien beeinflusst haben. Zum anderen werden einzelne "alte" und "neue" Medien analysiert. Dabei wird ihre Entwicklung im intermedialen Beziehungsgeflecht verdeutlicht.

Neuberger / Arnold Alte Medien ¿ neue Medien jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Einführung.- 1: Theorieperspektiven.- Zur Ausdifferenzierung der Mediengesellschaft. Wirklichkeitsmanagement als Suche nach Wahrheit.- Entwicklung von Medientechniken als „Neue Medien“ aus der Sicht einer Kritik der Politischen Ökonomie der Medien.- Das Publikum als Pythia? Zur Rolle der Rezipienten in der Kommunikationsprognostik.- Medien als Diskursprodukte. Die Selbstthematisierung neuer und alter Medien in der Medienöffentlichkeit.- 2: Medienprofile.- Zurück in die Zukunft.- Hat die Zeitung noch eine Zukunft? Ja — wenn sie ihre Aufgaben und Chancen richtig erkennt.- Was soll aus der Zeitung werden? Über Funktionszuweisungen, Nutzungswünsche, Gattungsmerkmale, Probleme und Perspektiven der Tageszeitung.- Auf dem Weg zu sich selbst? Die Entwicklung des Radios vom Bildungs- zum Unterhaltungsmedium.- Auslaufmodell oder Wiederbelebung durch Digitalisierung? Terrestrisches Fernsehen in Deutschland.- Wenn das Internet nicht gekommen wäre. Der Kabeltext als „Neues Medium“ der achtziger Jahre.- Vom häuslichen Telefonieren zur Privatisierung des öffentlichen Raums. Grenzverschiebungen durch das Telefon.- Die Gegenwart der Vergangenheit. Kommunikations- und Medienmuseen in Deutschland.- 3: Einsatzfelder.- PR-Geschichte in Deutschland. Allgemeine Entwicklung, Entwicklung der Wirtschafts-PR und Berührungspunkte zum Journalismus.- Öffentliche Meinung aus dem Netz? Neue Internet-Anwendungen und Public Relations.- Neue Demokratie durch neue Medien?.- Über die Gleichzeitigkeit der Ungleichzeitigkeit. Der Medienwandel in Lateinamerika im lichte neuerer soziologischer und postkolonialer Theorieperspektiven.- 4: Miszellen — Biographisches — Bibliographie.- Miszellen zur Signalökonomie oder: Begriffsbildung als Lernprozess.- Grenzgänger und Globetrotter.Jan Tonnemacher — eine biographische Skizze.- Publikationen von Jan Tonnemacher.- Autorenverzeichnis.


Dr. Klaus Arnold, Dipl.-Journ., ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Journalistik II der Katholischen Universität Eichstätt.
Dr. Christoph Neuberger, Dipl.-Journ., ist Professor für Kommunikationswissenschaft (Schwerpunkt Journalistik) am Institut für Kommunikationwissenschaft der Universität Münster.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.