Buch, Deutsch, 386 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 211 mm, Gewicht: 558 g
Reihe: Schriften der Willy Brandt School of Public Policy an der Universität Erfurt
Peter Glotz und die SPD in den medienpolitischen Auseinandersetzungen der "alten" Bundesrepublik
Buch, Deutsch, 386 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 211 mm, Gewicht: 558 g
Reihe: Schriften der Willy Brandt School of Public Policy an der Universität Erfurt
ISBN: 978-3-86388-770-4
Verlag: Budrich UniPress Ltd.
Im Jahr 1987 wurde in der Bundesrepublik Deutschland ein neuer Rundfunkstaatsvertrag unterzeichnet, der die deutsche Medienlandschaft grundlegend und dauerhaft veränderte. Zusätzlich zur privaten Presse und dem öffentlich-rechtlich organisierten Rundfunk entstanden privatwirtschaftlich organisierte Hörfunk- und Fernsehsender als Teil eines dualen Rundfunksystems. Die Autorin untersucht diese Vorgänge aus der akteurszentrierten Perspektive des sozialdemokratischen Medienpolitikers Peter Glotz, der maßgeblich dafür verantwortlich war, dass der Vertrag in der SPD durchgesetzt wurde.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Sozialismus
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politikerbiographien
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Mediengeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte