Nickolaus / Retelsdorf / Winther | Mathematisch-naturwissenschaftliche Kompetenzen in der beruflichen Erstausbildung | Buch | 978-3-515-10399-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 26, 237 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 420 g

Reihe: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Nickolaus / Retelsdorf / Winther

Mathematisch-naturwissenschaftliche Kompetenzen in der beruflichen Erstausbildung

Stand der Forschung und Desiderata
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-515-10399-2
Verlag: Franz Steiner

Stand der Forschung und Desiderata

Buch, Deutsch, Band Band 26, 237 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 420 g

Reihe: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik

ISBN: 978-3-515-10399-2
Verlag: Franz Steiner


Welchen Einfluss haben mathematisch-naturwissenschaftliche Kompetenzen, die an allgemeinbildenden Schulen erworben werden, auf die berufliche Kompetenzentwicklung? Inwieweit sind solche Einflüsse berufsspezifisch ausgeprägt? Wie kann man diese Einflüsse angemessen modellieren?

Dieser Band bietet einen Überblick über den Stand der Forschung zu mathematischen und naturwissenschaftlichen Kompetenzen in der beruflichen Erstausbildung und identifiziert Forschungsdesiderata in diesem Bereich. Die Beiträge aus der empirischen Schulleistungsforschung und der beruflichen Bildungsforschung geben einen Überblick zu Kompetenzmodellierungen und zu den Zusammenhängen zwischen Kompetenzen, wie sie an allgemeinbildenden Schulen erworben werden, und beruflichen Kompetenzen, deren Entwicklung in dualen Ausbildungsgängen stimuliert wird. Abschließend wird ein interdisziplinäres Forschungsprojekt skizziert, in dem die offenen Fragen geklärt werden sollen.

Nickolaus / Retelsdorf / Winther Mathematisch-naturwissenschaftliche Kompetenzen in der beruflichen Erstausbildung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Nickolaus, Reinhold
Reinhold Nickolaus ist Professor für Berufspädagogik an der Universität Stuttgart. Er ist tätig am Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung für Berufs-, Wirtschafts- und Technikpädagogik, dessen Leiter er ist. Zu seinen Forschungsinteressen gehört die Lehr-Lernforschung in der gewerblich-technischen Berufsbildung, mit Schwerpunkten in der Diagnostik beruflicher Kompetenzen, der Förderung von Schwächeren, der methodischen Gestaltung von Lehr-Lernprozessen in der beruflichen Bildung und der Implementation von neuen pädagogischen Handlungsprogrammen in die Ausbildungspraxis. Weitere Forschungsaktivitäten sind in der Lehrerbildung und der Evaluation pädagogischer Handlungsprogramme angesiedelt.

Reinhold Nickolaus ist Professor für Berufspädagogik an der Universität Stuttgart. Er ist tätig am Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung für Berufs-, Wirtschafts- und Technikpädagogik, dessen Leiter er ist. Zu seinen Forschungsinteressen gehört die Lehr-Lernforschung in der gewerblich-technischen Berufsbildung, mit Schwerpunkten in der Diagnostik beruflicher Kompetenzen, der Förderung von Schwächeren, der methodischen Gestaltung von Lehr-Lernprozessen in der beruflichen Bildung und der Implementation von neuen pädagogischen Handlungsprogrammen in die Ausbildungspraxis. Weitere Forschungsaktivitäten sind in der Lehrerbildung und der Evaluation pädagogischer Handlungsprogramme angesiedelt.

Jan Retelsdorf ist Juniorprofessor für Pädagogische Diagnostik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, tätig am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN). Zu seinen Forschungsinteressen gehören individuelle und institutionelle Determinanten von Ausbildungs- und Schulerfolg, die Diagnostik und Entwicklung schulischer und beruflicher Kompetenzen, Übergänge im Bildungssystem sowie die Professionalisierung von Lehrkräften.

Esther Winther ist Professorin für Wirtschaftspädagogik an der Universität Paderborn. Zu ihren Forschungsinteressen gehören Large-Scale Assessments in der beruflichen Bildung, die Entwicklung technologiebasierter Testumgebungen für die berufliche Kompetenzmessung sowie die didaktische Gestaltung kompetenzorientierter Lern- und Assessmentsituationen mit dem Ziel, neue Formen einer fachdidaktisch begründeten und empirisch überprüfbaren Kompetenzmodellierung zu entwickeln, die neben Fragen des Kompetenzerwerbs insbesondere die berufliche Kompetenzentwicklung in den Blick nimmt.

Olaf Köller ist Professor für Empirische Bildungsforschung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, tätig am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), dessen geschäftsführender Direktor er ist. Zu seinen Forschungsinteressen gehören individuelle Entwicklungsprozesse unter den institutionellen Rahmenbedingungen von Schule, die Diagnose schulischer Kompetenzen, methodische Probleme in Large-scale Assessments, Bildungsmonitoring sowie die Implementation und Evaluation von Schul- und Unterrichtsentwicklungsprogrammen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.