Buch, Deutsch, 250 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 394 g
Inhalte, Methoden und Aufgaben
Buch, Deutsch, 250 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 394 g
Reihe: Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik
ISBN: 978-3-8233-8346-8
Verlag: Narr
Vor dem Hintergrund der Digitalisierung von Bildungsprozessen und den damit einhergehenden Herausforderungen an die LehrerInnenbildung bietet der Band theoretisch fundierte und praktisch anwendbare Einblicke in digitalisierte Formate der Lehrkräfteausbildung. Aus (fremd-)sprachendidaktischer Perspektive werden vielfältige Konzepte, Methoden und Aufgaben von universitären Lehr-Lernformaten vorgestellt, die im Rahmen von Lehrprojekten, internationalen Kooperationsprojekten wie auch im Kontext der vom BMBF geförderten Qualitätsoffensive Lehrerbildung entwickelt, eingesetzt und erprobt wurden. Hochschullehrende erhalten eindrückliche Anregungen zur Gestaltung von Lehre, die fachspezifische wie -übergreifende digitale Kompetenzen angehender Lehrkräfte ebenso fördert wie deren professionellen Umgang mit digitalen Werkzeugen im Kontext schülerseitiger sprachlicher und kultureller Heterogenität.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Fremdsprachenerwerb und -didaktik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Literatur, Deutsch, Fremdsprachen (Unterricht & Didaktik)
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Hochschuldidaktik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Lehrerausbildung
Weitere Infos & Material
Fachspezifische Perspektiven
1) Abendroth-Timmer, Dagmar & Wolter, Martin: "Lehre und Fremdsprachenunterricht digital gestalten - Ein Lehrprojekt für angehende Spanisch- und FranzösischlehrerInnen"
2) Blume, Carolyn & Schmidt, Torben: "Pädagogischer Doppeldecker - Blended Learning als Methode für die Entwicklung von inklusiven Einstellungen und fachdidaktischem Wissen in der Lehrkräfteausbildung im Fach Englisch als Fremdsprache"
3) Bündgens-Kosten, Judith & Kemmerer, Alexandra: "#Twitterlehrerzimmer im Proseminar? Das Potential von Personal Learning Environments in der ersten Phase der Lehrkräftebildung"
4) Burger, Claudia & Elsner, Daniela: "Digital English Lab - Digitale fachdidaktische Kompetenzen erwerben durch Kooperatives Forschendes Lernen im Lehramtsstudium Englisch"
5) Gödecke, Georgia & Grünewald, Andreas: "Fachspezifische Reflexionsprozesse als Beitrag zum Ausbau des Professionswissens angehender Fremdsprachenlehrkräfte- e-Portfolio als Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis"
6) Niesen, Heike: "Mehrsprachigkeitssensitive professionelle Kompetenzen angehender Englischlehrkräfte in digitalen Lernumgebungen fördern"
7) Schwab, Götz & Drixler, Nils: "Telekollaboration und Digitalisierung in der Hochschullehre. Interkulturelles Lernen durch virtuellen Austausch im Studium zukünftiger LehrerInnen"
8) Sprenger, Cathrin & Surkamp, Carola: "Lehren, Lernen und Forschen im Schülerlabor: Zum Einsatz digitaler Medien im Rahmen einer von Studierenden durchgeführten Globalen Simulation im Fach Englisch"
Fachübergreifende Perspektiven
9) Jakobs, Rebecca; Knopf, Julia; Korb, Fabienne; Müller, Ann-Kristin; Polzin-Haumann, Claudia; Schwender, Philipp & Wagner, Eva: "Sprachliche Vielfalt mit digitalen Medien fördern, nutzen und gestalten"
10) Keßler, Jörg-U.; Knoblauch, Christoph & Jakobi, Minke: "Professional Schools of Education als Akteure des Wandels-Auf ethnische und soziale Vielfalt der Bildungssysteme im digitalen Zeitalter reagieren
11) Kreft, Annika: "Mit der Vier-Schritt-Analyse Videosequenzen untersuchen- Ein praxisorientierter Einblick am Beispiel eines interdisziplinären Hochschulseminars im Rahmen des Projekts Level