Nischwitz / Fischer / Haberäcker Computergrafik und Bildverarbeitung
2. Auflage 2007
ISBN: 978-3-8348-9190-7
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Alles für Studium und Praxis - Bildverarbeitungswerkzeuge, Beispiel-Software und interaktive Vorlesungen online verfügbar
E-Book, Deutsch, 874 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8348-9190-7
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Moderne Computer sind in unserer Zeit weit verbreitet. Sie werden kommerziell und privat zur Bewaltigung vielschichtiger Aufgaben eingesetzt. Als Schnittstelle zur Hardware dienen grafische Betriebssysteme, mit denen der Benutzer bequem mit dem System k- munizieren kann. Die meisten Anwendungen prasentieren sich ebenfalls in grafischer Form und begleiten so den Anwender bei der Erledigung seiner Aufgaben. Viele beniitzen dabei das Computersystem wie ein praktisches Werkzeug und freuen sich, wenn alles gut funktioniert, oder argern sich, wenn es nicht funktioniert. Mancher wird sich aber doch fragen, was hinter der grafischen Oberflache steckt, wie z.B. ein C- puterspiel oder ein Bildbearbeitungspaket zu einer Digitalkamera gemacht wird, welche Verfahren dabei ablaufen und welche Programmiersysteme dazu verwendet werden. An diesen Personenkreis wendet sich das vorhegende Buch. Bei der Implementierung zeitgemafier Anwendungen nimmt die Programmierung der Computergrafik und Bildverarbeitung einen wesenthchen Teil ein. In den letzten Jahren sind diese beide Bereiche immer starker zusammengewachsen. Dieser Entwicklung versucht das vorhegende Buch gerecht zu werden. Der erste Teil des Buches ist der Computergrafik gewidmet. Es werden die wicht- sten Verfahren und Vorgehensweisen erlautert und an Hand von Programmausschnitten dargestellt. Als grafisches System wurde OpenGL verwendet, da es alle Bereiche abdeckt, sich als weltweiter Standard etabliert hat, plattformunabhangig und kostenlos ist, und mit modernen Grafikkarten bestens zusammenarbeitet.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Zusammenhang zwischen Computergrafik und Bildverarbeitung.- Zusammenhang zwischen Computergrafik und Bildverarbeitung.- Computergrafik.- Interaktive 3D-Computergrafik.- Anwendungen interaktiver 3D-Computergrafik.- Einführung in die 3D-Computegrafik mit Open GL.- Geometrische Grundobjekte.- Koordinatensysteme und Transformationen.- Verdeckung.- Farbe, Transparenz und Farbmischung.- Anti-Aliasing.- Nebel und atmosphärische Effekte.- Beleuchtung und Schattierung.- Texturen.- Animationen.- Beschleunigungsverfahren für Echtzeit 3D-Computergrafik.- Bildverarbeitung.- Digitale Bilddaten.- Modifikation der Grauwerte.- Operationen im Ortsbereich.- Rangordnungsoperatoren und mathematische Morphologie.- Kanten und Linien.- Operationen im Frequenzbereich.- Modifikation der Ortskoordinaten.- Szenenanalyse.- Merkmale: Grauwert und Farbe.- Merkmale aus mehrkanaligen Bildern.- Merkmale aus Bildfolgen.- Merkmale aus Umgebungen: Texturen.- Gauß- und Laplace-Pyramiden.- Scale Space Filtering.- Baumstrukturen.- Segmentierung und numerische Klassifikation.- Klassifizierung mit neuronalen Netzen.- Segmentierung mit Fuzzy Logic.- Speicherung von Segmenten mit Run-Length-Coding.- Einfache segmentbeschreibende Parameter.- Segmentbeschreibung mit dem Strahlenverfahren.- Neuronale Netze und Segmentbeschreibung.- Kalman-Filter.- Zusammenfassen von Segmenten zu Objekten.