Buch, Deutsch, 371 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 561 g
Reihe: Gabler Edition Wissenschaft
Unternehmensberatung aus wissenschaftlicher Perspektive
Buch, Deutsch, 371 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 561 g
Reihe: Gabler Edition Wissenschaft
ISBN: 978-3-8350-0389-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
In diesem Band präsentieren ausgewiesene Experten fundierte Beiträge zu einer Betriebswirtschaftslehre der Unternehmensberatung. Sie berücksichtigen sowohl die Perspektive der Beratungsklienten als auch die Sicht der Beratungsfirmen. Im Mittelpunkt stehen u. a. folgende Themen:
• die Make-or-Buy-Entscheidung für Beratungsleistungen,
• das Inhouse-Consulting,
• die Organisation von Managementberatungen,
• die IT-orientierte Unternehmensberatung
• der Beratungsprozess sowie
• das Marketing in der Beratungsbranche.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung und Überblick.- Consulting Research — Eine Einführung.- Beratung, Wissenschaft und Gesellschaft — Interdependenzen und Gegenläufigkeiten.- Die Beratungsklienten im Fokus.- Make-or-buy Entscheidungen für Beratungsleistungen — Eine empirische Untersuchung.- Strategiekompetenz: Unternehmensberatung zwischen Normstrategie und Klientenlernen.- Unternehmensberater als Modemacher.- Unternehmensberatung als Sicherstellung von Führungsrationalität?.- Vertiefung In-house Consulting.- In-house Consulting: Die Professionalisierung der Organisationsentwicklung.- Status quo und Entwicklungstendenzen interner Unternehmensberatungen.- Organisation und Aufgaben in Beratungsunternehmen.- Organisation von Managementberatungen als Partnerschaften.- Strategische Entwicklung von Unternehmensberatungen — Ein Beitrag aus Sicht der Professional Services Firms Forschung.- Die Rolle des Beziehungsmarketings für Beratungsunternehmen — Verhaltenstheoretische Grundlagen und Gestaltungsanforderungen.- Marktmechanismen und Marketing in der Beratungsbranche.- Qualitätsmanagement in Beratungsunternehmen.- Der Beratungsprozess.- Zur Divergenz ideal- und realtypischer Beratungsprozesse.- Anschlussfähigkeit, Akzeptanz oder Ablehnung von Interventionen in Beratungsprozessen.- Vertiefung IT-Consulting.- Governance-Theorie zur Analyse und Gestaltung von IT-Beratungsprozessen am Beispiel der ERP-Einführung.- Forschungstransfer und Nachhaltigkeit durch IT-Beratung.- Vom Zauberer zum Partner — Usability Beratung im Spiegel organisationaler Reife.