E-Book, Deutsch, Band 19, 315 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm
Noll Grenzen der Delegation von Strafbarkeitsrisiken durch Compliance
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-16-155738-5
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zugleich ein Beitrag zur strafrechtlichen Geschäftsherrenhaftung
E-Book, Deutsch, Band 19, 315 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm
Reihe: Studien und Beiträge zum Strafrecht
ISBN: 978-3-16-155738-5
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Karriere von "Compliance" ist beeindruckend: Während dieser Topos zur Jahrtausendwende in der deutschsprachigen rechtswissenschaftlichen Diskussion noch weitgehend unbekannt war, avancierte er innerhalb weniger Jahre zu einem Modebegriff, der eine millionenschwere Beratungsbranche trägt. Aber was verbirgt sich tatsächlich hinter diesem schillernden Begriff? Handelt es sich hierbei - im Kontext des Strafrechts - um das erhoffte Wundermittel zur Verhinderung (auch) von Wirtschaftsdelinquenz? Geht es schlicht um ein geniales Marketing-Konzept, das dogmatisch gesehen "alten Wein in neuen Schläuchen" präsentiert? Oder führen Compliance-Maßnahmen vielmehr zu einer kriminalpolitisch bedenklichen Delegation strafrechtlicher Verantwortlichkeit weg von der Führungsriege hin zu Subalternen? Matthias Noll widmet sich der letzten Frage, indem er die Zurechnungsstrukturen von Unternehmen dogmatisch analysiert. Besondere Bedeutung misst er dabei der Unterlassungsstrafbarkeit bei und schlägt einen eigenen Legitimationsansatz für die strafrechtliche Geschäftsherrenhaftung vor.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Vorwort;6
3;Inhaltsübersicht;8
4;Inhaltsverzeichnis;10
5;1. Teil: Einleitung;20
5.1;§ 1 These der Verantwortungsabwälzung durch Compliance-Systeme;22
5.1.1;A. Hinführung zum Thema;22
5.1.2;B. Einschränkung des Untersuchungsgegenstandes;26
5.1.3;C. Gang der Darstellung;27
5.1.4;D. Begriff der Compliance;28
5.1.4.1;I. Bedeutungsebenen;28
5.1.4.2;II. Criminal Compliance;29
5.1.4.3;III. Kritische Würdigung;30
5.1.4.3.1;1. Sinn und Zweck einer Definition?;30
5.1.4.3.2;2. Mit dem Topos der Criminal Compliance assoziierte Sachfragen;31
5.1.4.3.2.1;a) Materiell-rechtliche Auswirkungen von Compliance- Maßnahmen;31
5.1.4.3.2.2;b) Interne Ermittlungen (internal investigations);32
5.1.4.3.2.3;c) Whistleblowing;33
5.1.4.3.2.4;d) Compliance als Entwicklungstendenz des modernen Strafrechts;33
5.1.4.4;IV. Resümee;34
5.1.5;E. Exemplarische Darstellung eines Compliance-Systems;35
5.1.5.1;I. Grund der Darstellung;35
5.1.5.2;II. Grundzüge des Compliance-Systems von Siemens;35
5.1.5.2.1;1. Vorbeugen;36
5.1.5.2.2;2. Erkennen;37
5.1.5.2.3;3. Reaktion;38
5.1.5.3;III. Zwischenresümee;39
5.1.6;F. Aufgabenprofil eines Compliance-Officers;40
5.1.6.1;I. Funktionales Begriffsverständnis;40
5.1.6.2;II. Typisches Aufgabenprofil eines Compliance-Officers;41
5.1.6.2.1;1. Aufgabenbeschreibung;41
5.1.6.2.2;2. Befugnisse der Compliance-Officers;42
6;2. Teil: Strafbarkeitsrisiken der Führungsebene;44
6.1;§ 2 Strafbarkeit der Führungsebene für vorsätzliches positives Tun;46
6.1.1;A. Unmittelbare Täterschaft (§ 25 Abs. 1 Var. 1 StGB);46
6.1.1.1;I. Keine Abwälzbarkeit des täterschaftlich begangenen Unrechts;46
6.1.1.2;II. Qualitative Verantwortungsverlagerung durch Einschaltung Untergebener?;47
6.1.2;B. Mittelbare Täterschaft (§ 25 Abs. 1 Var. 2 StGB);48
6.1.2.1;I. Grundsätzliches;48
6.1.2.2;II. Relevanz für die weitere Untersuchung;49
6.1.2.3;III. Die Organisationsherrschaft;50
6.1.2.3.1;1. Die Konzeption Roxins;50
6.1.2.3.2;2. Weitere Entwicklung der Organisationsherrschaft;51
6.1.2.4;IV. Die Vereinbarkeit mit dem Verantwortungsprinzip;53
6.1.2.4.1;1. Inhalt und Ableitung des Autonomieprinzips;53
6.1.2.4.2;2. Autonomieprinzip und Organisationherrschaft;55
6.1.2.4.2.1;a) Darstellung;55
6.1.2.4.2.2;b) Stellungnahme;56
6.1.2.4.2.2.1;aa) Autonomieprinzip und Handlungszurechnung;57
6.1.2.4.2.2.2;bb) Autonomieprinzip und Tatherrschaft;59
6.1.2.4.3;3. Zusammenfassung;65
6.1.3;C. Mittäterschaft;66
6.1.4;D. Teilnahme;66
6.1.5;E. Zwischenfazit;67
6.2;§ 3 Verantwortlichkeit der Führungsebene für vorsätzliches Unterlassen;68
6.2.1;A. Geschäftsherrenhaftung und Verantwortlichkeit für Sachgefahren;68
6.2.1.1;I. Bedeutung der Unterlassungsstrafbarkeit;68
6.2.1.2;II. Differenzierung zwischen der Geschäftsherrenhaftung und der Verantwortlichkeit für Sachgefahren;68
6.2.1.2.1;1. Sachgefahren;69
6.2.1.2.2;2. „Personalgefahren“ (Geschäftsherrenhaftung);69
6.2.1.2.3;3. Überschneidungsfälle;69
6.2.1.2.4;4. Eigenständige Bedeutung der Geschäftsherrenhaftung;71
6.2.1.3;III. Bedeutung der Differenzierung zwischen Sachgefahren und Geschäftsherrenhaftung für die weitere Untersuchung;72
6.2.2;B. Legitimation der Geschäftsherrenhaftung;74
6.2.2.1;I. Streitstand zur Frage der Garantenstellung des Geschäftsherrn;75
6.2.2.1.1;1. Spezialgesetzliche Regelungen;75
6.2.2.1.2;2. Die Garantenstellung des Geschäftsherrn befürwortende Ansätze;76
6.2.2.1.2.1;a) Rechtsprechung;76
6.2.2.1.2.1.1;aa) Die ältere strafrechtliche Rechtsprechung;77
6.2.2.1.2.1.2;bb) Die jüngere strafrechtliche Rechtsprechung;78
6.2.2.1.2.1.3;cc) Entscheidung des VI. Zivilsenats des BGH;79
6.2.2.1.2.2;b) Literatur;82
6.2.2.1.2.2.1;aa) Herrschaft über die „Gefahrenquelle Betrieb“;82
6.2.2.1.2.2.2;bb) Gesetzessystematische Argumentation;83
6.2.2.1.2.2.3;cc) Weitere materiale Untermauerung der Geschäftsherrenhaftung;84
6.2.2.1.2.2.4;dd) Ausräumung von Bedenken hinsichtlich des Autonomieprinzips;84
6.2.2.1.2.3;c) Einschränkung: Betriebsbezogenheit;85
6.2.2.1.2.4;d) Begriff des Geschäftsherrn;87
6.2.2.1.3;3. Die Garantenstellung des Geschäftsherrn verneinende Ansätze;88
6.2.2.1.3.1;a) Kritik des Herrschaftsarguments;88
6.2.2.1.3.2;b) Autonomieprinzip;89
6.2.2.1.3.3;c) Gesetzessystematische Argumentation;90
6.2.2.1.3.4;d) Argumentation über die Beteiligungsdogmatik;90
6.2.2.1.4;4. Differenzierende Ansätze;90
6.2.2.1.4.1;a) Charakterisierung der differenzierenden Ansätze;90
6.2.2.1.4.2;b) Anknüpfung an die Beherrschung von gefährlichen Sachen bzw. Gefahrenherden;91
6.2.2.1.4.3;c) Ansatz Springs;92
6.2.2.1.5;5. Schlussfolgerungen;92
6.2.2.2;II. Streitstand bezüglich der grundlegenden Legitimationsbedingungen einer Garantenpflicht;93
6.2.2.2.1;1. Relevanz für die weitere Untersuchung und Gang der Darstellung;93
6.2.2.2.2;2. Formelle Rechtspflichttheorie bzw. Rechtsquellenlehre;93
6.2.2.2.2.1;a) Darstellung;93
6.2.2.2.2.2;b) Kritik;95
6.2.2.2.3;3. Materiale Ansätze zur Begründung von Garantenpflichten;97
6.2.2.2.3.1;a) Gemeinsamer Ausgangspunkt: Verzicht auf die Anknüpfung an außerstrafrechtliche Rechtspflichten;97
6.2.2.2.3.1.1;aa) Verfassungsmäßigkeit von § 13 StGB;98
6.2.2.2.3.1.2;bb) Folgerungen aus dem Wortlaut des § 13 StGB;99
6.2.2.2.3.1.3;cc) Stellungnahme;100
6.2.2.2.3.1.4;dd) Zwischenergebnis;106
6.2.2.2.3.2;b) Betrachtung einzelner materialer Kriterien;107
6.2.2.2.3.2.1;aa) Herrschaft;107
6.2.2.2.3.2.2;bb) Vertrauen;111
6.2.2.2.3.2.3;cc) Pflichten kraft Organisationszuständigkeit und solche kraft institutioneller Zuständigkeit;115
6.2.2.2.4;4. Formell-materiale Begründungsansätze;117
6.2.2.2.4.1;a) Sog. Funktionenlehre Kaufmanns;117
6.2.2.2.4.1.1;aa) Darstellung;117
6.2.2.2.4.1.2;bb) Würdigung;119
6.2.2.2.4.2;b) Gefahrschaffung als gemeinsames Element aller Garantenpflichten (Arzt);119
6.2.2.2.4.2.1;aa) Darstellung;119
6.2.2.2.4.2.2;bb) Würdigung;120
6.2.2.2.4.3;c) Garantenstellung als Ergebnis verfassungsrechtlicher Abwägung und gesellschaftlicher Erwartungen;121
6.2.2.2.4.3.1;aa) Darstellung;121
6.2.2.2.4.3.2;bb) Würdigung;122
6.2.2.3;III. Eigener Ansatz zur Legitimation einer Garantenpflicht: materialisierte Rechtspflichttheorie;123
6.2.2.3.1;1. Ausgangsbefund;123
6.2.2.3.2;2. Formale Rechtspflicht als conditio sine qua non;124
6.2.2.3.3;3. Einbeziehung materialer Kriterien;124
6.2.2.3.3.1;a) Die Korrekturfunktion materialer Kriterien;124
6.2.2.3.3.2;b) Die auslegungsleitende Funktion materialer Kriterien;125
6.2.2.3.3.3;c) Analyse einzelner denkbarer materialer Kriterien;125
6.2.2.3.3.3.1;aa) Herrschaft;125
6.2.2.3.3.3.2;bb) Tatsächliche Übernahme;127
6.2.2.3.3.3.3;cc) Selbstverantwortungsprinzip;128
6.2.2.3.3.3.4;dd) Besonderes Vertrauensverhältnis;134
6.2.2.3.3.3.5;ee) Materiale Auslegungsleitlinien;137
6.2.2.3.3.3.6;ff) Sonderproblem: Materiale Korrektur der zivilrechtlichen Verkehrspflichten;142
6.2.2.3.3.4;d) Zusammenfassung;149
6.2.2.3.4;4. Vorgehensweise bei der Ermittlung einer Garantenpflicht;150
6.2.2.3.5;5. Naheliegende Einwände gegen den hier vertretenen Ansatz aufgrund des Rechtspflichterfordernisses;151
6.2.2.3.5.1;a) Unwirksamkeit zivilrechtlicher Verträge;151
6.2.2.3.5.1.1;aa) Reduktion des Problemfeldes;151
6.2.2.3.5.1.2;bb) Verbleibende Fälle;152
6.2.2.3.5.2;b) Die enge Lebens- bzw. Gefahrengemeinschaft;154
6.2.2.3.5.2.1;aa) Die sog. Gefahrengemeinschaft;155
6.2.2.3.5.2.2;bb) Die enge Lebensgemeinschaft;156
6.2.2.3.5.3;c) Garantenstellung aus Ingerenz;158
6.2.2.4;IV. Stellungnahme zur Geschäftsherrenhaftung;159
6.2.2.4.1;1. Existenz einer Rechtspflicht;159
6.2.2.4.1.1;a) Zivilrechtliche Compliance-Pflicht;160
6.2.2.4.1.1.1;aa) Grundlagen;160
6.2.2.4.1.1.2;bb) Rechtslage bei der Aktiengesellschaft;160
6.2.2.4.1.1.3;cc) Rechtslage bei der GmbH;163
6.2.2.4.1.1.4;dd) Sonstige Unternehmensformen;164
6.2.2.4.1.2;b) Arbeitsrechtliche Fürsorgepflicht;165
6.2.2.4.1.3;c) Verkehrssicherungspflicht bzgl. Sachgefahren;167
6.2.2.4.2;2. Rechtspflicht und Garantenstellung (materiale Korrektur);168
6.2.2.4.2.1;a) Materiale Korrektur der gesellschaftsrechtlichen Compliance-Pflicht;168
6.2.2.4.2.1.1;aa) Vorbemerkung;168
6.2.2.4.2.1.2;bb) Auslegung als materiales Korrektiv;169
6.2.2.4.2.1.3;cc) Anwendung weiterer materialer Korrekturkriterien (Herrschaft);175
6.2.2.4.2.1.4;dd) Zwischenergebnis;178
6.2.2.4.2.2;b) Materiale Korrektur der arbeitsrechtlichen Fürsorgepflicht;178
6.2.2.4.2.2.1;aa) Allgemeines;178
6.2.2.4.2.2.2;bb) Auslegung der Norm;179
6.2.2.4.2.2.3;cc) Weitere materiale Korrekturkriterien;180
6.2.2.4.2.2.4;dd) Zusammenfassung;181
6.2.2.4.3;3. Zwischenresümee zur Garantenpflicht des Geschäftsherrn;181
6.2.2.4.4;4. Konsequenzen der hier vertretenen Konzeption und Unterschiede im Vergleich zur herrschenden Meinung;181
6.2.2.4.4.1;a) Begriff des Geschäftsherrn;181
6.2.2.4.4.2;b) Betriebsbezogenheit;182
6.2.2.4.4.3;c) Auswirkungen auf compliance-relevante Straftatbestände;183
6.2.2.4.4.4;d) Vermeidung der „mittelbaren“ Konstruktion einer nicht legitimierbaren Garantenpflicht;184
6.2.2.4.4.5;e) Beachtung des ultima-ratio-Grundsatzes;185
6.2.2.4.5;5. Zusammenfassung zur Frage der Garantenstellung des Geschäftsherrn;186
6.2.2.5;V. Zwischenresümee zur Geschäftsherrenhaftung und weitere Untersuchungsschritte;188
6.2.3;C. Weitere Voraussetzungen der unechten Unterlassungsstrafbarkeit;189
6.2.3.1;I. Vorbemerkung;189
6.2.3.2;II. Physisch-reale Möglichkeit der Erfolgsabwendung;189
6.2.3.3;III. Kausalität;190
6.2.3.3.1;1. Überblick und Streitstand;190
6.2.3.3.2;2. Charakteristika der Geschäftsherrenhaftung;192
6.2.3.3.3;3. Anwendung des Streitstandes auf die Geschäftsherrenhaftung;192
6.2.3.3.3.1;a) Risikoverminderungslehre;192
6.2.3.3.3.2;b) Zugrundelegung eines pflichtgemäßen Verhaltens;193
6.2.3.3.3.3;c) Maßstab der an Sicherheit grenzenden Wahrscheinlichkeit;193
6.2.3.3.3.4;d) Zwischenresümee;196
6.2.3.3.4;4. Stellungnahme;196
6.2.3.3.4.1;a) Bedenken an der Unterstellung eines pflichtgemäßen Verhaltens;196
6.2.3.3.4.2;b) Ablehnung der Risikoverminderungslehre;197
6.2.3.3.4.3;c) Befürwortung der herrschenden Ansicht;198
6.2.3.4;IV. Objektive Zurechnung;199
6.2.3.5;V. Zeitfenster der Handlungspflicht und Vorsatz;199
6.2.3.5.1;1. Allgemeines;199
6.2.3.5.2;2. Konkretisierung in Bezug auf die Geschäftsherrenhaftung;200
6.2.3.5.3;3. Betrachtung struktureller Compliance-Maßnahmen zur Aufdeckung von Straftaten;200
6.2.3.5.4;4. Hinreichende Fundierung der Kenntniserlangung (Vorsatz);202
6.2.3.5.5;5. Auswirkungen auf eine unechte Unterlassungsstrafbarkeit;203
6.2.3.6;VI. Abgrenzung Täterschaft/Beihilfe;204
6.2.3.6.1;1. Problemverortung;204
6.2.3.6.2;2. Bedeutung der Abgrenzungsfrage;204
6.2.3.6.3;3. Streitstand;205
6.2.3.6.3.1;a) Anwendung der gleichen Grundsätze wie bei Begehungsdelikten;206
6.2.3.6.3.2;b) Kategoriale Unterscheidung von Garantenpflichten;206
6.2.3.6.3.3;c) Anknüpfung an das Stadium der Deliktsverwirklichung;207
6.2.3.6.3.4;d) Pflichtdeliktslehre;208
6.2.3.6.4;4. Stellungnahme;208
6.2.3.6.4.1;a) Ungeeignetheit der für die Begehungsdelikte geltenden Grundsätze;208
6.2.3.6.4.2;b) Keine Differenzierung nach Art der Garantenpflicht;210
6.2.3.6.4.3;c) Pflichtdeliktslehre;211
6.2.3.6.4.4;d) Zusammenfassung;214
6.2.3.6.5;5. Folgerungen für die Geschäftsherrenhaftung;214
6.2.3.7;VII. Zusammenfassung und Zwischenresümee;215
6.2.4;D. Folgeüberlegungen zum Tatbestand der Untreue (§ 266 StGB);217
6.2.4.1;I. Präzisierung des Problemkreises;217
6.2.4.2;II. Geschäftsherrenhaftung und Untreuestrafbarkeit;219
6.2.4.2.1;1. Täterqualität;220
6.2.4.2.2;2. Pflichtverletzung;220
6.2.4.2.3;3. Vermögensnachteil;224
6.2.4.2.3.1;a) Rechtsprechung;224
6.2.4.2.3.2;b) Literatur;225
6.2.4.2.3.3;c) Stellungnahme;225
6.2.4.2.4;4. Schlussfolgerungen;229
6.3;§ 4 Fahrlässigkeitsstrafbarkeit;232
6.3.1;I. Fahrlässigkeitsstrafbarkeit der Führungsebene in Bezug auf aktives Tun;232
6.3.2;II. Unterlassen des Geschäftsherrn;232
6.3.2.1;1. Überblick;232
6.3.2.2;2. Abgrenzung Tun/Unterlassen;233
6.3.2.2.1;a) Konkretisierung der in Betracht kommenden Pflichtverstöße;233
6.3.2.2.2;b) Streitstand;233
6.3.2.2.3;c) Subsumtion;234
6.3.2.3;3. Garantenpflicht und weitere Voraussetzungen einer unechten Unterlassungsstrafbarkeit;234
6.3.2.4;4. Analyse denkbarer Sorgfaltsverstöße;235
6.3.2.4.1;a) Nichtverhinderung von Straftaten aufgrund einer fehlenden oder mangelhaften Compliance-Organisation;235
6.3.2.4.1.1;aa) Nichtverhinderung von Straftaten Unternehmensangehöriger aufgrund der Nichteinrichtung einer Compliance-Organisation;236
6.3.2.4.1.2;bb) Nichtverhinderung von Straftaten aufgrund einer strukturelle Defizite aufweisenden Compliance-Organisation;237
6.3.2.4.2;b) Nichteinschreiten bzw. unzulängliche Reaktion auf bekannt gewordene Rechtsverstöße;238
6.3.2.4.3;c) Unzureichende Instruktion von eingesetzten Substituten;239
6.3.2.4.4;d) Nichtvornahme gelegentlicher Stichprobenkontrollen;240
6.3.3;III. Praktische Bedeutung von Fahrlässigkeitsdelikten im Kontext der Compliance-Diskussion;241
6.3.4;IV. Zwischenresümee zur Fahrlässigkeitsstrafbarkeit;242
6.4;§ 5 Ordnungswidrigkeiten;244
6.4.1;I. Unterschiede zwischen § 130 OWiG und der strafrechtlichen Geschäftsherrenhaftung;244
6.4.1.1;1. Anknüpfungstaten der Untergebenen;245
6.4.1.1.1;a) Kreis potenzieller Anknüpfungstaten;245
6.4.1.1.2;b) Inhaltliche Anforderungen an die Anknüpfungstat;245
6.4.1.2;2. (Quasi-)Kausalität;246
6.4.1.2.1;a) Gesetzliche Verankerung der Risikoerhöhungslehre;246
6.4.1.2.2;b) Erfordernis eines Schutzzweckzusammenhangs;247
6.4.1.3;3. Vorsatz bzw. Fahrlässigkeit;248
6.4.1.3.1;a) Bezugsgegenstand des Vorsatzes bzw. der Fahrlässigkeit;248
6.4.1.3.2;b) Fahrlässige Nichtverhinderung von Vorsatzdelikten;248
6.4.1.4;4. Zeitfenster der Zuwiderhandlung;249
6.4.1.5;5. Zwischenfazit;250
6.4.2;II. Fazit zu § 130 OWiG;250
7;3. Teil: Verlagerung von Strafbarkeitsrisiken der Führungsebene auf Mitarbeiter der Compliance-Abteilung?;252
7.1;§ 6 Abwälzung der strafrechtlichen Geschäftsherrenhaftung?;254
7.1.1;A. Garantenpflicht des Compliance-Officers zur Verhinderung (betriebsbezogener) Straftaten;254
7.1.1.1;I. Darstellung des Streitstands;254
7.1.1.1.1;1. Ansätze, die eine Garantenstellung befürworten;254
7.1.1.1.2;2. Ansätze, die eine Garantenstellung verneinen;256
7.1.1.1.3;3. Differenzierende Ansätze;257
7.1.1.2;II. Stellungnahme;258
7.1.1.2.1;1. Das „Ob“ einer Garantenstellung;258
7.1.1.2.1.1;a) Grundsätze vertraglicher Garantenpflichten;258
7.1.1.2.1.2;b) Konkretisierung in Bezug auf Compliance-Officers;258
7.1.1.2.1.3;c) Entkräftung denkbarer Einwände gegen das „Ob“ einer Garantenpflicht;259
7.1.1.2.2;2. Garantenpflicht nur im Innen- oder auch im Außenverhältnis?;260
7.1.1.2.3;3. Beschränkung der Garantenpflicht auf die Verhinderung betriebsbezogener Straftaten?;262
7.1.1.2.4;4. Derivative oder originäre Begründung der Garantenstellung?;262
7.1.1.2.4.1;a) Perspektive des Compliance-Officers;262
7.1.1.2.4.2;b) Perspektive des Geschäftsherrn;263
7.1.1.2.4.3;c) Zwischenresümee;264
7.1.1.2.5;5. Zusammenfassung zur Frage der Garantenpflicht eines Compliance-Officers;264
7.1.2;B. Weitere Voraussetzungen der Unterlassungsstrafbarkeit;264
7.1.3;C. Vertikale Verantwortungsabwälzung in Bezug auf die strafrechtliche Geschäftsherrenhaftung?;265
7.1.3.1;I. Vorbemerkung;265
7.1.3.2;II. Stellungnahme zur These der Verantwortungsabwälzung;266
7.1.3.2.1;1. Dogmatischer Ausgangsbefund;266
7.1.3.2.2;2. Anhaltspunkte für eine Verlagerung strafrechtlicher Verantwortlichkeit;267
7.1.3.2.3;3. Eine Verantwortungsverlagerung in Frage stellende bzw. relativierende Faktoren;267
7.1.3.2.3.1;a) Sanktionsbefugnisse oder ausschließlich Informationspflichten des Compliance-Officers?;267
7.1.3.2.3.1.1;aa) Regelfall: keine Sanktionsbefugnisse des Compliance-Officers;268
7.1.3.2.3.1.2;bb) Sonderfall: eigene Weisungs- bzw. Sanktionsbefugnisse des Compliance-Officers;269
7.1.3.2.3.1.3;cc) Zwischenresümee;271
7.1.3.2.3.2;b) Praktische Bedeutungslosigkeit der Geschäftsherrenhaftung;271
7.1.4;D. Zusammenfassung;272
7.2;§ 7 Abwälzung des Risikos einer Sanktionierung gem. § 130 OWiG?;274
7.2.1;I. Anwendbarkeit von § 130 OWiG auf Compliance-Officers;274
7.2.1.1;1. Persönlicher Anwendungsbereich des § 130 OWiG;274
7.2.1.2;2. Weitere Tatbestandsvoraussetzungen;276
7.2.2; II. Stellungnahme zu einer denkbaren Verantwortungsabwälzung in Bezug auf § 130 OWiG;277
7.2.2.1;1. Compliance-Beauftragte ohne eigenverantwortliche Aufgabenwahrnehmung;277
7.2.2.2;2. Compliance-Beauftragte mit Entscheidungsspielräumen;277
7.2.2.2.1;a) Compliance-Officers mit organisatorischen Entscheidungsspielräumen;277
7.2.2.2.2;b) Compliance-Officers mit eigenen Sanktionsbefugnissen;278
7.2.3;III. Zusammenfassung;280
7.3;§ 8 Gesamtergebnis der dogmatischen Analyse und Ausblick;282
7.3.1;I. Zusammenfassung der dogmatischen Analyse;282
7.3.2;II. Fazit zur dogmatischen Analyse und Folgerungen;287
7.3.3;III. Konsequenzen der dogmatischen Analyse und abschließende Bewertung der These der Verantwortungsabwälzung;287
7.3.4;IV. Gesamtfazit;289
7.3.5;V. Ausblick: branchenspezifische Besonderheiten;289
7.3.5.1;1. Überblick über Spezialnormen;289
7.3.5.2;2. Zwischenresümee;292
7.3.5.3;3. Auswirkungen auf die These der Verantwortungsabwälzung?;293
7.3.5.4;4. Fazit zu den Branchenspezifika;294
8;Literaturverzeichnis;296
9;Sachregister;314