Buch, Deutsch, Band 189, 229 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 236 mm, Gewicht: 311 g
Reihe: Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel
Buch, Deutsch, Band 189, 229 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 236 mm, Gewicht: 311 g
Reihe: Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel
ISBN: 978-3-428-14591-1
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Der weltweite Frieden wird hauptsächlich durch Streitigkeiten um Land- und Seegebiete gefährdet. In der Regel wird dabei allerdings nicht um das anwendbare Völkerrecht, sondern über (historische) Fakten und deren rechtliche Bewertung gestritten. Territorialstreitigkeiten sind daher rechtlich wenig ergiebig. Interessante und neuartige Fragen werfen hingegen Räume jenseits staatlicher Herrschaft auf. Zu diesen gehören als noch geographische Räume der Luft- und Weltraum sowie die Antarktis. Zunehmend an Bedeutung gewinnt der Cyperspace, ein neuartiger virtueller Raum. Zu den nicht fassbaren Räumen gehören auch kulturelle Räume. Zum Teil wird in Nachbarschaftsräumen gedacht, wie die EU-Nachbarschaftspolitik verdeutlicht. Zu den Wirtschaftsräumen gehören Freihandelszonen, Zollunionen und Gemeinsame Märkte. Daneben existieren politische Räume, in denen es um Macht- und Einflussgebiete geht. Hinzu treten schließlich Rechtsräume, die sich aus (rechts-)kulturellen Unterschieden ergeben.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Thomas Giegerich und Kerstin Odendahl
Einleitung: Reflexionen über 'Räumlichkeit' und 'Persönlichkeit' im Recht
Stephan Hobe
Die unterschiedlichen Rechtsordnungen für Luft- und Weltraum – Auswirkungen für Völker- und Europarecht
Sönke Lorenz
Die Antarktis – ein Kontinent jenseits der Souveränität
Udo Fink
Recht im virtuellen Raum: Die Rechtsordnung des Cyberspace
Dagmar Richter
Die neuen Konflikte um Kulturräume – Zur Bewahrung kultureller Identität im postterritorialen Zeitalter
Carsten Nowak
Die Nachbarschaftspolitik der Europäischen Union: Mittelmeerraum und Osteuropa
Wolfgang Weiß
Wirtschaftsräume: Freihandelszonen, Zollunionen und Gemeinsame Märkte
Andreas von Arnauld
Politische Räume im Völkerrecht
Stefan Oeter
Rechtsräume im Völkerrecht und transzivilisatorische Völkerrechtsperspektive
Autorenverzeichnis