Oeftering / Lange / Meints-Stender | Hannah Arendt | Buch | 978-3-658-30675-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 163 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 241 g

Reihe: Bürgerbewusstsein

Oeftering / Lange / Meints-Stender

Hannah Arendt

Lektüren zur politischen Bildung
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-658-30675-5
Verlag: Springer

Lektüren zur politischen Bildung

Buch, Deutsch, 163 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 241 g

Reihe: Bürgerbewusstsein

ISBN: 978-3-658-30675-5
Verlag: Springer


Hannah Arendts Philosophie des Politischen ist in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zum Klassiker avanciert. Ihr emphatischer Begriff des Politischen wird in der Sozialphilosophie und in der politischen Theorie kontrovers debattiert. In jüngster Vergangenheit ist auch in der politischen Bildung eine deutliche Zunahme der Arendt Rezeption zu verzeichnen, in der auf ganz unterschiedliche Weise auf ihre Schriften Bezug genommen wird. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes nehmen dies zum Anlass, bildungspolitische Zugänge und Lektüren von Hannah Arendts Schriften zu präsentieren, um damit ihren grundlagentheoretischen Beitrag zur politischen Bildung zu erfassen.

Mit Beiträgen von Fred Dewey, Jerome Kohn, Wolfgang Heuer, Ingo Juchler, Dirk Lange, Bettina Lösch, Helgard Mahrdt, Waltraud Meints-Stender, Ingeborg Nordmann, Tonio Oeftering und Elisabeth Young-Bruehl

Oeftering / Lange / Meints-Stender Hannah Arendt jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Hannah Arendt – Lektüren zur Politischen Bildung.- Was und wie wir von Hannah Arendt gelernt haben. Ein Briefwechsel.- Politische Bildung als Bildung politischer Urteilskraft: Arendts Perspektive.- Politische Urteilsbildung – Hannah Arendts Überlegungen als archimedischer Punkt für die Politikdidaktik.- „Wo das Sprechen aufhört, hört Politik auf“ (Hannah Arendt) – Politische Bildung im Modus des Politischen.- Zum Begriff des Politischen in der politischen Bildung – Grundelemente deliberativer Politik im Werk von Hannah Arendt.- Das Miteinander Sprechen und Handeln. Hannah Arendts Begriff von Öffentlichkeit als Modell für den Diskussionsraum der Erwachsenenbildung.- Jenseits der akademischen und intellektuellen Welten. Arendts Standort.- Neoliberaler Wandel, Autorität, Freiheit und Erziehung.- from an apparent contradiction in Arendt to a working group method.


Dr. Tonio Oeftering ist Professor für politische Bildung und Politikdidaktik am Institut für Sozialwissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Dr. Waltraud Meints-Stender ist Professorin für Politik und Bildung am Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach.

Dr. Dirk Lange ist Professor für die Didaktik der politischen Bildung an der Universität Wien und der Leibniz Universität Hannover.





Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.