E-Book, Deutsch, Band 42, 261 Seiten, eBook
Oei Eros und Thanatos
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-86226-934-1
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Philosophie und Wiener Melancholie in Arthur Schnitzler´s Werk
E-Book, Deutsch, Band 42, 261 Seiten, eBook
Reihe: Reihe Sprach- und Literaturwissenschaft
ISBN: 978-3-86226-934-1
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Half-Title;2
3;Title;4
4;Copyright;5
5;Contents;6
6;Prolog;10
7;I. Der Zeitgeist;13
7.1;I. 1. Gesellschaftspolitik: Wien um die Jahrhundertwende;13
7.1.1;1. 1. Die gesellschaftliche Situation;13
7.1.2;1. 2. Das kulturelle Leben;15
7.2;I. 2. Ästhetizismus, Kaffeehauskultur und die Bohème;19
7.3;I. 3. Die Theaterwelt Wiens im Fin de Siècle;21
7.3.1;3. 1. Die Sprechbühnen;21
7.3.2;3. 2. Die Vorläufer Schnitzlers, Einflüsse auf seine Dramenkunst;23
7.4;I. 4. Melancholie, Hysterie und Wiener Madl;25
7.4.1;4. 1. Die weibliche Sicht am Beispiel „Frau Beate“ und „Berta Galan“;25
7.4.2;4. 2. Die männliche Sicht am Beispiel „Anatol“ und „Reigen“;27
7.4.3;4. 3. Das Wiener Madl in „Anatol“ und „Reigen“;30
7.5;I. 5. Antisemitismus;32
8;II. Geistige Verwandtschaft;36
8.1;II. 1. Der Einfluss von Sigmund Freud;36
8.1.1;1. 1. Freundschaft und Briefverkehr;36
8.1.2;1. 2. Typenlehre;38
8.1.3;1. 3. Traumlehre;40
8.1.4;1. 4. Schnitzlers Übertragung der Theorie Freuds;42
8.2;II. 2. Der Einfluss von Ernst Mach;47
8.2.1;2. 1. Zusammenhang psychischer und physikalischer Phänomene;47
8.2.2;2. 2. Das Ende der Metaphysik und des Idealismus;48
8.2.3;2. 3. Das unrettbare Ich;50
8.3;II. 3. Der Einfluss von Friedrich Nietzsche;52
8.3.1;3. 1. Das ästhetische Konzept;52
8.3.2;3. 2. Die Demontage des Ich;54
8.3.3;3. 3. Die Doppelmoral in „Das Märchen“;57
9;III. Die Dramenwelt Schnitzlers;62
9.1;III. 1. Professor Bernhardi;62
9.1.1;1. 1. Gesellschaftlicher Aspekt;62
9.1.2;1. 2. Psychologischer Aspekt;63
9.1.3;1. 3. Philosophischer Aspekt;64
9.1.4;1. 4. Ästhetischer Aspekt;67
9.2;III. 2. Der einsame Weg;69
9.2.1;2. 1. Gesellschaftlicher Aspekt;69
9.2.2;2. 2. Psychologischer Aspekt;70
9.2.3;2. 3. Philosophischer Aspekt;73
9.2.4;2. 4. Ästhetischer Aspekt;76
9.3;III. 3. Der Ruf des Lebens;79
9.3.1;3. 1. Gesellschaftlicher Aspekt;79
9.3.2;3. 2. Psychologischer Aspekt;81
9.3.3;3. 3. Philosophischer Aspekt;83
9.3.4;3. 4. Ästhetischer Aspekt;85
9.4;III. 4. Zwischenspiel;87
9.4.1;4. 1. Gesellschaftlicher Aspekt;87
9.4.2;4. 2. Psychologischer Aspekt;89
9.4.3;4. 3. Philosophischer Aspekt;91
9.4.4;4. 4. Ästhetischer Aspekt;94
10;IV. Die Seelendramen in Schnitzlers Prosa;96
10.1;IV. 1. Leutnant Gustl;96
10.1.1;1. 1. Gesellschaftlicher Aspekt;96
10.1.2;1. 2. Psychologischer Aspekt;98
10.1.3;1. 3. Philosophischer Aspekt;100
10.1.4;1. 4. Ästhetischer Aspekt;102
10.2;IV. 2. Fräulein Else;103
10.2.1;2. 1. Gesellschaftlicher Aspekt;103
10.2.2;2. 2. Psychologischer Aspekt;105
10.2.3;2. 3. Philosophischer Aspekt;108
10.2.4;2. 4. Ästhetischer Aspekt;112
10.3;IV. 3. Spiel im Morgengrauen;114
10.3.1;3. 1. Gesellschaftlicher Aspekt;114
10.3.2;3. 2. Psychologischer Aspekt;116
10.3.3;3. 3. Philosophischer Aspekt;119
10.3.4;3. 4. Ästhetischer Aspekt;122
10.4;IV. 4. Traumnovelle;124
10.4.1;4. 1. Gesellschaftlicher Aspekt;124
10.4.2;4. 2. Psychologischer Aspekt;126
10.4.3;4. 3. Philosophischer Aspekt;128
10.4.4;4. 4. Ästhetischer Aspekt;131
11;V. Romane;132
11.1;V. 1. Der Weg ins Freie;132
11.1.1;1. 1. Gesellschaftlicher Aspekt;132
11.1.2;1. 2. Psychologischer Aspekt;133
11.1.3;1. 3. Philosophischer Aspekt;136
11.1.4;1. 4. Ästhetischer Aspekt;138
11.2;V. 2. Therese – Chronik eines Frauenlebens;140
11.2.1;2. 1. Gesellschaftlicher Aspekt;140
11.2.2;2. 2. Psychologischer Aspekt;141
11.2.3;2. 3. Philosophische Aspekt;144
11.2.4;2. 4. Ästhetischer Aspekt;146
12;VI. Komparatistik mit Zeitgenossen;148
12.1;VI. 1. Hugo von Hofmannsthal;148
12.1.1;1. 1. Freundschaft und Korrespondenz;148
12.1.2;1. 2. Essays und Kulturkritik;150
12.1.3;1. 3. Vergleichbare Dramen;156
12.1.4;1. 4. Vergleichbare Prosa;165
12.2;VI. 2. Hermann Bahr;170
12.2.1;2. 1. Freundschaft und Korrespondenz;170
12.2.2;2. 2. Essays und Prosa zur Kunst der Zeit;173
12.2.3;2. 3. Vergleich „Das Konzert“ und „Stunde des Erkennens“;178
12.3;VI. 3. Peter Altenberg;183
12.3.1;3. 1. Freundschaft und Korrespondenz;183
12.3.2;3. 2. Skizzentechnik;186
12.4;VI. 4. Richard Beer-Hofmann;190
12.4.1;4. 1. Biografie und Korrespondenz;190
12.4.2;4. 2. Vergleichbare Novellen: „Der Tod Georgs“ und „Leutnant Gustl“;192
13;VII. Komparatistik mit der Nachfolgergeneration;197
13.1;VII. 1. Stefan Zweig;197
13.1.1;1. 1. Biografisches und Korrespondenz;197
13.1.2;1. 2. Beziehung zu Freud und Verarbeitung seiner Psychoanalyse;200
13.1.3;1. 3. Vergleichbare Prosa;203
13.1.4;1. 4. Vergleich der Dramen „Das Haus am Meer“ und „Das weite Land“;211
13.1.5;1. 5. Politische Essays Zweigs über den Zeitgeist Schnitzlers;215
13.2;VII. 2. Joseph Roth;220
13.2.1;2. 1. Biografische Unterschiede;220
13.2.2;2. 2. Essays über den Zeitgeist Schnitzlers;222
13.2.3;2. 3. Politische Essays vor und unmittelbar nach dem Krieg;223
13.2.4;2. 4. Umgang mit dem Judentum;228
13.2.5;2. 5. Vergleichende Prosa: „Der blinde Spiegel“ und „Liebelei“;231
13.2.6;2. 6. „Die Geschichte von der 1002. Nacht“ und „Liebelei“;233
13.3;VII. 3. Franz Werfel;235
13.3.1;3. 1. Biografie und Korrespondenz;235
13.3.2;3. 2. Vergleich der Dramen „Spiegelmensch“ und „Marionetten“;237
13.3.3;3. 3. „Tod eines Kleinbürgers“ und „Doktor Gräseler“;241
13.3.4;3. 4. Politische Essays zu Schnitzlers Zeitgeist;243
13.4;VII. 4. Robert Musil;245
13.4.1;4. 1. Biografie, Unterschiede und Gemeinsamkeiten;245
13.4.2;4. 2. Eros und Thanatos, die Frau als das Fremde in „Drei Frauen“;247
13.4.3;4. 3. Essays;250
13.4.4;4. 4. Musils Dramentheorie, „Der Schwärmer“ und „Vincenz“;252
14;Epilog;256
15;Literaturverzeichnis;258