Oesterle | Internationales Management im Umbruch | Buch | 978-3-8350-0542-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 372 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 567 g

Oesterle

Internationales Management im Umbruch

Globalisierungsbedingte Einwirkungen auf Theorie und Praxis internationaler Unternehmensführung
2007
ISBN: 978-3-8350-0542-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Globalisierungsbedingte Einwirkungen auf Theorie und Praxis internationaler Unternehmensführung

Buch, Deutsch, 372 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 567 g

ISBN: 978-3-8350-0542-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Das Phänomen der Globalisierung bedeutet für das Internationale Management als betriebswirtschaftliche Disziplin wie auch als realwirtschaftliche Funktion einen umbruchartigen Prozess, durch den sich zahlreiche neue Herausforderungen ergeben.

Der vorliegende Sammelband präsentiert eine Auswahl von Beiträgen der in den Jahren 2005 und 2006 in Bremen durchgeführten Tagungen der wissenschaftlichen Kommission „Internationales Management“ im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V. Inhaltliche Klammer der Beiträge ist das gemeinsame Verständnis von Globalisierung als tendenziell radikaler Wandlungsprozess. Die Autoren setzen sich mit folgenden Schwerpunkten bzw. Wirkungsgebieten globalisierungsbedingter Einflüsse auf das Internationale Management auseinander:

Disziplinäre und realwirtschaftliche Ordnungsfragen
Internationalisierungsformen und -prozesse
Interkulturelle Begegnungen bzw. Konfrontationen.
Oesterle Internationales Management im Umbruch jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Ordnungsfragen als disziplinäre und realwirtschaftliche Herausforderungen für das Internationale Management.- Global Rules and Private Actors — Towards a New Role of the Transnational Corporation in Global Governance.- Die Diskrepanz zwischen Gestaltungsnotwendigkeit und Gestaltungsrealitt im internationalen Management: Theoriefundierung am Beispiel der Personalfunktion.- Unholy Affinity? - Free Trade Theory, Postmodernism, and the Multinational Enterprise*.- Internationale Ausrichtung der Corporate Governance deutscher multinational agierender Unternehmen.- Internationalisierungsformen und -prozesse im Zeitalter der Globalisierung.- The Capability of Global Evolutionary Dynamics.- Erscheinungsformen und Determinanten des Dienstleistungsexports.- Initialkräfte und Erfolgsfaktoren von Born Global Firms.- Die EU-27: Ein Verbund von vier Leistungsklassen, dargestellt an zwei neuen Au?enhandelsindikatoren.- Kulturelle Unterschiede als Gestaltungsfelder des Internationalen Managements.- Perzipierte Marktkonventionen — Ein Beitrag zur Vermeidung der Überstrapazierung von Kulturkonzepten in der internationalen Forschung.- Internationaler Transfer von Unternehmenskulturen. Fallstudien zurRezeption von Unternehmenswerten und Verhaltenskodizes in deutschen und französischen Tochtergesellschaften.- Diversity-Management als integratives Konzept zum Umgang mit kultureller Heterogenität im internationalen Unternehmen.- Kommunikationsbezogene Problembereiche kultureller Heterogenität.- Survival by Subversion in Former Socialist Economies: Tacit Knowledge Exchange at the Workplace*.- Understanding Misunderstanding in Intra- and Intercultural Communication. Findings of a Sino-German Experiment.


Prof. Dr. Michael-Jörg Oesterle ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationales Management an der Universität Bremen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.