Oesterle | Internationales Management im Umbruch | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 372 Seiten, eBook

Oesterle Internationales Management im Umbruch

Globalisierungsbedingte Einwirkungen auf Theorie und Praxis internationaler Unternehmensführung
2007
ISBN: 978-3-8350-9378-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Globalisierungsbedingte Einwirkungen auf Theorie und Praxis internationaler Unternehmensführung

E-Book, Deutsch, 372 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8350-9378-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Phänomen der Globalisierung verursacht im Internationalen Management einen umbruchartigen Prozess, durch den sich zahlreiche neue Herausforderungen ergeben. Der vorliegende Sammelband präsentiert eine Auswahl von Beiträgen der in den Jahren 2005 und 2006 in Bremen durchgeführten Tagungen der wissenschaftlichen Kommission 'Internationales Management' im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V.

Prof. Dr. Michael-Jörg Oesterle ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationales Management an der Universität Bremen.

Oesterle Internationales Management im Umbruch jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Einführung in den Tagungsband ;6
1.1;1. Konzeptionelle Begründung des Tagungsbandes;6
1.2;2. Zusammenfassungen der Beiträge;8
1.3;3. Danksagung;13
2;Inhaltsverzeichnis;15
3;Autorenverzeichnis;17
4;Kapitel 1 Ordnungsfragen als disziplinäre und realwirtschaftliche Herausforderungen für das Internationale Management;23
4.1;Global Rules and Private Actors – Towards a New Role of the Transnational Corporation in Global Governance;24
4.1.1;1. Introduction: Global Rules For or Through Private Economic Actors?;25
4.1.2;2. Economic Theory and Free Trade;29
4.1.3;3. Economic Theory and the Social Responsibility of the Corporation;30
4.1.4;4. The Limits of the Classical Liberal Model of Society;32
4.1.5;5. The Instrumentalization of Corporate Responsibility: Business Management and the Social Responsibility of the Firm;34
4.1.6;6. Towards a New Concept of the Firm as a Responsible Political Actor;36
4.1.7;7. The Changing Landscape of Corporate Citizenship Behavior;40
4.1.8;8. Legitimacy in Question – The Democratic Deficit of Global Corporate Citizenship Behavior;42
4.1.9;9. The Emerging Network of Global Governance, Global Labor Rights, and Civil Learning;45
4.1.10;10. Conclusion and Prospects;47
4.1.11;References;49
4.2;Die Diskrepanz zwischen Gestaltungsnotwendigkeit und Gestaltungsrealität im internationalen Management: Theoriefundierung am Beispiel der Personalfunktion;60
4.2.1;1. Ausgangssituation;61
4.2.2;2. Gestaltungsnotwendigkeit des internationalen Managements;62
4.2.3;3. Gestaltungsrealität des internationalen Managements;65
4.2.4;4. Zum Umgang mit dem Gestaltungsdefizit: Das Beispiel der internationalen Personalfunktion;73
4.2.5;5. Fazit;78
4.2.6;Literatur;79
4.3;Unholy Affinity? – Free Trade Theory, Postmodernism, and the Multinational Enterprise;83
4.3.1;1. Globalization and Multinational Firms;84
4.3.2;2. Economic Free Trade Theory;87
4.3.3;3. Postmodernism;91
4.3.4;4. Implications for Multinational Enterprises;94
4.3.5;5. Discussion and Conclusion;96
4.3.6;References;98
4.4;Internationale Ausrichtung der Corporate Governance deutscher multinational agierender Unternehmen;102
4.4.1;1. Einleitung;103
4.4.2;2. Bedeutung der Corporate Governance für Unternehmen und Investoren;105
4.4.3;3. Corporate Governance Untersuchung;108
4.4.4;4. Auswertung;115
4.4.5;5. Fazit und Ausblick;123
4.4.6;Literatur;125
5;Kapitel 2 Internationalisierungsformen und -prozesse im Zeitalter der Globalisierung;128
5.1;The Capability of Global Evolutionary Dynamics;129
5.1.1;1. Globalisation Capabilities;130
5.1.2;2. Capability of Global Evolutionary Dynamics;133
5.1.3;3. Conclusion;150
5.1.4;References;152
5.2;Erscheinungsformen und Determinanten des Dienstleistungsexports;156
5.2.1;1. Zum Begriff der Dienstleistung und der Exportierbarkeit von Dienstleistungen;157
5.2.2;2. Charakteristika und Formen des Dienstleistungsexports;158
5.2.3;3. Beeinflussung von Dienstleistungsexporten durch institutionelle Rahmenbedingungen;160
5.2.4;4. Zur theoretischen Erklärung des Dienstleistungsexportes: Knowledge Based View of the Firm;171
5.2.5;5. Sind exportierte Dienstleistungen noch Dienstleistungen?;177
5.2.6;Literatur;178
5.3;Initialkräfte und Erfolgsfaktoren von Born Global Firms;181
5.3.1;1. Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung;182
5.3.2;2. Explikation des Begriffs „Born Global Firms“;184
5.3.3;3. Stand der Forschung;188
5.3.4;4. Entwicklung eines konzeptionellen Bezugsrahmens;198
5.3.5;6. Erfolgsfaktoren einer schnellen Internationalisierung;207
5.3.6;7. Zusammenfassung und Implikationen für die zukünftige Forschung;209
5.3.7;Literatur;211
5.4;Die EU-27: Ein Verbund von vier Leistungsklassen, dargestellt an zwei neuen Außenhandelsindikatoren;217
5.4.1;1. RES und RIS, zwei Außenhandelsindikatoren zum Vergleich von Nationen unterschiedlicher Größe;218
5.4.2;2. Die Indikatoren in empirischer Bewährung;219
5.4.3;3. Der internationale Gesamtrahmen;221
5.4.4;4. Die Außenhandelsstärke der EU-15-Länder;224
5.4.5;5. Die Außenhandelsstärke der zwölf neuen EU-27-Länder und der beiden Beitrittskandidaten;227
5.4.6;6. EU-27+2, verteilt auf vier Leistungsklassen;228
5.4.7;7. Die Entwicklung der Indikatoren RES und RIS;230
5.4.8;Literaturverzeichnis;232
6;Kapitel 3 Kulturelle Unterschiede als Gestaltungsfelder des Internationalen Managements;233
6.1;Perzipierte Marktkonventionen – Ein Beitrag zur Vermeidung der Überstrapazierung von Kulturkonzepten in der internationalen Forschung;234
6.1.1;1. Problemstellung;235
6.1.2;2. Marktkonventionen und Austauschbeziehungen – Konzeptioneller Rahmen;237
6.1.3;3. Die Wirkung von Marktkonventionen auf Anbieter/Kunden- Beziehungen;242
6.1.4;4. Empirisches Design und methodische Vorgehensweise;245
6.1.5;5. Ergebnisse;249
6.1.6;6. Diskussion und Ausblick;251
6.1.7;Literatur;258
6.2;Internationaler Transfer von Unternehmenskulturen. Fallstudien zur Rezeption von Unternehmenswerten und Verhaltenskodizes in deutschen und französischen Tochtergesellschaften;263
6.2.1;1. Ausgangslage und Kontext;264
6.2.2;2. Theorie und Konzepte;265
6.2.3;3. Forschungsfragen und Methodik;273
6.2.4;4. Ergebnisse der Unternehmensfallstudien;275
6.2.5;5. Analyse und Interpretation;280
6.2.6;6. Zwischenbilanz und Empfehlungen;285
6.2.7;Literatur;290
6.3;Diversity-Management als integratives Konzept zum Umgang mit kultureller Heterogenität im internationalen Unternehmen;295
6.3.1;1. Einleitung;296
6.3.2;2. Kultur im internationalen Unternehmen;297
6.3.3;3. Umgang mit kultureller Heterogenität als Gegenstand des Diversity- Managements?;304
6.3.4;4. Diversity-Management in Deutschland: Ergebnisse einer Unternehmensbefragung;307
6.3.5;5. Perspektiven im internationalen Management;313
6.3.6;6. Zusammenfassung;317
6.3.7;Literatur;318
7;Kapitel 4 Kommunikationsbezogene Problembereiche kultureller Heterogenität;323
7.1;Survival by Subversion in Former Socialist Economies: Tacit Knowledge Exchange at the Workplace;324
7.1.1;1. Introduction;325
7.1.2;2. Knowledge Management in Former Socialist Economies;327
7.1.3;3. Issues of Transition to Market Economy;334
7.1.4;4. Conclusions;335
7.1.5;References;337
7.2;Understanding Misunderstanding in Intra- and Intercultural Communication. Findings of a Sino- German Experiment;340
7.2.1;1. The Role of Communication in International Business;341
7.2.2;2. Theory and Hypotheses;342
7.2.3;3. Method and Experimental Design;352
7.2.4;4. Results and Discussion;356
7.2.5;5. Contributions, Limitations and Implications for Further Research;360
7.2.6;References;363

Ordnungsfragen als disziplinäre und realwirtschaftliche Herausforderungen für das Internationale Management.- Global Rules and Private Actors — Towards a New Role of the Transnational Corporation in Global Governance.- Die Diskrepanz zwischen Gestaltungsnotwendigkeit und Gestaltungsrealitt im internationalen Management: Theoriefundierung am Beispiel der Personalfunktion.- Unholy Affinity? - Free Trade Theory, Postmodernism, and the Multinational Enterprise*.- Internationale Ausrichtung der Corporate Governance deutscher multinational agierender Unternehmen.- Internationalisierungsformen und -prozesse im Zeitalter der Globalisierung.- The Capability of Global Evolutionary Dynamics.- Erscheinungsformen und Determinanten des Dienstleistungsexports.- Initialkräfte und Erfolgsfaktoren von Born Global Firms.- Die EU-27: Ein Verbund von vier Leistungsklassen, dargestellt an zwei neuen Au?enhandelsindikatoren.- Kulturelle Unterschiede als Gestaltungsfelder des Internationalen Managements.- Perzipierte Marktkonventionen — Ein Beitrag zur Vermeidung der Überstrapazierung von Kulturkonzepten in der internationalen Forschung.- Internationaler Transfer von Unternehmenskulturen. Fallstudien zurRezeption von Unternehmenswerten und Verhaltenskodizes in deutschen und französischen Tochtergesellschaften.- Diversity-Management als integratives Konzept zum Umgang mit kultureller Heterogenität im internationalen Unternehmen.- Kommunikationsbezogene Problembereiche kultureller Heterogenität.- Survival by Subversion in Former Socialist Economies: Tacit Knowledge Exchange at the Workplace*.- Understanding Misunderstanding in Intra- and Intercultural Communication. Findings of a Sino-German Experiment.


Prof. Dr. Michael-Jörg Oesterle ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationales Management an der Universität Bremen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.