Zu den Ursachen und Wirkungen regionaler und überregionaler Identifikation
Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 381 g
ISBN: 978-3-8100-4105-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Wie entstehen räumliche Identifikationen? Welche Auswirkungen haben sie auf andere Einstellungen und Verhalten? Das Buch bietet auf diese Fragen neue Antworten und überprüft sie mit einer eigenen empirischen Untersuchung.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Was heißt „Identifikation“ mit einer „Region“?.- 1. Der Begriff der „Region“.- 2. Der Begriff der „Identifikation“.- 3. Verwandte Begriffe: Loyalität, Identität, Nationalismus, National- und Regionalbewusstsein.- II. Wie entsteht regionale und überregionale Identifikation?.- 1. Die Hypothese der Sozialisation.- 2. Die Hypothese der Lebensqualität.- 3. Die Konflikthypothese.- 4. Konkurrierende oder ergänzende Hypothesen?.- 5. Rückwirkungen.- III. Wie wirkt regionale und überregionale Identifikation?.- IV. Die Untersuchung.- 1. Auswahl der Erhebungsgebiete.- 2. Auswahl der Stichprobe.- 3. Demografische Grundparameter der Erhebungsgebiete.- 4. Ausfallstatistik.- 5. Interviewerkontrolle.- V. Die Messung regionaler und überregionaler Identifikation.- 1. Die Interviewfragen.- 2. Messen die Indikatoren für regionale und überregionale Identifikation dasselbe?.- 3. Regionalisten und Kosmopoliten: zwei Arten der Identifikation.- 4. Skalenbildung: Arten regionaler und überregionaler Identifikation.- 5. Führt starke regionale zu geringer überregionaler Identifikation?.- 6. Zusammenfassung.- VI. Wie stark identifizieren sich Personen mit Regionen?.- 1. Regionale und überregionale Identifikation in Ostdeutschland.- 2. Ergebnisse anderer Untersuchungen.- VII. Die Ursachen regionaler und überregionaler Identifikation.- 1. Die Sozialisationshypothese.- 2. Die Hypothese der Lebensqualität.- 3. Die Konflikthypothese: Wahrgenommene Diskriminierung von Ostdeutschen als Bedingung regionaler Identifikation.- 4. Die Messung der Variablen.- 5. Ergebnisse der Untersuchung.- 6. Räumliche Identifikation jenseits der Region. Zur Erklärung nationaler und europäischer Identifikation.- 7. Zusammenfassung.- VIII. Wirkungen regionaler und überregionalerIdentifikation: Ergebnisse der Untersuchung.- 1. Engagement in der Region.- 2. Mobilitätsabsicht.- 3. Negative Stereotypisierung und negative Einstellung gegenüber Ausländern.- IX. Resümee.- 1. Grau, teurer Freund, ist alle Theorie.- 2. Zur Messung und Erklärung der Entstehung und Wirkungen regionaler und überregionaler Identifikation.- X. Anhang: Skalenbildung.- 1. Arten regionaler und überregionaler Identifikation.- 2. Die Messung der übrigen Variablen.- 3. Kontrollvariablen.