Ottersbach / Prölß | Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 186 Seiten, eBook

Reihe: Beiträge zur Regional- und Migrationsforschung

Ottersbach / Prölß Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung


2011
ISBN: 978-3-531-92852-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 186 Seiten, eBook

Reihe: Beiträge zur Regional- und Migrationsforschung

ISBN: 978-3-531-92852-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark





Dr. Markus Ottersbach ist Professor für Soziologie an der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Köln.
Claus-Ulrich Prölß ist Geschäftsführer des Fördervereins Kölner Flüchtlingsrat e.V. und Lehrbeauftragter an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.

Ottersbach / Prölß Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einleitung;8
2.1;Literatur;15
3;Flüchtlingsschutz als globale Herausforderung;16
3.1;Philosophische Aspekte: Menschenrechte und Menschenwürde;17
3.1.1;Literatur;27
3.2;Soziologische Aspekte: Zur Lage der Flüchtlinge;28
3.2.1;Einleitung;28
3.2.2;Weltweite Flüchtlingsbewegungen im Zahlenüberblick;29
3.2.3;Internationales Flüchtlingsrecht;32
3.2.4;Zur Problematik des Flüchtlingskonzeptes;34
3.2.4.1;Zur Definition des Flüchtlingsbegriffes;34
3.2.4.2;Divergierende administrative und subjektive Zuschreibungen;36
3.2.4.3;Mixed Migration;37
3.2.4.4;Sekundäre Flüchtlingsbewegungen;38
3.2.4.5;Klima- und Umweltflüchtlinge;39
3.2.5;Zugang zu Schutz;39
3.2.5.1;Fluchtstrategien und Fluchtwege;40
3.2.5.2;Unbegleitete Minderjährige / Kinder und Jugendliche;42
3.2.6;Rückkehr, anhaltende Konflikte und Flüchtlingsdiasporas;43
3.2.7;Schlussfolgerung;44
3.2.8;Literatur;46
3.3;Politische Aspekte: Entwicklung und Stand des internationalen Flüchtlingsschutzes;49
3.3.1;Jüngste Entwicklungen im Flüchtlingsschutz;49
3.3.2;Aktuelle Herausforderungen im Flüchtlingsschutz;50
3.3.2.1;Prinzipien humanitärer Einsätze in Frage gestellt;50
3.3.2.2;Institution des Asyls in Gefahr;51
3.3.2.3;Dauerhafte Lösungen finden;52
3.3.3;Flüchtlingsschutz in der Europäischen Union;53
3.3.3.1;Ansprüche an die Qualität der rechtlichen Grundlagen und ihrer Umsetzung;53
3.3.3.2;Solidarität im europäischen Flüchtlingsschutz;54
3.3.4;Literatur;56
4;Strategien der Europäischen Union im Kontext der globalen Herausforderung;57
4.1;Konzepte temporärer und zirkulärer Migration;58
4.1.1;Europäische Migrationspolitik;59
4.1.2;Zur Definition zirkulärer Migration;60
4.1.3;Politische Herausforderungen;61
4.1.4;Entwicklung durch Reintegration;63
4.1.5;Erfahrungen mit dem Programm Rückkehrende Fachkräfte;64
4.1.6;Zur Kritik am Konzept zirkulärer Migration;65
4.1.7;Fazit und Ausblick;66
4.1.8;Literatur;67
4.2;Die Rolle der europäischen Grenzschutzagentur Frontex;68
4.2.1;An den Grenzen Europas;69
4.2.2;Was ist Frontex?;70
4.2.3;Risikound Gefahrenanalyse;72
4.2.3.1;Gemeinsame Operationen;72
4.2.3.2;Rapid Border Intervention Teams (RABITs);74
4.2.3.3;Unterstützung bei Abschiebungen;75
4.2.3.4;Training von Grenzschützern;75
4.2.3.5;Forschung und Entwicklung;76
4.2.4;Fazit;76
4.2.5;Literatur;78
4.3;Resettlement als Instrument der internationalen Flüchtlingspolitik;80
4.3.1;Flüchtlinge in ausweglosen Situationen;81
4.3.1.1;Bangladesch;81
4.3.1.2;Sudan;81
4.3.2;Resettlement in der Praxis;83
4.3.3;Aufnahme von Irakern in Deutschland;85
4.3.4;Forderungen der Save-me-Kampagne;86
4.3.5;Literatur;88
5;Auswirkungen der Strategien auf die Situation der Flüchtlinge;89
5.1;Traurige Realität: Zurückweisungen, willkürliche Inhaftierungen und der Tod von Flüchtlingen an Europas Außengrenzen;90
5.1.1;Traurige Realität;90
5.1.2;Widerstand gegen ein Kriegsschiff?;91
5.1.2.1;Botschaft: Wegschauen und Weiterfahren;92
5.1.3;Italien: „Modell für Europa";93
5.1.4;Deutschland: Arbeitsteiliger Völkerrechtsbruch;93
5.1.5;Frontex: Die verfolgte Unschuld;94
5.1.6;„Europa lässt euch nicht im Stich";95
5.1.7;Europa muss sich entscheiden;95
5.1.8;Literatur;96
5.2;„Wenn ich Papiere habe, dann gehen in der Welt die Türen auf...".;97
5.2.1;Einleitung;97
5.2.2;Globaler Kampf gegen und globaler Schutz von Papierlose(n);100
5.2.3;„Illegalefiund „Sans-papiersfi: ihre Lebnssituation in Frankreich und Deutschland;107
5.2.3.1;Medizinische Versorgung;107
5.2.3.2;Möglichkeiten der Legalisierung;113
5.2.3.3;Relativierung der Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich;119
5.2.4;Rechte und Kontrolle zwischen globalen Ansätzen und individuellen Lebenssituationen;121
5.2.5;Literatur;123
5.3;Flüchtlingsschutz und Flüchtlingselend in Europa;126
5.3.1;Einleitung;126
5.3.2;Blick zurück in die Einwanderungsgeschichte;127
5.3.3;Forschungsfeld im Kontext der Migrationsforschung;130
5.3.4;Fallbeispiel;131
5.3.5;Fazit;133
5.3.6;Literatur;134
6;Flüchtlingsschutz als lokale Herausforderung am Beispiel der Stadt Köln;136
6.1;Zur Lage der Flüchtlinge in Köln;137
6.1.1;Einleitung;137
6.1.2;Nationale Einflussfaktoren;137
6.1.2.1;Zentrale Aspekte der Lebenslage der Flüchtlinge;139
6.1.2.2;Politisches Kapital;141
6.1.2.3;Ökonomisches Kapital;144
6.1.2.4;Soziales Kapital;145
6.1.2.5;Kulturelles Kapital;146
6.1.2.6;Irregulär aufhältige Flüchtlinge;146
6.1.3;Einige relevante lokale Aspekte;147
6.1.4;Die Notwendigkeit biographischer Betrachtung der Lebenslage der Flüchtlinge;149
6.1.4.1;Erziehung in der Familie;150
6.1.4.2;Teilnahme an Bildung;152
6.1.4.3;Der Übergang von der Schule in den Beruf;153
6.1.4.4;Art und Bedeutung sozialer Netzwerke;154
6.1.5;Vergleich zwischen Jugendlichen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte;155
6.1.6;Fazit;157
6.1.7;Politische Empfehlungen;158
6.1.8;Literatur;159
6.2;Flüchtlingspolitik und Flüchtlingsarbeit in der Stadt Köln;161
6.2.1;Die Flüchtlingspolitik in Köln;163
6.2.1.1;Die Politik zu Beginn des Jahrtausends;163
6.2.1.2;Runder Tisch für Flüchtlingsfragen der Stadt Köln;165
6.2.1.3;Menschen „ohne Papierefi;168
6.2.1.4;Ausländerrechtliche Beratungskommission Köln (ABK);171
6.2.1.5;Ergebnisse und Bewertung;173
6.2.2;Die Flüchtlingsarbeit in Köln;174
6.2.2.1;Flüchtlingsarbeit zwischen Einzelfallberatung und politischer Arbeit;175
6.2.2.2;Jeder Einzelfall zählt!;176
6.2.2.3;Verschwiegenheit ist Pflicht!;176
6.2.2.4;Anwaltschaft verantwortlich übernehmen!;176
6.2.2.5;Flüchtlingsarbeit ist immer auch Menschenrechtsarbeit!;177
6.2.2.6;Flüchtlingsarbeit ist Integrationsarbeit bezogen auf den Einzelnen und auf die Gesellschaft!;178
6.2.2.7;Flüchtlingsarbeit beinhaltet aktives Zugehen auf die (Kommunal-)Politik!;178
6.2.2.8;Kooperation und Vernetzung;179
6.2.2.9;Informationsmanagement;179
6.2.2.10;Förderung des freiwilligen Engagements;180
6.2.2.11;Öffentlichkeitsarbeit;180
6.2.2.12;Fortbildung;181
6.2.3;Ausblick;182
6.2.4;Literatur;183
7;Autor(inn)enverzeichnis;184


Dr. Markus Ottersbach ist Professor für Soziologie an der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Köln. Claus-Ulrich Prölß ist Geschäftsführer des Fördervereins Kölner Flüchtlingsrat e.V. und Lehrbeauftragter an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.