Buch, Deutsch, 195 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 240 mm, Gewicht: 299 g
Buch, Deutsch, 195 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 240 mm, Gewicht: 299 g
Reihe: Beiträge zur Regional- und Migrationsforschung
ISBN: 978-3-531-17395-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Ob und wie Flüchtlingsschutz heute auf internationaler, nationaler und kommunaler Ebene funktioniert? Diese Frage greifen die Beiträge anlässlich des Jahrestages des Grundgesetzes und der Erklärung der Menschenrechte auf. Analysiert werden die neuen Konzepte und Organisationsstrukturen der globalen und nationalen Flüchtlingspolitik. Erörtert werden insbesondere sowohl die globale als auch die lokale Situation der Flüchtlinge und Handlungsspielräume für die Soziale Arbeit in der Kommune im Sinne einer Menschenrechtsarbeit.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Menschenrechte, Bürgerrechte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Minderheiten
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Migrations- & Minderheitenpolitik
Weitere Infos & Material
Mit Beiträgen von Markus Ottersbach, Claus-Ulrich Prölß, Notker Schneider, Franck Düvell, Stefan Telöken, Frithjof Zerger, Gerda Heck, Marei Pelzer, Karl Kopp, Insa Breyer und Andreas Deimann