Buch, Deutsch, 246 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 467 g
Informationsmodellierung und Fachkonzeption einer dezentralen Produktionsplanung und -steuerung
Buch, Deutsch, 246 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 467 g
Reihe: Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft
ISBN: 978-3-322-84497-2
Verlag: Gabler Verlag
Die bislang geführte Diskussion zum Thema Produktionsinformationssysteme konzentrierte sich weitgehend auf die fertigungstechnischen Industriebranchen Maschinenbau und Elekrotechnik. DieProbleme bei der Produktionsplanung und -steurerung in der Chemischen Industrie sind völlig anderer Natur und wurden bisher weitgehend vernachlässigt. Nach einer umfassenden Informationsmodellierung des chemisch-technologischen Fertigungsbetriebs und einer weitgehenden Formalisierung der charakeristischen Produktionsplanungsproblematik in der chemischen Industrie konzipiert Josef Packowski eine Betriebsauftragsplanung für dezentral organisierte Chemiebetriebe. Dieses Fachkonzept ist sowohl für bereichsspezifische Betriebsführungssysteme als auch für ihre übergeordneten Koordinationsleitstände nutzbar.
Verzeichnis: Nach einer umfassenden Informationsmodellierung des chemisch-technologischen Fertigungsbetriebs und einer weitgehenden Formalisierung der charakteristischen Produktionsplanungs-problematik in der chemischen Industrie konzipiert Josef Packowski eine Betriebsauftragsplanung für dezentral organisierte Chemiebetriebe.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Betriebsführungs- und Produktionslogistiksysteme im Chemiebetrieb.- 1.1 Zielsetzung und Motivation.- 1.2 Vorgehensweise und Inhaltsübersicht.- 2 Produktionslogistiksysteme im Produktionsumfeld der Chemischen Industrie.- 2.1 Marktanforderungen und Organisationsstrukturen.- 2.2 Produktionslogistiksysteme und Informationsstrukturen.- 2.3 Produktionsverfahren und Produktionsstrukturen.- 3 Anforderungsspezifikation an Betriebsführungssysteme in chemisch-technologischen Produktionssystemen.- 3.1 Systemelemente chemisch-technologischer Produktionssysteme.- 3.2 Produktionsabläufe branchentypischer Betriebsbereiche.- 3.3 Datenstrukturierung als formalisierte Anforderungsspezifikation.- 4 Fachkonzeption einer Betriebsauftragsplanung für chemisch-technologische Produktionsbetriebe.- 4.1 Rahmenkonzept branchenspezifischer Betriebsführungssysteme.- 4.2 Betriebswirtschaftliche Lösungsansätze zur Produktionsplanung und -Steuerung bei chemisch-technologischen Produktionssystemen.- 4.3 Informationsmodell der Betriebsauftragsplanung auf der Basis eines analytischen Produktinsmodells.- 5 Zusammenfassung und Ausblick.