Palazova / Saure / Thomas Beruflich in Bulgarien
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-647-49149-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Trainingsprogramm für Manager, Fach- und Führungskräfte
E-Book, Deutsch, 131 Seiten
Reihe: Handlungskompetenz im Ausland.
ISBN: 978-3-647-49149-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Das Trainingsprogramm wendet sich an Fach- und Führungskräfte, die mit bulgarischen Firmen zusammenarbeiten möchten oder einen beruflichen Aufenthalt in Bulgarien planen, und an interkulturelle Trainer sowie interessierte Personen, die sich bezogen auf Bulgarien mit interkulturellen Aspekten der Zusammenarbeit auseinandersetzen. Es ist für das Selbststudium konzipiert und eignet sich auch zum Einsatz in interaktiven Trainings. Anhand realer Fallbeispiele werden bulgarische Kulturstandards erläutert. Der Leser lernt die Denk- und Verhaltensweisen des bulgarischen Partners besser zu verstehen. Ihm werden Lösungsstrategien vorgestellt, wie Verständnisprobleme aufgrund kultureller Unterschiede erfolgreich gemeistert werden können. Außerdem erhält der Leser vertiefende Informationen zu kulturhistorischen Hintergründen und deren Auswirkungen auf die Geschäfts- und Alltagskultur Bulgariens.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Sozialpsychologie Kulturpsychologie, Ethnopsychologie
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Tourismus & Reise Tourismus & Reise: Soziologie, Psychologie, Kultur
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Literatur für Manager
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaft: Sachbuch, Ratgeber
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Kultursoziologie
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Allgemeines
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;6
5;Body
;8
6;Vorwort;8
7;Einführung in das Training;10
8;Theoretischer Hintergrund;12
9;Aufbau, Ablauf und Ziele des Trainings;16
10;Themenbereich 1: Gruppenorientierung;22
11;Beispiel 1: Das Vorstellungsgespräch;22
12;Beispiel 2: Das wöchentliche Meeting;27
13;Beispiel 3: Der Erstkunde;31
14;Beispiel 4: Die Verabredung;35
15;Kulturelle Verankerung des Kulturstandards »Gruppenorientierung«;39
16;Themenbereich 2: Paternalismus;44
17;Beispiel 5: Der Geburtstag;44
18;Beispiel 6: Der neue Projektleiter;48
19;Beispiel 7: In der Vorstandssitzung;52
20;Beispiel 8: Das Programmheft;56
21;Kulturelle Verankerung des Kulturstandards »Paternalismus«;60
22;Themenbereich 3: Regelrelativierung;64
23;Beispiel 9: Die Auswertung;64
24;Beispiel 10: Die Aufnahmeprüfung;68
25;Beispiel 11: Die Tabelle;73
26;Kulturelle Verankerung des Kulturstandards »Regelrelativierung«;76
27;Themenbereich 4: Diffusion von Lebens- und Persönlichkeitsbereichen;80
28;Beispiel 12: Der 8. März;80
29;Beispiel 13: Die Überprüfung;84
30;Beispiel 14: Die bulgarischen Experten;89
31;Kulturelle Verankerung des Kulturstandards »Diffusion von Lebens- und Persönlichkeitsbereichen«;92
32;Themenbereich 5: Positives Selbstbild;96
33;Beispiel 15: Das Gerücht;96
34;Beispiel 16: Der Besuch;100
35;Beispiel 17: Ein Stück Kuchen;103
36;Kulturelle Verankerung des Kulturstandards »Positives Selbstbild«;106
37;Themenbereich 6: Demonstrative Emotionalität;110
38;Beispiel 18: Die Kopien;110
39;Beispiel 19: Bei der Autoversicherung;113
40;Beispiel 20: Das Taxi;117
41;Kulturelle Verankerung des Kulturstandards »Demonstrative Emotionalität«;120
42;Kurze Zusammenfassung;124
43;Bemerkungen zum Thema Gestik, Humor, Essen und Etikette;126
44;Dank;129
45;Literatur;130
46;Literaturempfehlungen;131