Buch, Deutsch, Band 2001-2005, 462 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: Bruckner Jahrbuch
Buch, Deutsch, Band 2001-2005, 462 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: Bruckner Jahrbuch
ISBN: 978-3-900270-71-1
Verlag: Musikwissenschaftlicher Verlag Wien
ERWIN HORN: Laura – Anton Bruckners Großnichte. Das Tagebuch von Laura Hueber
FRANZ ZAMAZAL: Ein Segment aus Vöcklabrucks Musikgeschichte. Franz Schwalm, der Vater von Bruckners Großnichte Laura Hueber
ERWIN HORN: Bruckneriana zwischen St. Florian und Kremsmünster. Aufzeichnungen von Simon Ledermüller und Oddo (Rafael) Loidol
ANDREA HARRANDT: „…Ihr ergebenster Anton Bruckner“. Bruckners Briefe in einer neuen Edition
ANDREA HARRANDT: „Das war die schönste Woche meines Lebens!“ Ein unbekannter Brief Anton Bruckners an Hermann Kaulbach
ERICH WOLFGANG PARTSCH: Vier unveröffentlichte Leibrentenverträge für Anton Bruckner
RENATE GRASBERGER: Die Wiener Photographen Anton Paul Huber und Fritz Lanzenstorfer
KARL SCHNÜRL: Ein „schwaches Zeichen dieses Dankes“. Die Akten zur Widmung einer Tabaksdose an Anton Bruckner im Tullner Stadtarchiv
CHRISTINE ZIPPEL: Anton Bruckners Chauffeur nach Klosterneuburg: der Stellfuhrwerker Anton Schatz
WOLFGANG BÄCK: Erinnerungen an Anton Bruckner in Klosterneuburg
KLAUS PETERMAYR: „Dirndl merk dir den Bam“. Zur Verwendung eines Volksliedes in Bruckners „Steiermärker“
ELISABETH MAIER: „… nur eine einzige Symphonie, die aber neunmal“? Überlegungen zur 2. Auflage des Werkverzeichnisses Anton Bruckner (WAB)
WOLFGANG GRANDJEAN: Bruckners Studienbuch 1860/61 der Santini-Bibliothek in Münster/Westfalen als biographisches und musiktheoretisches Dokument
LEOPOLD NOWAK (†): Das Christe eleison in der E-Moll-Messe von Anton Bruckner
RAINER BOSS: Das Apotheosen-Konzept der Achten Symphonie von Anton Bruckner
CHRISTIAN AHRENS: „… sehr viel interessante Ideen in wirkungsvoller Instrumentation“. Anton Bruckners Klangkonzeption im Adagio der Siebenten Symphonie
JOHANNES-LEOPOLD MAYER: „Erleben – Erkennen – Bedenken“. Einige Überlegungen zur Herkunft und einer möglichen Deutung der Zahlensymbolik bei Anton Bruckner
ELENA STOYANOVA: Zeitliche und räumliche Dimensionen in den Symphonien von Anton Bruckner
BENJAMIN GUNNAR COHRS: Anton Bruckners mißverstandene „musikalische Architektur“. Anmerkungen zur Kon- und Rezeption von Bruckners Symphonien
PETRA-MARIA DALLINGER: „Der Meister mit den braungewelkten Lilien-Händen“. Enrica von Handel-Mazzetti und Bruckner
WOLFGANG BÄCK – ERICH WOLFGANG PARTSCH: Franz Moißl, ein Brucknerianer in Klosterneuburg
CORNELIS VAN ZWOL: Mr. Henri Viotta. Von Richard Wagner zu Anton Bruckner
ELENA STOYANOVA: Zur Bruckner-Rezeption in Bulgarien