Buch, Deutsch, 1166 Seiten, Format (B × H): 166 mm x 238 mm, Gewicht: 1496 g
Buch, Deutsch, 1166 Seiten, Format (B × H): 166 mm x 238 mm, Gewicht: 1496 g
ISBN: 978-3-428-18672-3
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Dieses Handbuch bietet einen kompletten State of the Art-Überblick über die systematische Sammlung, Analyse, Auswertung und Interpretation von Informationen als Entscheidungsgrundlage im Marketing. Da die Märkte sich permanent und dynamisch entwickeln, ist Marktforschung zudem zwingend ein kontinuierlicher Prozess mit komplexen Grundlagen.
Die Inhalte dieses Handbuchs sind analytisch strukturiert aufgebaut, zugleich aber auch anspruchsvoll praxisorientiert. So können sie zur Aktualisierung des Wissensstands in der Thematik dienen, aber auch zu dessen Neuerwerb. Die Ausführungen berücksichtigen sowohl die Darstellung der in aller Regel komplexen Marktforschungs-Sachverhalte als auch die Anwendung der Erkenntnisse für die praktische Nutzung. Adressiert werden Professionals in Marketingfunktionen, Entscheider und Nachwuchsführungskräfte. Außerdem wendet sich das Handbuch an Studierende an Universitäten und Fachhochschulen, bei Berufsakademien und in Aus- und Weiterbildungseinrichtungen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Kapitel I: Grundlagen der modernen Marktforschung: Inhalt und Abgrenzung – Erhebungsträger – Informationsbasis – Sekundärerhebung
Kapitel II: Offline-Auswahlverfahren: Abdeckung der Grundgesamtheit – Deskriptive Datenanalyse – Inferente Datenanalyse – Verzerrungsmöglichkeiten bei der Erhebung
Kapitel III: Offline-Erhebungsverfahren: Primärerhebung – Sonderformen der Befragung – Befragungsdurchführung – Beobachtung – Experiment
Kapitel IV: Online-Auswahl- und Erhebungsverfahren: Einordnung – Sekundärerhebung – Online-Auswahlverfahren – Online-Befragung – Online-Beobachtung – Online-Experiment – Social Media-Monitoring – Mobile-Erhebungen – Sicherung der Datenqualität
Kapitel V: Statistische Datenauswertung: Verfahrenseinteilung – Skalierung von Daten – Univariate Häufigkeitsanalyse – Bivariate Dependenzanalyse – Bivariate Interdependenzanalyse – Multivariate Dependenzanalyse – Multivariate Interdependenzanalyse – Datendarstellung
Kapitel VI: Absatzprognose: Prognosearten – Prognoseverfahren – Mikroökonomische Prognoseansätze – Grenzen der Prognose – Präventionssysteme
Kapitel VII: Marktinformationen: Marktordnung – Marktumfeldanalysen – Marktlebenszyklus – Marktsegmentierung – Marktzielgruppen – Positionierung – Stakeholder-Analyse
Kapitel VIII: Wettbewerbsinformationen: Mitbewerbsforschung – Mitbewerbsanalyse – Konzeptionsanalyse – Konzeptbewertung
Kapitel IX: Kundeninformationen: Lebensstilforschung – Konsumentenverhalten – Beschaffungsverhalten – Insights des Neuromarketing
Kapitel X: Analyse der Marketinginstrumente: Produktforschung – Preisforschung – Werbeforschung – Vertriebsforschung
Kapitel XI: Sektorale Besonderheiten: Internationale Marktforschung – Business to business-Marktforschung – Dienstleistungsmarktforschung – Beschaffungsmarktforschung
Kapitel XII: Administration der Marktforschung: Planung – Informationsversorgung – Organisation – Kontrolle
Service-Anhang: Glossar – Selbstkontrollaufgaben – Multiple Choice-Fragen – Musterlösungen für die Selbstkontrollaufgaben – Ergebnisse der Multiple Choice-Fragen – Abkürzungsverzeichnis – Literaturhinweise – Stichwortverzeichnis