E-Book, Deutsch, 353 Seiten
Petermann / Daseking Fallbuch WISC-V
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8409-3008-9
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Wechsler Intelligence Scale for Children – Fifth Edition in der Praxis
E-Book, Deutsch, 353 Seiten
ISBN: 978-3-8409-3008-9
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die WISC-V gehört zu den international am weitesten verbreiteten Intelligenztests für die Altersgruppe der Kinder und Jugendlichen zwischen 6;0 bis 16;11 Jahren und wird bei sehr unterschiedlichen Fragestellungen in der psychologischen Praxis eingesetzt.
In diesem Fallbuch werden nach einer Einführung in die Intelligenzdiagnostik mit der WISC-V zu verschiedenen kinder- und jugendpsychologischen sowie pädagogischen Fragestellungen WISC-V-Profile vorgestellt, analysiert und interpretiert. Die Profilinterpretationen decken ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten der WISC-V ab und beziehen sich auf Lernstörungen, neurologische und psychische Störungen sowie die Anwendung der WISC-V bei Kindern mit Migrationshintergrund, Hochbegabung und Intelligenzminderung.
Alle Falldarstellungen sind nach einer einheitlichen Struktur aufgebaut und werden durch Empfehlungen für eine weiterführende Diagnostik und Intervention ergänzt. Testanwender erhalten in diesem Band praxisorientierte Hilfen für die Auswertung und Interpretation von WISC-V-Testergebnissen, um so die Interpretationsmöglichkeiten der Testprofile besser ausschöpfen zu können. Ein Glossar mit häufig gestellten Fragen zur WISC-V rundet den Band ab.
Zielgruppe
Psycholog_innen, Mitarbeiter_innen in Beratungsstellen und Fördereinrichtungen, Sonderschulpädagog_innen und Kinderärzt_innen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Pädagogische Psychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Kinder- und Jugendpsychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie Psychologische Diagnostik, Testpsychologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Psychologie
Weitere Infos & Material
1;Vorwort und Inhaltsverzeichnis;7
2;1Theoretische Grundlagen, Durchführung und Auswertungsstrategien der WISC-V;15
2.1;1.1Struktur der WISC-V;19
2.2;1.2 Testdurchführung, Testauswertung und Testinterpretation;23
2.3;1.3Zusammenfassung;38
3;2WISC-V und ihre intelligenztheoretische Einbettung;41
3.1;2.1CHC-Modell;42
3.2;2.2WISC-V und CHC-Modell;44
3.3;2.3 Fallbeispiel: Leon, 9;2-jähriger Junge mit Verdacht auf Dyskalkulie;45
3.4;2.4Zusammenfassung;49
4;3Intellektuelle Hochbegabung;55
4.1;3.1Problembereich;55
4.2;3.2Rolle der WISC-V;57
4.3;3.3Fallbeispiel 1: Johannes, 12;9-jähriger Junge mit Auffälligkeiten im Sozialverhalten;60
4.4;3.4Fallbeispiel 2: Antonio, 9;7-jähriger bilingual aufwachsender Junge;67
4.5;3.5Zusammenfassung;73
5;4Intelligenzminderung;77
5.1;4.1Klassifikation;77
5.2;4.2 Genetische Aspekte einer Intelligenzminderung;79
5.3;4.3Diagnostik einer Intelligenzminderung und die Rolle der WISC-V;80
5.4;4.4Fallbeispiel 1: Linus, 9;7-jähriger Junge mit einer leichten Intelligenzminderung;82
5.5;4.5Fallbeispiel 2: Samuel, 9;0-jähriger Junge als Grenzfall einer leichten Intelligenzminderung;89
5.6;4.6Zusammenfassung;96
6;5Intelligenzdiagnostik bei 6- und 7-Jährigen: Der Überlappungsbereich von WISC-V und WPPSI-IV;99
6.1;5.1Einführung;99
6.2;5.2Fallbeispiel 1: Darja, 7-jähriges Mädchen mit sprachlichen Defiziten;103
6.3;5.3 Fallbeispiel 2: Jonas, 6-jähriger Junge mit deutlich überdurchschnittlichen Intelligenzleistungen;110
6.4;5.4Zusammenfassung;119
7;6Lese- und Rechtschreibstörung (LRS), isolierte Lesestörung und isolierte Rechtschreibstörung;121
7.1;6.1Klassifikation;121
7.2;6.2Diagnostik der Lese-Rechtschreibstörung und die Rolle der WISC-V;123
7.3;6.3 Fallbeispiel 1: Ben, 11;1-jähriger Junge mit Defiziten im Lesen;124
7.4;6.4Fallbeispiel 2: Emma, 9;0-jähriges Mädchen mit Defiziten im Lesen und Rechtschreiben;131
7.5;6.5Zusammenfassung;139
8;7Rechenstörung;143
8.1;7.1Einführung;143
8.2;7.2Diagnostik der Rechenstörung und die Rolle der WISC-V;144
8.3;7.3Fallbeispiel 1: Hannah, 8;5-jähriges Mädchen mit einer kombinierten Störung schulischer Fertigkeiten (F81.3);146
8.4;7.4 Fallbeispiel 2: Anton, 13;4-jähriger Jugendlicher mit einer Rechenstörung (F81.2);156
8.5;7.5Zusammenfassung;165
9;8Migrationshintergrund;169
9.1;8.1 Definition und Merkmalsverteilungen in der Population;169
9.2;8.2Intelligenzdiagnostik mit der WISC-V;171
9.3;8.3Fallbeispiel 1: Usama, 8;11-jähriger Junge mit Migrationshintergrund;173
9.4;8.4Fallbeispiel 2: Mesut, 9;3-jähriger Junge mit Migrationshintergrund;181
9.5;8.5Zusammenfassung;188
10;9 Das Vollbild der ADHS mit und ohne Beeinträchtigungen der Exekutivfunktionen;193
10.1;9.1Klassifikation der ADHS;193
10.2;9.2Diagnostik der ADHS und die Rolle der WISC-V;195
10.3;9.3 Fallbeispiel 1: Julian, 8;9-jähriger Junge mit einer Hyperkinetischen Störung des Sozialverhaltens (F90.1);196
10.4;9.4 Fallbeispiel 2: Mia, 10;2-jähriges Mädchen mit einer Einfachen Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung (F90.0);204
10.5;9.5Zusammenfassung;212
11;10Aufmerksamkeitsstörung;217
11.1;10.1Einführung;217
11.2;10.2Fallbeispiel 1: Louis, 8;3-jähriger Junge mit Verdacht auf ADS (F98.80) und einer Störung des Sozialverhaltens (F91.3);219
11.3;10.3 Fallbeispiel 2: Felix, 7;0-jähriger Junge mit Verdacht auf ADS (F98.80) und einer Lese- und Rechtschreibstörung (F81.0);229
11.4;10.4Zusammenfassung;238
12;11Hirntumoren im Kindes- und Jugendalter;243
12.1;11.1 Allgemeine Einführung in das klinische Störungsbild;243
12.2;11.2 Bedeutung der Erfassung der kognitiven Leistungsfähigkeit mit der WISC-V;244
12.3;11.3 Fallbeispiel 1: Fabian, 15;1-jähriger Jugendlicher nach einer Hirntumorerkrankung (Medulloblastom mit Meningeose) im Alter von 9;9 Jahren;246
12.4;11.4 Fallbeispiel 2: Lena, 13;7-jährige Jugendliche nach einer Hirntumorerkrankung (Infratentorielles Ependymom) im Alter von 10;3 Jahren;255
12.5;11.5Zusammenfassung;262
13;12Epilepsie im Kindes- und Jugendalter;267
13.1;12.1Einführung;267
13.2;12.2 Bedeutung der Erfassung der kognitiven Leistungsfähigkeit mit der WISC-V;269
13.3;12.3Fallbeispiel 1: Melinda, 9;6-jähriges Mädchen mit ESES-Syndrom;270
13.4;12.4Fallbeispiel 2: Laura, 7;3-jähriges Mädchen mit myoklonischen und absenceähnlichen Krampfanfällen;280
13.5;12.5Zusammenfassung;287
14;13Klinefelter-Syndrom;291
14.1;13.1Klassifikation und Leitsymptome;291
14.2;13.2Genetische Diagnostik und Beratung;292
14.3;13.3Fallbeispiel 1: Hans, 11;6-jähriger Junge mit Klinefelter-Syndrom (47,XXY);294
14.4;13.4Fallbeispiel 2: Max, 11;11-jähriger Junge mit Klinefelter-Syndrom (Mosaik);302
14.5;13.5Zusammenfassung;308
15;14Stark inhomogene WISC-V-Intelligenzprofile und dissoziierte Intelligenz in der Sozialpädiatrie;311
15.1;14.1Begriffsklärung;311
15.2;14.2 Fallbeispiel 1: Anna-Lena, 10;10-jähriges Mädchen mit diskrepant schwachen verbalen Leistungen;314
15.3;14.3 Fallbeispiel 2: Manuel, 8;1-jähriger Junge mit diskrepant schwachen nonverbalen Fähigkeiten;320
15.4;14.4Zusammenfassung;326
16;Anhang;329
16.1;Glossar für die Praxis;331
16.1.1;A) Teststruktur und -überarbeitung;331
16.1.2;B) Durchführung;335
16.1.3;C) Auswertung;337
16.1.4;D) Interpretation;340
16.1.5;E) Q-global und Q-interactive;346
16.2;Testverzeichnis;349
16.3;Die Autorinnen und Autoren des Bandes;351
16.4;Bildnachweis;353