Petersen | Das Gesicht des Totalitären | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 11, 168 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 190 mm

Reihe: Schriften zur Rettung des öffentlichen Diskurses

Petersen Das Gesicht des Totalitären

Woran man radikales Denken erkennt
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-86962-696-3
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Woran man radikales Denken erkennt

E-Book, Deutsch, Band 11, 168 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 190 mm

Reihe: Schriften zur Rettung des öffentlichen Diskurses

ISBN: 978-3-86962-696-3
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



"Nie wieder!" hatten sich die Deutschen nach dem Ende des Dritten Reiches geschworen: Nie wieder sollte es möglich sein, dass in Deutschland eine totalitäre Diktatur die Macht ergreift, Menschenrechte mit Füßen tritt, Massenmorde begeht und den Kontinent in den Krieg stürzt. Doch wer das Abgleiten des Landes in die Diktatur verhindern will, muss in der Lage sein, die Warnzeichen hierfür zu erkennen. Ist die deutsche Gesellschaft wirklich dazu imstande? Dieses Buch beschäftigt sich mit der Frage, wie man besser als bisher "den Anfängen wehren" kann, woran man das totalitäre Denken erkennt, das der Gewaltherrschaft den Weg bahnt, unabhängig davon, in welcher äußeren Gestalt es daherkommt und mit welchen vorgeblichen guten politischen Absichten es verknüpft wird.

Petersen Das Gesicht des Totalitären jetzt bestellen!

Zielgruppe


Politisch interessiertes, gebildetes, aber breites Publikum. Entscheider in Politik und Wirtschaft, Journalisten.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. DAS PROBLEM
2. WORAN MAN RADIKALES DENKEN ERKENNt
3. DIE VERBREITUNG RADIKALEN DENKENS IN DER BEVÖLKERUNG
4. WAS TUN?

Literatur
Endnoten


Petersen, Thomas
Thomas Petersen, Dr., geboren 1968 in Hamburg. Studierte 1987 bis 1992 an der Universität Mainz Publizistik, Alte Geschichte und Vor- und Frühgeschichte. 1993 Magister. 2001 Promotion. 2010 Habilitation. 1990 bis 1992 Journalist beim Südwestfunk in Mainz. Seit 1993 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Demoskopie Allensbach, seit 1999 Projektleiter. Seit 2010 Privatdozent am Institut für Kommunikationswissenschaft der Technischen Universität Dresden. Past Präsident der World Association for Public Opinion Research (WAPOR), Mitglied der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt.

Thomas Petersen, Dr., geboren 1968 in Hamburg. Studierte 1987 bis 1992 an der Universität Mainz Publizistik, Alte Geschichte und Vor- und Frühgeschichte. 1993 Magister. 2001 Promotion. 2010 Habilitation. 1990 bis 1992 Journalist beim Südwestfunk in Mainz. Seit 1993 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Demoskopie Allensbach, seit 1999 Projektleiter. Seit 2010 Privatdozent am Institut für Kommunikationswissenschaft der Technischen Universität Dresden. Past Präsident der World Association for Public Opinion Research (WAPOR), Mitglied der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.