Pinheiro | Portugiesische Migrationen | Buch | 978-3-531-17075-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 273 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 404 g

Reihe: Beiträge zur Regional- und Migrationsforschung

Pinheiro

Portugiesische Migrationen

Geschichte, Repräsentation und Erinnerungskulturen
2010
ISBN: 978-3-531-17075-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Geschichte, Repräsentation und Erinnerungskulturen

Buch, Deutsch, 273 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 404 g

Reihe: Beiträge zur Regional- und Migrationsforschung

ISBN: 978-3-531-17075-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Portugal wurde lange Zeit vor allem als klassisches Auswanderungsland wahrgenommen. Über zwanzig Jahre nach dem Beitritt in die Europäische Union richtet sich die Aufmerksamkeit jedoch zunehmend auch auf die Einwanderungen. Die sozial- und kulturwissenschaftlichen Beiträge dieses Bandes nehmen beide Perspektiven portugiesischer Migrationen in den Blick. Sie beschäftigen sich sowohl mit dem Wandel als auch mit den Kontinuitäten der Migrationspraktiken und -diskurse. Damit erschliessen Sie neue Zugänge zum Verständnis der Komplexität des portugiesischen Migrationsgeschehens in historischer und aktueller Perspektive.

Pinheiro Portugiesische Migrationen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung: Deutschland, Portugal und die europäische Migrationsgeschichte des 20. Jahrhunderts.- Einleitung: Deutschland, Portugal und die europäische Migrationsgeschichte des 20. Jahrhunderts.- Portugal: Vom Aus- zum Einwanderungsland?.- Die portugiesische Emigration nach dem ‚Ende der portugiesischen Emigration’.- Portugal – eine Semiperipherie im globalen Migrationssystem: Aus- und Einwanderung als verschränkte Phänomene.- Immigration in Portugal.- Tendenzen der Einwanderung nach Portugal seit der Nelkenrevolution.- Der Wandel der Migrationsbewegungen am Beispiel der internationalen Migrationen in Portugal.- Das Thema der Immigration in den portugiesischen Medien.- Lusophone Immigration und Kulturen in Deutschland.- Die portugiesische Auswanderung nach Deutschland – eine empirische Untersuchung.- Portugiesische Restaurants und Cafés in Hamburg: Beginn eines ethnischen Gewerbes?.- Transnationale Identifikation am Beispiel der Portugiesen in München – Ergebnisse einer Fallstudie.- Vernetzte Identitäten: Repräsentationen portugiesischer Emigration im deutschsprachigen Internet.- Biographien mosambikanischer Vertragsarbeitnehmer im Spannungsfeld individueller Lebensentwürfe und politischer Geschichte.- Lusophone Repräsentationen der Migration.- Repräsentationen der Emigration in der portugiesischen Literatur.- Von der portugiesischen Post-Emigration: Repräsentationen von Identität in den Filmen Entre2Rêves von Jean-Philippe Neiva und Bien Mélanger / Into the Mix von Nicolas Fonseca.- Emigration und Erinnerung.- Migrationen, Erinnerungskulturen, Museen: Das ‚Museum der Emigration und der Gemeinschaften'in Fafe.- Gegen die Musealisierung: Das Projekt ‚Sudexpress’ als lebendiges virtuelles Zentrum der portugiesischen Emigration.


Teresa Pinheiro hat die Juniorprofessur Kultureller und Sozialer Wandel (mit Schwerpunkt Iberische Studien) am Institut für Europäische Studien an der Technischen Universität Chemnitz inne.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.