E-Book, Deutsch, 111 Seiten, PDF, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Pokorny Emotionale Empfindungen bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-89896-914-7
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 111 Seiten, PDF, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-89896-914-7
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Emotionen spielen im alltäglichen Leben eine große Rolle. Sie begleiten soziale Interaktion, Kommunikation, Eigen- und Fremdwahrnehmung. Menschen aus dem autistischen Spektrum weisen bekanntlich eine Beeinträchtigung innerhalb dieser Bereiche auf, doch welche Rolle spielen die bislang wenig erforschten emotionalen Empfindun-gen innerhalb dieser Beeinträchtigungen?
Neben Impressionen aus der Literatur und einem Interview mit dem prominenten autistischen Autobiographen Axel Brauns, stützt sich die Autorin auf Ergebnisse eigener Online-Befragungen zur relativen Häufigkeit zentraler Emotionen und deren Intensität.
Die Erkenntnisse liefern wichtige Grundlagen für das Zusammenleben und die (therapeutische) Arbeit mit Menschen aus dem Spektrum.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sonderpädagogik, Heilpädagogik
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Kognitionspsychologie Emotion, Motivation, Handlung
Weitere Infos & Material
1;1 Einleitung;10
2;2 Definition Autismus-Spektrum-Störung;12
3;2.1 Frühkindlicher Autismus;12
4;2.1.1 Qualitative Beeinträchtigung der Kommunikation;13
5;2.1.2 Rituale;14
6;2.1.3 Sensorische, körperliche und komorbide Störungen;14
7;2.2 Asperger-Syndrom;14
8;2.3 Atypischer Autismus;16
9;3 Ursachenforschung Autismus-Spektrum-Störung;17
10;3.1 Ätiologie;17
11;3.2 Spiegelneuronen;19
12;3.3 Salience-Landscape-Theorie;19
13;4 Emotionspsychologie/-physiologie;21
14;4.1 Charakteristika von Emotionen;21
15;4.2 Komponenten von Emotionen;22
16;4.3 Emotionen und peripheres Nervensystem;22
17;4.3.1 Messbare peripher-physiologische Reaktionen;22
18;4.4 Emotionen und zentrales Nervensystem;23
19;5 Gefühle;25
20;6 Emotionen;26
21;6.1 Klassifikationsschema – Emotionen drei Hauptklassen;26
22;6.1.2 Hauptklasse 1 ereignisbezogene Emotionen;27
23;6.1.3 Hauptklasse 2 handlungsbezogene Emotionen;27
24;6.1.4 Hauptklasse 3 Beziehungsemotionen;27
25;6.2 Basisemotionen;28
26;7 Emotionen aus Sicht von Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung;29
27;7.1 »Was bedeutet das Wort »Emotionen«?;29
28;7.1.2 »Welche Emotionen empfinde ich am häufigsten?«;30
29;8 Gedicht über das Innenleben eines Betroffenen;34
30;8.1. Gedichtanalyse;35
31;8.1.2 Fazit;38
32;9 Auswertung Interview Axel Brauns;39
33;9.1 Zur Person Axel Brauns;39
34;9.2 Interviewzusammenfassung;39
35;9.3 Fazit;44
36;10 Forschungsfragestellung;45
37;11 Empirische Untersuchung;46
38;11.1 Elektronischer Fragebogen als Untersuchungsinstrument;46
39;11.1.1 Stichprobe;47
40;11.1.2 Rahmenbedingungen;49
41;11.2 Fragebögen;49
42;11.2.1 Emotionen Häufigkeit im Alltag;49
43;11.2.2 Emotionen und Intensität von Emotionen;49
44;12 Ergebnisse – Emotionale Empfindungen;50
45;13 Ergebnisse – Intensität von Emotionen;54
46;13.1 Auswertung hohe Intensität Menschen mit Autismus;55
47;14 Definitionsversuch »Liebe« NT;59
48;14.1 Definitionsversuche »Liebe«;59
49;14.2 Fazit Definitionsversuch und Fragestellungen;61
50;15 Interventionsmöglichkeiten;62
51;15.1 Autismusspezifische Verhaltenstherapie – MIA;62
52;15.2 Emotionsspiel;63
53;16 Fazit und Ausblick;66
54;16.1 Abschlusswort eines 14-jährigen Asperger-Autisten;68
55;17 Verzeichnisse;71
56;Anhang;74
57;Interview mit Axel Brauns;75
58;Lernprogramm: Emotionen erkennen/benennen und imitieren von Lisa Pokorny;95
59;Emotionsspiel;100
60;Fragenkatalog »Emotionen – Häufigkeit im Alltag«;103
61;Fragenkatalog »Intensität von Emotionen«;106