Pollähne | Kriminalprognostik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 368 Seiten

Pollähne Kriminalprognostik

Untersuchungen im Spannungsfeld zwischen Sicherheitsrecht und Rechtssicherheit
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-89949-770-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Untersuchungen im Spannungsfeld zwischen Sicherheitsrecht und Rechtssicherheit

E-Book, Deutsch, 368 Seiten

ISBN: 978-3-89949-770-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Prognostik in Strafrecht und Kriminalpolitik - Zur Aktualität und Brisanz der Thematik
Prognostik im Kriminalrecht
Methodologische Grundlagen
Kriminalprognostik im Recht
Kriminalprognostische Methodologie, insbesondere:
Prognosefehler und Fehlerprognosen
"Cutting Scores" und Unschärferelationen
"Was zum Teufel soll die Basisrate?"
Kontrollüberlegungen
Kriminalprognostik zwischen Sicherheitsrecht und Rechtssicherheit

Kriminalpolitische Zeitgeister setzen im Rahmen strafgesetzgeberischer Hyperaktivitätenimmer häufiger auf das Prinzip ‚in dubio Prognose'. Prognostischer Sachverstand und "Gutachterei"sollen die darauf gegründeten strafjustiziellen Entscheidungen wissenschaftlich und prozedural legitimieren - auch dem Betroffenen gegenüber, vor allem aber einer Allgemeinheit gegen-über, die geschützt werden will und soll. Nach Anmerkungen zur Aktualität und Brisanz dieser Thematik, zum Anspruch der Untersuchung und zur Terminologie stehen im Mittelpunkt derUntersuchung zunächst Fragen der Prognostik im Kriminalrecht und Aspekte der kriminalprognostischen Methodologie, bevor die Ergebnisse dieser Analysen im Spannungsfeld von Sicherheitsrecht und Rechtssicherheit bewertet werden.

Pollähne Kriminalprognostik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Richter, Strafverteidiger, Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Abkürzungsverzeichnis;8
3;Inhaltsübersicht;14
4;Inhaltsverzeichnis;16
5;A. Prognostik in Strafrecht und Kriminalpolitik;24
5.1;I. Zur Aktualität und Brisanz der Thematik;24
5.2;II. Zum Anspruch dieser Untersuchung;28
5.3;III. Terminologische Annäherungen und Präzisierungen;29
5.3.1;1. Bezugsgrößen;29
5.3.1.1;a) Personen;29
5.3.1.2;b) Zeiten;30
5.3.1.3;c) Bedingungen;30
5.3.2;2. Anwendungsbezüge;30
5.3.2.1;a) Legalprognose;31
5.3.2.2;b) Kriminalprognose;31
5.3.2.3;c) Rückfallprognose;31
5.3.2.4;d) Gefährlichkeitsprognose;32
5.3.2.5;e) Sozialprognose;33
5.3.2.6;f) Behandlungsprognose;33
5.3.2.7;g) Wirkungsprognose;33
5.3.3;3. Ergebnisbezüge;34
5.3.3.1;a) positiv vs. negativ;34
5.3.3.2;b) günstig/gut vs. ungünstig/schlecht;35
5.3.3.3;c) richtig vs. falsch;35
5.3.4;4. Strafgesetzlicher Sprachgebrauch;36
5.3.4.1;a) Erwartung;37
5.3.4.2;b) Gefahr/Gefährdung/Gefährlichkeit;37
5.3.4.3;c) Verantwortbarkeit;38
5.3.4.4;d) Erforderlichkeit;39
5.3.4.5;e) Versteckte Prognoseklauseln;40
5.3.5;5. Zentralbegriff: Kriminalprognose;40
6;B. Prognostik im Kriminalrecht;42
6.1;I. Normative Bestandsaufnahme;43
6.1.1;1. Formelles Straf(verfahrens)recht;44
6.1.1.1;a) Verdachtsbegründung;44
6.1.1.1.1;aa) Verdacht zwischen Vermutung und Wissen;44
6.1.1.1.2;bb) Verdachtsgrade;47
6.1.1.1.2.1;(Einfacher) Anfangsverdacht;47
6.1.1.1.2.2;Hinreichender Tatverdacht;48
6.1.1.1.2.3;Dringender Tatverdacht;49
6.1.1.1.3;cc) Verdachts-Prognostik?;50
6.1.1.2;b) Ermittlungsmaßnahmen;50
6.1.1.2.1;aa) ED-Behandlung;50
6.1.1.2.2;bb) DNA-Identitätsfeststellung;52
6.1.1.2.2.1;Negativprognose;53
6.1.1.2.2.2;„Altfälle“;57
6.1.1.2.2.3;Prognosekonkurrenz;58
6.1.1.2.2.4;Einwilligung;59
6.1.1.2.2.5;DNA-Massentest;60
6.1.1.2.3;cc) Wohnungsdurchsuchung (Gefahr im Verzug);61
6.1.1.2.4;dd) Wohnraumüberwachung (Lauschangriff);63
6.1.1.2.5;ee) Ermittlungs-Prognostik?;65
6.1.1.3;c) Allgemeines Beweisrecht;66
6.1.1.3.1;aa) Amtsaufklärungspflicht;66
6.1.1.3.2;bb) Beweisantragsrecht;68
6.1.1.3.3;cc) Freie Beweiswürdigung;70
6.1.1.3.4;dd) Beweis-Prognostik?;72
6.1.1.4;d) Haftrecht;72
6.1.1.4.1;aa) Haftgründe;73
6.1.1.4.2;bb) Fluchtprognose durch Strafprognose?;74
6.1.1.4.3;cc) Haft-Prognostik?;77
6.1.1.5;e) Sicherungsmaßnahmen;77
6.1.1.5.1;aa) Sicherungshaft I (§ 112a StPO);77
6.1.1.5.1.1;Verbrechensbekämpfungsrecht?;79
6.1.1.5.2;bb) Sicherungshaft II (§ 453c StPO);80
6.1.1.5.3;cc) Einstweilige Unterbringung I (§ 126a StPO);81
6.1.1.5.4;dd) Einstweilige Unterbringung II (§ 275a Abs. 5 StPO);83
6.1.1.5.5;ee) Dinglicher Arrest;84
6.1.1.5.6;ff) Sicherungs-Prognostik?;85
6.1.1.6;f) Sonstige strafprozessuale Entscheidungen;86
6.1.1.6.1;aa) Sachliche Gerichtszuständigkeit;86
6.1.1.6.2;bb) Einstellung wegen geringer Schuld;87
6.1.1.6.3;cc) Notwendige Verteidigung;88
6.1.2;2. Materielles Straf(barkeits)recht;88
6.1.2.1;a) Grundlagen der Strafbarkeit;88
6.1.2.2;b) Objektive Tatbestandsmerkmale;89
6.1.2.2.1;aa) Beispiel: Gefährliche Werkzeuge;90
6.1.2.2.2;bb) Gegenbeispiel? Abstrakte Gefährdungsdelikte;91
6.1.2.3;c) Subjektive Tatbestandsmerkmale;92
6.1.2.4;d) Strafbarkeits-Prognostik?;92
6.1.3;3. Straf-Recht;93
6.1.3.1;a) Strafartbestimmung;93
6.1.3.1.1;aa) Geld- oder Freiheitsstrafe?;93
6.1.3.1.2;bb) Verwarnung mit Strafvorbehalt;94
6.1.3.2;b) Strafzumessung;95
6.1.3.3;c) Strafaussetzung zur Bewährung;96
6.1.3.3.1;aa) Strafaussetzung;97
6.1.3.3.1.1;Sonderfall: § 183 StGB;101
6.1.3.3.1.2;Sonderfälle: §§ 21, 27 JGG;103
6.1.3.3.2;bb) Strafrestaussetzung;104
6.1.3.3.2.1;Vorgaben des BVerfG;104
6.1.3.3.2.2;Klarstellungen?;106
6.1.3.3.2.3;„sind insbesondere ... zu berücksichtigen“;108
6.1.3.3.2.4;Auseinandersetzungen mit der Tat I;110
6.1.3.3.2.5;Auseinandersetzungen mit der Tat II;112
6.1.3.3.2.6;Sonderfall: § 57 Abs. 2 StGB;113
6.1.3.3.2.7;Sonderfall: § 88 JGG;114
6.1.3.3.2.8;Sonderfall: §§ 35, 36 BtMG;114
6.1.3.3.3;cc) Aussetzung der lebenslangen Freiheitsstrafe;115
6.1.3.3.3.1;BVerfGE 117, 71;115
6.1.3.3.3.2;Diskussion;120
6.1.3.3.4;dd) Widerruf der Strafaussetzung;123
6.1.3.3.4.1;Prognosekonkurrenzen;125
6.1.4;4. Maßregel-Recht;127
6.1.4.1;a) Maßregelanordnung;128
6.1.4.1.1;aa) Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus;128
6.1.4.1.1.1;Exkurs: Unterbringungsrecht;129
6.1.4.1.2;bb) Unterbringung in einer Entziehungsanstalt;131
6.1.4.1.2.1;Erfolgsaussichten?;131
6.1.4.1.3;cc) Unterbringung in der Sicherungsverwahrung;132
6.1.4.1.3.1;Vorgaben des BVerfG;133
6.1.4.1.3.2;Die ,klassische‘ Sicherungsverwahrung;135
6.1.4.1.3.3;Rückfallverjährung;137
6.1.4.1.3.4;Sicherungsverwahrung gegen Ersttäter;138
6.1.4.1.3.5;Die vorbehaltene Sicherungsverwahrung;139
6.1.4.1.3.6;Die nachträgliche Sicherungsverwahrung;139
6.1.4.1.3.7;Vorbehaltene/nachträgliche SV im Jugendstrafrecht? ..;142
6.1.4.2;b) Maßregelvollstreckung;142
6.1.4.2.1;aa) „Fortdauerentscheidungen“ der Kriminalpolitik;143
6.1.4.2.1.1;Unterbringung im psychiatrischen Krankenhaus;146
6.1.4.2.1.2;Sicherungsverwahrung;146
6.1.4.2.2;bb) Widerruf/Wiederinvollzugsetzung;147
6.1.4.3;c) Freiheitsbeschränkende Maßregeln;150
6.1.4.3.1;aa) Führungsaufsicht;150
6.1.4.3.1.1;Nichteintritt;150
6.1.4.3.1.2;Dauer;151
6.1.4.3.1.3;Reform der Führungsaufsicht;151
6.1.4.3.2;bb) Entziehung der Fahrerlaubnis;153
6.1.4.3.2.1;Bestimmung und Aufhebung der Sperre;156
6.1.4.3.3;cc) Berufsverbot;158
6.1.5;5. Jugendstrafrecht;159
6.1.5.1;a) Kriminelle Kinder – kriminelle Erwachsene?;160
6.1.5.2;b) Jugendrichterliche Prognoseentscheidungen;161
6.2;II. Versuch einer normativen Kriminalprognose-Systematik;163
6.2.1;1. Eingriffsbegründend oder -beendend?;164
6.2.2;2. Materielle oder formelle Anforderungen?;165
6.2.3;3. Eingriffstiefe als Prognosemaßstab?;165
7;C. Methodologische Grundlagen der Kriminalprognostik;168
7.1;I. Terminologische Vorklärungen;168
7.2;II. Prognosemethodische Traditionslinien;169
7.3;III. Prognosemethodologische Leitfragen;171
7.3.1;1. Anwendung einer Methode?;171
7.3.2;2. Erfahrungswissenschaftliche Basis?;173
7.3.3;3. Interne oder externe Prognostik?;174
7.3.3.1;a) Therapeutik und Prognostik;175
7.3.3.2;b) Prognostik und Juristik;175
7.3.4;4. Profession oder Professionalität?;176
7.3.5;5. Individualisierung oder Generalisierung?;177
7.3.6;6. Destruktivität oder Konstruktivität?;178
7.4;IV. Prognosemethoden: Instrumente & Verfahren (Systematik);179
7.4.1;1. Statistisch-nomothetische Instrumente: aktuar. Klassifikation ..;180
7.4.1.1;a) Generalisierende Instrumente;180
7.4.1.2;b) Psychopathie-Checkliste(n);181
7.4.1.2.1;aa) Neue Psychopathie?;181
7.4.1.2.2;bb) „Psychopathie“ und Sicherungsverwahrung;184
7.4.1.2.3;cc) Einsatz der Psychopathie-Checkliste (PCL);185
7.4.1.2.4;dd) Die PCL-R auf dem Prüfstand;190
7.4.1.2.5;ee) Jugendliche Psychopathen?;192
7.4.1.2.6;ff) PCL-Etikettierung;192
7.4.1.3;c) Tatspezifische Prognoseinstrumente;193
7.4.1.3.1;aa) Gewalttaten;194
7.4.1.3.2;bb) Sexualtaten;195
7.4.1.4;d) Täterspezifische Prognoseinstrumente;197
7.4.1.4.1;aa) Jugendliche;198
7.4.1.4.2;bb) Psychisch Kranke;198
7.4.2;2. Klinisch-idiographische Verfahren: individuelle Erklärung ...;199
7.4.2.1;a) Typologieorientierte Ansätze;199
7.4.2.1.1;aa) MIVEA;199
7.4.2.1.2;bb) Kritik;202
7.4.2.2;b) Dimensionale und strukturelle Ansätze;204
7.4.2.3;c) Checklisten und Kriterienkataloge;206
7.4.3;3. Diverse Instrumente und Verfahren;207
7.4.4;4. Resumée;208
8;D. Kriminalprognostik im Recht;212
8.1;I. Kriminalprognostik im Beweisrecht;213
8.1.1;1. Grundsätze;214
8.1.1.1;a) Freiheit der prognostischen Überzeugungsbildung;214
8.1.1.2;b) Formelle vs. materielle Prognose-Wahrheit;216
8.1.1.3;c) Beweislastverteilung;216
8.1.2;2. Details;219
8.1.2.1;a) Gegenstände der Beweisaufnahme;219
8.1.2.2;b) Beweisanträge zur Kriminalprognostik;220
8.1.2.3;c) Gesamtwürdigung von Tat (und Täter);221
8.1.2.3.1;aa) Anlass-Taten!;221
8.1.2.3.2;bb) Rückfall-Taten?;223
8.1.2.3.3;cc) Tat-Verarbeitung?;223
8.1.2.4;d) Unschuldsvermutung! Ungefährlichkeitsvermutung?;224
8.1.2.4.1;aa) Ungefährlichkeitsvermutung?;225
8.1.2.4.2;bb) Unschuldsvermutung im Vollstreckungsrecht?;225
8.1.2.5;e) Gesamwürdigung von Täter (und Tat);228
8.1.2.6;f) Prognostische Überzeugungsbildung;229
8.1.2.6.1;Prognostische Zweifel;229
8.1.2.7;g) Aktuarische Möglichkeit vs. juristische Sicherheit;233
8.1.2.8;h) Doppelverwertungsverbot! Bestimmtheitsgebot?;234
8.2;II. Prognosegutachten im Kriminalrecht;235
8.2.1;1. Sachkunde;236
8.2.2;2. Begutachtungspflichten;240
8.2.2.1;a) Erkenntnisverfahren;240
8.2.2.2;b) Vollstreckungsverfahren;241
8.2.2.2.1;aa) Erwägung der Aussetzung;241
8.2.2.2.1.1;Strafrestaussetzung;241
8.2.2.2.1.2;Aussetzung der lebenslangen Freiheitsstrafe;242
8.2.2.2.1.3;Maßregelaussetzung;243
8.2.2.2.2;bb) Erwägung der Fortdauer;243
8.2.3;3. Arbeitsteilung?;243
8.3;III. Spannungsverhältnisse;245
8.3.1;1. Ergebnisse und Entscheidungen;245
8.3.2;2. Aktualität und Rechtskraft;247
8.3.3;3. Auflösungen und Abwägungen;248
8.3.4;4. Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Überprüfbarkeit;249
9;E. Kriminalprognostische Methodologie;252
9.1;I. Prognosefehler und Fehl(er)prognosen;252
9.1.1;1. Treffsicherheit?;252
9.1.2;2. Fehler-Methodologie;255
9.1.3;3. Dunkelfeld-Probleme;257
9.1.3.1;Falsche Positive aus dem Dunkelfeld ins Licht gerückt:;258
9.1.4;4. „Virulente“ Fehlerquellen (nach G. Albrecht);259
9.2;II. „Cutting Scores“ und Unschärferelationen;260
9.2.1;1. Trennschärfe;261
9.2.2;2. Instrumente und Fehlerraten;263
9.2.3;3. Normative Mittelfeld-Lösungen?;264
9.3;III. „Was zum Teufel soll die Basisrate?“;264
9.3.1;1. Basisraten;265
9.3.2;2. Rückfallraten;266
9.3.3;3. Basisraten-Prognostik?;266
9.4;IV. Kontrollüberlegungen;268
9.4.1;1. Risikoverteilungen;268
9.4.2;2. Protektion und Resilienz im Zeitlauf;269
10;F. Kriminalprognostik zwischen Sicherheitsrecht und Rechtssicherheit;272
10.1;I. Kriminalprognostik: eine Bilanz;272
10.1.1;1. Vorhersehbare Opfer;272
10.1.2;2. Vorhersehbare Rechtsprobleme;273
10.2;II. Kriminalprognostik, Sicherheitsrecht und Rechtssicherheit;276
10.2.1;1. Sicherheitsrecht;276
10.2.1.1;a) Der Sicherheitsstaat und sein Kriminal-Recht;277
10.2.1.2;b) Die Risikogesellschaft und ihr Kriminal-Recht;279
10.2.1.3;c) Der Präventionsstaat und sein Kriminal-Recht;283
10.2.1.4;d) Der Bekämpfungsstaat und sein Kriminal-Recht;284
10.2.1.5;e) „in dubio pro securitate“?;286
10.2.1.6;f) Staatliche Schutzpflichten?;287
10.2.2;2. Rechtssicherheit;290
10.2.2.1;a) Recht auf Freiheit und Sicherheit (Art. 5 Abs. 1 EMRK) ...;292
10.2.2.1.1;aa) Recht auf Freiheit (und Rechts-Sicherheit);292
10.2.2.1.2;bb) Recht auf Sicherheit?;293
10.2.2.1.3;cc) Recht auf Rechtssicherheit!;297
10.2.2.2;b) Rechtssicherheit als Rechtsstaatsprinzip;298
10.2.2.2.1;aa) Element des Rechtsstaatsprinzips: „idée directrice“? ...;299
10.2.2.2.2;bb) (Struktur-)Elemente der Rechtssicherheit;300
10.2.2.3;c) Rechtssicherheit im Kriminalrecht;302
10.2.2.3.1;aa) Erkennbarkeit und Berechenbarkeit;302
10.2.2.3.2;bb) Verlässlichkeit und Antinomien;306
10.2.2.3.3;cc) Prozedurale Ansätze;309
10.2.2.3.4;dd) Gefühlte Rechtssicherheit?;310
10.2.2.4;d) Rechtssicherheit und Sicherheitsrecht;311
10.2.2.4.1;aa) Welche Gerechtigkeit für „Falsche Positive?;312
10.2.2.4.2;bb) Öffentliche Rechtssicherheit?;313
10.2.2.4.3;cc) Kriminalpolitische Relativierungen;315
10.2.2.4.4;dd) Gesetzlichkeitsprinzip;317
10.2.2.5;e) Prozedurale Rechtssicherheit;318
10.2.2.5.1;aa) Prozeduralisierung;318
10.2.2.5.2;bb) Prozedurale (bzw. Verfahrens-)Gerechtigkeit;319
10.2.2.5.3;cc) Prozedurale Rechtssicherheit;321
10.2.2.6;f) Rechtssicherheit als „idée directrice“ des Kriminalrechts ..;321
10.2.3;3. Kriminalprognostik und Rechtssicherheit;322
11;Literaturverzeichnis;330
12;Sachregister;358


Pollähne, Helmut
Helmut Pollähne ist Rechtsanwalt in Bremen

Helmut Pollähne ist Rechtsanwalt in Bremen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.