Popp / Bock-Schappelwein / della Schiava-Winkler | Die Arbeitswelt im Wandel! Der Mensch im Mittelpunkt? | Buch | 978-3-8309-3956-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 24, 184 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 360 g

Reihe: Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur

Popp / Bock-Schappelwein / della Schiava-Winkler

Die Arbeitswelt im Wandel! Der Mensch im Mittelpunkt?

Perspektiven für Deutschland und Österreich
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8309-3956-6
Verlag: Waxmann

Perspektiven für Deutschland und Österreich

Buch, Deutsch, Band 24, 184 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 360 g

Reihe: Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur

ISBN: 978-3-8309-3956-6
Verlag: Waxmann


Wird sich die zukünftige Arbeitswelt an den Bedürfnissen der Menschen oder an der Funktionslogik von Maschinen orientieren? Wie werden Arbeitsqualität, Lebensqualität und Gesundheit zukünftig zusammenhängen? Fungiert der Strukturwandel der Arbeitsmärkte als Jobmotor – oder müssen wir uns vor einem dramatischen Abbau von Arbeitsplätzen fürchten? Welche Rahmenbedingungen werden das Arbeiten in der Zukunft beeinflussen – und wie muss die Politik diese Bedingungen vorausschauend gestalten? Wie können zukunftsfähige Führungskräfte für eine agile, digitale und kooperative Unternehmenskultur sorgen – und was kann eine empathische und partizipative Organisationsberatung dazu beitragen? Auf diese und viele weitere prospektiven Fragen werden in dem Sammelband aus der Sicht der sozial- und humanwissenschaftlichen Zukunftsforschung, der Psychologie, der Psychotherapiewissenschaft und der Volkswirtschaftslehre klare und allgemein verständliche Antworten gegeben. Dabei zeigt sich, dass es viel mehr Gründe für Zuversicht als für Zukunftsangst gibt.

Popp / Bock-Schappelwein / della Schiava-Winkler Die Arbeitswelt im Wandel! Der Mensch im Mittelpunkt? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Reinhardt, Ulrich
Prof. Dr. Ulrich Reinhardt (*1970) ist Zukunftswissenschaftler und wissenschaftlicher Leiter der BAT-Stiftung fu¨r Zukunftsfragen (Hamburg). Er halt eine Professur fu¨r empirische Zukunftsforschung am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Westku¨ste in Heide. 1999 schloss er sein Studium der Erziehungswissenschaft und Psychologie an der Universität Hamburg ab und begann als Promotionsstudent im damaligen „BAT-Freizeit-Forschungsinstitut“. Anschließend übernahm er verschiedene Aufgaben im Institut, ehe er 2007 geschäftsführendes Vorstandsmitglied der BAT-Stiftung wurde. Anfang 2011 trat er die Nachfolge von Prof. Dr. Horst W. Opaschowski als wissenschaftlicher Leiter dieser unabhängigen und gemeinnützigen Stiftung an. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen u. a. den gesellschaftlichen Wandel, das Freizeit-, Konsum- und Tourismusverhalten sowie die Europaforschung. Ulrich Reinhardt ist Mitglied in unterschiedlichen Beraterkreisen, sitzt in Gremien wie dem Kuratorium der „EBC Hochschule“ oder dem Landeskuratorium des „Stifterverbandes fu¨r die Deutsche Wissenschaft“ und ist Mitherausgeber des „European Journal of Futures Research“ (Springer Verlag). Darüber hinaus ist er ein gefragter Experte fur diverse Print-, Online- und TV-Medienpartner. www.ulrichreinhardt.de

della Schiava-Winkler, Ursula
Mag. Ursula della Schiava-Winkler (*1965) ist Unternehmensberaterin, Coach, Supervisor und Doktorandin der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien (SFU). Ihre Studien (Psychotherapiewissenschaft und Crossmedia) führten sie zu den folgenden Schwerpunkten: Transfer von psychotherapeutischem Anwendungswissen in die Unternehmen – vor allem im Bereich der Personalentwicklung; Smart-Knowledge-Management (Wissensberatung, Wissenstransfer, Wissensdialog); Transformationsmanagement, Change Management, psychodynamische Organisationsentwicklung; Social Enterprise; Business Development, Business Innovation; Serious Games; Remote Management, Business Cocreation, Redesigning Work und Business Fitness. Sie leitete zehn Jahre lang den „Arbeitskreis für Organisationsentwicklung“ im Österreichischen Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik (OEAGG) und moderiert seit drei Jahren die Gruppe „Reinventing Organizations – mit der Sehnsucht nach beseelten Arbeitsplatzen, nach Authentizitat, Gemeinschaft, Leidenschaft und Sinn“. Seit 2016 leitet sie den „Salon Vienna“, den Dialograum für innovatives Denken und wertvolle Gespräche zur Schaffung von inspirierenden Ideen und Projekten fur die Zukunft. Seit 2017 ist sie als Mentorin im Start-up-Hub „wexelerate“ tätig. Ihre Leidenschaft ist es, Personen, Teams und Organisationen zu beflügeln, kokreative Prozesse zu unterstützen und so Cultural Change und MindSet-Veränderungen zu ermoglichen. In Resonanz zu sein mit dem Gegenüber bedeutet für sie Entwicklung, Freude und kraftvolle Energie. Sie designt gerne Organisationen und glaubt an das Leben und Arbeiten im Hier und Jetzt. Empathisch, partizipativ und transformativ gestaltet sie im „Wir“ Neues in der und für die Welt. www.socialskills4you.com

Spiegel, Monika
Mag. Dr. Monika Spiegel (*1970) leitet an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien (SFU) das Institut „Psyche und Wirtschaft“ und lehrt an mehreren Universitäten. Vor dem Hintergrund ihrer jahrelangen Berufserfahrung in der Privatwirtschaft forscht Frau Dr. Spiegel im Rahmen dieses Instituts zu psychologischen und psychotherapiewissenschaftlichen Themen mit explizitem Bezug zum Wirtschaftsleben und zur Arbeitswelt, u. a. zu Persönlichkeitstypologien und Persönlichkeitsstörungen sowie zu Sucht am Arbeitsplatz. Zu diesem Themenspektrum sowie zur Förderung der sozialen Kompetenz von Führungskräften bietet sie auch Universitätslehrgänge sowie Seminare in Unternehmen an. Außerdem veranstaltet Frau Dr. Spiegel an der SFU in regelmäßigen Abständen vielbeachtete Podiumsdiskussionen mit namhaften Referentinnen und Referenten zu psychosozialen Fragen des Wirtschafts- und Arbeitslebens. Über ihre Tatigkeit in Forschung und Lehre hinaus ist Frau Dr. Spiegel als Psychotherapeutin in freier Praxis tatig. www.monikaspiegel.com www.sfu.ac.at/psycheundwirtschaft

Mahringer, Helmut
Mag. Dr. Helmut Mahringer (*1965) arbeitet seit 1999 am Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) und gilt als einer der führenden Experten im Forschungsbereich „Arbeitsmarkt, Einkommen und soziale Sicherheit“. Er studierte Ökonomie an den Universitäten Wien und Linz (Doktorat 2005) und Sozialarbeit in Salzburg. Vor seiner Beschäftigung am WIFO arbeitete er u. a. in der Sozialpsychiatrie in Vorarlberg sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter der JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft in Wien. Sein besonderes Forschungsinteresse gilt der Dynamik des Arbeitsmarkts. Seine Studien und Publikationen befassen sich mit Wirkungsanalysen von Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, der Prognose von Arbeitsmarktentwicklungen, der Entwicklung des Arbeitskräfteangebots, der Flexibilisierung von Arbeitsmärkten sowie mit der Entwicklung und der Bekämpfung von Arbeitslosigkeit. Helmut Mahringer ist Autor und Ko-Autor vieler Studien, etwa zum Einsatz und zur Wirkung von Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, zur Funktionsweise und zu Veränderungen am Arbeitsmarkt oder zu kurzfristigen und mittelfristigen Prognosen der Wirtschafts- und Arbeitsmarktentwicklung. Zudem publiziert er in internationalen Fachzeitschriften (z. B.: „Journal of Labour Market Research“, „Empirical Economics“, „Journal of European Economics“, „Review of Economics of the Household“, „Danube Journal of Law and Economics“). https://www.wifo.ac.at/helmut_mahringer

Popp, Reinhold
Er leitet das „Institute for Futures Research in Human Sciences“ an der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien und arbeitet als Gastwissenschaftler am Institut Futur der Freien Universität Berlin mit, wo er auch Mitbegründer und Dozent des Masterstudiengangs für Zukunftsforschung ist. Er ist Autor bzw. Herausgeber einer Vielzahl von Publikationen, u.a. mehrerer Standardwerke der Zukunftsforschung sowie Mitbegründer und Mitherausgeber der wissenschaftlichen Fachzeitschrift „European Journal of Futures Research“.

Popp, Reinhold
Er leitet das „Institute for Futures Research in Human Sciences“ an der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien und arbeitet als Gastwissenschaftler am Institut Futur der Freien Universität Berlin mit, wo er auch Mitbegründer und Dozent des Masterstudiengangs für Zukunftsforschung ist. Er ist Autor bzw. Herausgeber einer Vielzahl von Publikationen, u.a. mehrerer Standardwerke der Zukunftsforschung sowie Mitbegründer und Mitherausgeber der wissenschaftlichen Fachzeitschrift „European Journal of Futures Research“.

Bock-Schappelwein, Julia
Mag. Julia Bock-Schappelwein (*1976) studierte Volkswirtschaft an der Universität Wien und ist seit 2004 als Referentin am Österreichischen Institut fur Wirtschaftsforschung (WIFO) im Bereich Arbeitsmarkt, Bildung und Migration tatig. Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen arbeitsmarkt-, bildungs- und migrationsspezifische Fragestellungen. Aktuell arbeitet sie zu genderspezifischen Fragen sowie zu Digitalisierung und Arbeit. Sie ist in die Erstellung der WIFO Konjunkturprognose (Kurz- und Mittelfristprognose) eingebunden, ist nationale Expertin im skillsnet-Netzwerk des Europäischen Zentrums für die Förderung der Berufsbildung (CEDEFOP) und arbeitet für das „Mutual Learning Programme“ der „DG Employment, Social Affairs, Skills and Labour Mobility“ der Europaischen Kommission. Julia Bock-Schappelwein hat an zahlreichen Studien des WIFO mitgewirkt und in international referierten Fachzeitschriften publiziert. https://www.wifo.ac.at/julia_bock-schappelwein



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.