Prange | Organisationales Lernen und Wissensmanagement | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 239 Seiten, eBook

Prange Organisationales Lernen und Wissensmanagement

Fallbeispiele aus der Unternehmenspraxis
2002
ISBN: 978-3-322-90269-6
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Fallbeispiele aus der Unternehmenspraxis

E-Book, Deutsch, 239 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-90269-6
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Prange Organisationales Lernen und Wissensmanagement jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 1.1 Der Hype des Organisationalen Lernens und Wissensmanagements.- 1.2 Zielsetzung und Struktur des Buches.- 2. Wissen in Wirtschaft und Gesellschaft.- 2.1 Die zunehmende Bedeutung des Faktors Wissen.- 2.2 Wissen als vierter Produktionsfaktor.- 2.3 Die Evolution der Wissensgesellschaft.- 2.4 Konsequenzen für Individuen und Unternehmen.- 3. Was genau ist Wissen?.- 3.1 Wissen, Wahrheit, Glaube.- 3.2 Organisationales Lernen und Wissensmanagement.- 3.3 Wissensmodelle für Markt und Unternehmen.- 3.4 Erfahrungsbericht 1: Wissen in der Literaturübersetzung.- 3.5 Erfahrungsbericht 2: Die Bedeutung von Wissen im Projektmanagement.- 4. Wissensmanagement in der strategischen Unternehmensführung.- 4.1 Wissen in der Theorie des Strategischen Managements.- 4.2 Wissensorientierte Leitbilder und unternehmerische Wissensstrategien.- 4.3 Wissen in Beziehungsnetzwerken mit Kunden, Partnern und Konkurrenten.- 4.4 Strategien und Prozesse interorganisationalen Lernens.- 4.5 Erfahrungsbericht 3: Wissensmanagement im Spannungsfeld zwischen Kunde und Vertrieb bei der SAP AG.- 4.6 Erfahrungsbericht 4:Wissensvernetzung und -dynamik bei der SMC.- 4.7 Erfahrungsbericht 5: Wissensmanagement als humanorientierte Unternehmensstrategie bei Infineon Technologies.- 5. Wissensmanagement im Human Resource Management (HRM).- 5.1 Wissensmanagement und HRM — eine erfolgversprechende Verbindung?.- 5.2 Die Bedeutung des impliziten Wissens und seine Herausforderungen.- 5.3 Identifikation und Visualisierung von implizitem Wissen.- 5.4 Wissensgemeinschaften — Orte des Erwerbs und Transfers von implizitem Wissen.- 5.5 Erfahrungsbericht 6: Wissensmanagement ist professionelle Kommunikation.- 6. Wissensmanagement in der Informationstechnologie.- 6.1 Zum Verhältnis von Wissensmanagement undInformationstechnologie.- 6.2 Wissensgenerierung und -transfer: Der Einsatz von Groupwaretechnologien.- 6.3 Speicherung und Zugriff auf Wissen — Formen des organisationalen Gedächtnisses.- 6.4 Portale für den internen und externen Zugriff auf relevantes Wissen.- 6.6 Erfahrungsbericht 7: Strategien für die Implementierung IT-basierter KM-Lösungen: Minimal Invasive Systeme bei der Dresdner Bank.- 6.7 Erfahrungsbericht 8: IT- und Wissensmanagement der Firma m2-Consulting.- 7. Projektmethodik und Instrumente des Wissensmanagements.- 7.1 Barrieren und Aktionsportfolio.- 7.2 Systematik des Managements von Wissensprojekten.- 7.3 Toolübersicht.- 8. Ausblick.- Literatur.- Autoren.


Dr. Christiane Prange war bis zum Jahr 2000 Internal Business Consultant bei der SAP AG und ist nun als freie Unternehmensberaterin tätig. Ihre Schwerpunkte sind die Organisations- und Strategieberatung, überwiegend für große Konzerne. Ihr spezielles Interesse gilt der Strategieentwicklung in turbulenten Märkten, der Gestaltung dynamischer Wissensnetzwerke sowie der Implementierung von Kooperationsstrategien zwischen multinationalen Firmen und Start-up Unternehmen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.