Prutsch | Creating Good Neighbors? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 33, 476 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Transatlantische Historische Studien.

Prutsch Creating Good Neighbors?

Die Kultur- und Wirtschaftspolitik der USA in Lateinamerika, 1940–1946
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-515-09491-7
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Die Kultur- und Wirtschaftspolitik der USA in Lateinamerika, 1940–1946

E-Book, Deutsch, Band Band 33, 476 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Transatlantische Historische Studien.

ISBN: 978-3-515-09491-7
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die rasante Expansion des NS-Staates im Sommer 1940 verstärkte in den USA die Befürchtung, das Deutsche Reich – das mit Lateinamerika gute Handelsbeziehungen pflegte – könnte auf die westliche Hemisphäre übergreifen und faschistoide Regime stützen. Präsident Franklin D. Roosevelt rief deshalb das "Office of Inter-American Affairs" ins Leben, das unter der Leitung des Ölmilliardärs Nelson Rockefeller wie keine andere Institution die Beziehungen zwischen den USA und Lateinamerika prägte. Das flexible Netzwerk von Politikern, Unternehmern und Kulturschaffenden agierte als Geheimdienstorganisation, finanzierte Projekte der Gesundheitsversorgung, Nahrungsmittel- und Rohstoffgewinnung. Es nutzte Presse, Radio und Film zur Verbreitung des American Way of Life – wobei Hollywood eine besondere strategische Rolle zukam. Lateinamerika diente hier als Testfall für ökonomische und kulturpolitische Strategien, die nach 1945 von den USA global angewandt wurden. Der Autorin wurde für diese Arbeit der Maria-Schaumayer-Preis verliehen.
Prutsch Creating Good Neighbors? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;INHALTSVERZEICHNIS;6
2;VORWORT;10
3;I. EINLEITUNG;12
3.1;1. FORSCHUNGSSTAND, DESIDERATA UND FRAGESTELLUNGEN;13
3.2;2. EINE KONFLIKTREICHE BEZIEHUNG: DIE USA UND LATEINAMERIKA VON 1900 BIS 1940;22
4;II. DAS OFFICE OF INTER-AMERICAN AFFAIRS UND SEINE LATEINAMERIKAPOLITIK;34
4.1;1. OIAA UND STATE DEPARTMENT – KOOPERATION UND KONFLIKTE;42
4.2;2. DAS OIAA ALS FRÜHE GEHEIMDIENSTORGANISATION;45
4.3;3. KRIEG GEGEN DEN FASCHISMUS – WIRTSCHAFTSKRIEG;49
4.4;4. DER KAMPF UM DIE ÖFFENTLICHKEIT;55
4.5;5. THE CIVILIZING MISSION: PROJEKTE IM AGRAR-, GESUNDHEITS- UND TECHNOLOGIEBEREICH;58
4.6;6. DIE SANFTE EROBERUNG DES ANDEREN: WISSENSTRANSFER UND KULTURPOLITIK;66
4.7;7. DER KAMPF UM HEARTS AND MINDS – MASSENMEDIEN UND PROPAGANDA;76
4.8;8. WALT DISNEY UND DIE US-FILMINDUSTRIE IM ZWEITEN WELTKRIEG;86
4.9;9. RADIOPOLITIK: INFORMATION UND PROPAGANDA, UNTERHALTUNG UND WERBUNG;106
4.10;10. PROPAGANDA IN WORT UND BILD – PLAKATE, BROSCHÜREN UND HOCHGLANZJOURNALE;118
4.11;11. APERÇU ZUM PANAMERIKANISMUS IN DEN USA;122
4.12;12. DAS OFFICE OF INTER-AMERICAN AFFAIRS ALS MISSING LINK IN DER US-AUSSENPOLITIK;130
5;III. DAS OFFICE OF INTER-AMERICAN AFFAIRS IN BRASILIEN;135
5.1;1. BRASILIEN ZWISCHEN EUROPA UND DEN USA;135
5.2;2. DIE BRAZILIAN DIVISION – SCHALTSTELLE ZWISCHEN ÖKONOMIE UND PUBLIC DIPLOMACY;174
5.3;3. IM KAMPF GEGEN NAZIS UND MOSKITOS: ERFAHRUNGEN DER AMERIKANER AM AMAZONAS UND IN NORDOSTBRASILIEN;186
5.4;4. PUBLIC DIPLOMACY UNTER DEM VORZEICHEN ALLIIERTER PARTNERSCHAFT;212
5.5;5. DAS OIAA, INTER-AMERICANA UND DIE BRASILIANISCHE PRESSELANDSCHAFT;217
5.6;6. WALT DISNEY, ORSON WELLES UND DIE FILMPOLITIK DER USA;233
5.7;7. CALLING BRAZIL – DIE RADIOPOLITIK DER USA;257
5.8;8. LITERATUR ZWISCHEN KULTURVERMITTLUNG UND LEGITIMATION: ERICO VERÍSSIMO, CHLODOMIR VIANNA MOOG UND DIE GRÜNE LATERNE;267
5.9;9. KULTURTRANSFER IN DER KUNST: CÂNDIDO PORTINARI GEGEN GEORGE BIDDLE;283
5.10;10. GERSHWIN, BEETHOVEN UND CARMEN MIRANDA – TRANSFERS IN DER MUSIK;288
5.11;11. DAS OIAA UND DIE BRASILIANISCHE BILDUNGS- UND WISSENSCHAFTSPOLITIK;295
5.12;12. DIE KRIEGSPARTNERSCHAFT – EIN RESÜMEE;307
5.13;13. DIE LEGACY DES OIAA IN BRASILIEN – US-BUSINESS IN DER FRÜHEN NACHKRIEGSZEIT;327
6;IV. DAS OFFICE OF INTER-AMERICAN AFFAIRSIN ARGENTINIEN;334
6.1;1. ARGENTINIEN, EUROPA UND DIE USA;334
6.2;2. DIE SCHALTSTELLE DES OFFICE OF INTER-AMERICAN AFFAIRS IN BUENOS AIRES;355
6.3;3. DIE ARGENTINISCHE FILMINDUSTRIE;359
6.4;4. HOLLYWOOD IN ARGENTINIEN;363
6.5;5. DIE EROBERUNG DES ARGENTINISCHEN FILMMARKTES DURCH DIE USA;387
6.6;6. DAS RADIO ALS INFORMATIONS- UND UNTERHALTUNGSMEDIUM;400
6.7;7. DIE RUNDFUNKPOLITIK DER USA;405
6.8;8. DIE POLITIK DER GUTEN NACHBARSCHAFT UND DIE INTELLEKTUELLEN;422
6.9;9. ROCKEFELLERS OFFICE OF INTER-AMERICAN AFFAIRS NACH DER ARGENTINISCHEN KRIEGSERKLÄRUNG;437
7;V. SCHLUSSBETRACHTUNG;442
8;VI. QUELLEN / BIBLIOGRAPHIE;448
9;VII. ABBILDUNGEN;466
10;VIII. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS;467
11;IX. PERSONENVERZEICHNIS;468


Prutsch, Ursula
Ursula Prutsch, geb. 1965, ist Lehrbeauftragte am Institut für Geschichte an der Universität Wien;
Forschungsschwerpunkte: Beziehungen zwischen den USA und Lateinamerika im 20. Jahrhundert, Identitätspolitik und Populismus in Lateinamerika, insbesondere Brasilien und Argentinien; Emigration aus Zentraleuropa in die Westliche Hemisphäre.

Ursula Prutsch, geb. 1965, ist Lehrbeauftragte am Institut für Geschichte an der Universität Wien;
Forschungsschwerpunkte: Beziehungen zwischen den USA und Lateinamerika im 20. Jahrhundert, Identitätspolitik und Populismus in Lateinamerika, insbesondere Brasilien und Argentinien; Emigration aus Zentraleuropa in die Westliche Hemisphäre.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.