Buch, Deutsch, 110 Seiten, Broschiert (KB), Format (B × H): 210 mm x 280 mm, Gewicht: 334 g
PiD - Psychotherapie im Dialog
Buch, Deutsch, 110 Seiten, Broschiert (KB), Format (B × H): 210 mm x 280 mm, Gewicht: 334 g
ISBN: 978-3-13-206041-8
Verlag: Thieme
Biologische, psychische und soziale Faktoren sind bei der Entstehung von Krankheiten und ihrem Verlauf untrennbar miteinander verflochten – dieses Krankheitsmodell ist international anerkannt.
Doch wird diese Erkenntnis tatsächlich in der alltäglichen Versorgung kranker Menschen umgesetzt? Die Fachzeitschrift PiD – Psychotherapie im Dialog beleuchtet unterschiedliche Aspekte der bio-psycho-sozialen Verflechtung und die Bedeutung von Psychotherapie im Zusammenhang mit körperlicher Krankheit – wie immer aus Sicht unterschiedlicher Therapierichtungen und Berufsgruppen. Holen Sie sich konkrete Anregungen, wie Sie die Arbeit mit körperlich kranken Patienten in Ihrer Praxis gestalten können – u.a. zu den folgenden Themen:
- Psychoneuroimmunologie, chronischer Stress und körperliche Erkrankung
- Verhaltensmedizinische Modelle bei körperlicher Erkrankung
- Psychotherapie mit körperlich Kranken aus psychodynamischer Perspektive
- Intensivmedizin und ihre psychischen Folgen
- Psychologisches Arbeiten in Palliative Care
- Krankheitsverarbeitung bei Multipler Sklerose
- Körperliche Erkrankung in der Richtlinienpsychotherapie
- Tod und Sterben in der Psychotherapie
- Akzeptanz- und Commitment-Therapie bei chronischen Schmerzen
- Psychotherapie bei akuten und chronischen Erkrankungen
- Traumafolgestörungen bei körperlichen Erkrankungen und medizinischen Eingriffen
Zielgruppe
Ärzte
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychosomatische Medizin
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie