Psychotherapie mit körperlich Kranken
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-13-206051-7
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
PiD - Psychotherapie im Dialog
E-Book, Deutsch, 110 Seiten
ISBN: 978-3-13-206051-7
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Ärzte
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychosomatische Medizin
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
Weitere Infos & Material
1;Psychotherapie im Dialog 1•2016 – Psychotherapie mit körperlich Kranken: Herausgegeben von: Maria Borcsa, Michael Broda, Christoph Flückiger, Volker Köllner, Henning Schauenburg, Barbara Stein, Silke Wiegand-Grefe, Bettina Wilms;1
1.1;Editorial;2
1.2;Herausgebergremium;3
1.3;Inhalt;4
1.4;Für Sie gelesen;6
1.4.1;Revision der ICD – Sollte zwischen PTBS und komplexer PTBS differenziert werden?;6
1.4.2;Therapie-Outcome – Welchen Einfluss haben die Therapeuten, die Therapielänge und Feedback-Systeme?;7
1.4.3;Therapiedauer – Je länger, desto besser?;8
1.4.4;Martin Wendisch: Verhaltenstherapie emotionaler Schlu?sselerfahrungen – Ein transdiagnostischer Ansatz;9
1.5;Alles was Recht ist;10
1.5.1;Entlassberichte an Patienten aushändigen – Was ist zu beachten?;10
1.6;Psychotherapie mit körperlich Kranken;12
1.6.1;Editorial;12
1.6.1.1;Künstliche Trennung;12
1.6.2;Essentials;14
1.6.2.1;Psychotherapie mit körperlich Kranken;14
1.6.3;Standpunkte;16
1.6.3.1;Psychoneuroimmunologie, chronischer Stress und körperliche Erkrankung – Psychotherapie im Dialog mit der Immunologie;16
1.6.3.2;Leib und Körper in der Psychotherapie – Die Perspektive der Neuen Phänomenologie;22
1.6.3.3;Verhaltensmedizinische Modelle bei körperlicher Erkrankung – Wie hängen psychische Faktoren und körperliche Krankheiten zusammen?;29
1.6.4;Aus der Praxis;33
1.6.4.1;Epidemiologie psychischer Störungen bei chronisch körperlich Kranken – Eine Übersicht;33
1.6.4.2;Psychotherapie mit körperlich Kranken aus psychodynamischer Perspektive – Vom Umgang mit der existenziellen Bedrohung;37
1.6.4.3;Körperliche Krankheit und Familie – Aspekte einer systemischen Familienmedizin;42
1.6.4.4;Intensivmedizin und ihre psychischen Folgen – Psychotherapeutische Behandlungsansätze;47
1.6.4.5;Traumafolgestörungen bei körperlichen Erkrankungen und medizinischen Eingriffen – Gezielte Diagnose und Behandlung;51
1.6.4.6;Krankheitsverarbeitung bei Multipler Sklerose – Der subjektive Umgang mit Ängsten und Sorgen;55
1.6.4.7;Akute versus chronische körperliche Erkrankung – Unterschiedliche Herausforderungen bei der Krankheitsverarbeitung für Patienten und Therapeuten;60
1.6.4.8;Akzeptanz- und Commitment-Therapie bei chronischen Schmerzen – Mehr Lebensqualität durch eine veränderte Perspektive;65
1.6.4.9;Stepped Care in der Behandlung der somatischen Belastungsstörung – Mit weniger mehr erreichen?;69
1.6.4.10;Tod und Sterben in der Psychotherapie – Auseinandersetzung mit einem allgegenwärtigen Thema;73
1.6.4.11;Mehr als Psychotherapie – Psychologisches Arbeiten in Palliative Care;77
1.6.4.12;Körperliche Erkrankung in der Richtlinienpsychotherapie – Pragmatische Hilfe bei der Krankheitsverarbeitung;82
1.6.5;CME-Fragen;86
1.6.6;Über den Tellerrand;88
1.6.6.1;Medizin und die unheilvolle Machbarkeitserwartung – Das Beispiel chronischer Schmerz;88
1.6.7;Dialog Links;92
1.6.7.1;Seelisches Leid bei körperlicher Erkrankung – Hilfreiche Angebote im Internet für Patienten und Therapeuten;92
1.6.8;Dialog Books;95
1.6.8.1;Psychotherapie mit körperlich Kranken – Bücher zum Thema;95
1.6.9;Resümee;99
1.6.9.1;Mit Leib UND Seele;99
1.7;Ein Fall – verschiedene Perspektiven;101
1.7.1;Fallbericht: depressiv-zwanghaftes Syndrom – „Ich kontrolliere von morgens bis abends …“;101
1.7.2;Kommentare zum Fallbericht;103
1.8;Sehenswert;105
1.8.1;HER – Werden wir moderne Zauberlehrlinge?;105
1.9;Backflash;106
1.9.1;Niemand wandert aus, nur weil es anderswo so schön ist;106
1.10;Vorschau;107
1.10.1;Das nächste Heft „Arbeitswelt & psychische Störung“;107
1.11;Impressum;108