E-Book, Deutsch, Band 73, 188 Seiten
Reihe: Praxis Film
Raschke Szenische Auflösung
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-86496-617-0
Verlag: UVK
Format: PDF
Kopierschutz: PC/MAC/eReader/Tablet/DL/kein Kopierschutz
Wie man sich eine Filmszene erarbeitet
E-Book, Deutsch, Band 73, 188 Seiten
Reihe: Praxis Film
ISBN: 978-3-86496-617-0
Verlag: UVK
Format: PDF
Kopierschutz: PC/MAC/eReader/Tablet/DL/kein Kopierschutz
Die szenische Auflösung eines Filmes ist ein kreativer Vorgang, der dem eigenen Geschmack und dem individuellen Stil des Kameramannes bzw. des Regisseurs unterliegt. Doch sollte ein Filmemacher immer auch die Wirkung der gewählten Kameraeinstellungen beim Zuschauer vor Augen haben: Wird damit auch die Emotion geweckt, die er hervorrufen möchte?
Heiko Raschke gibt dem Leser einen praktischen Leitfaden an die Hand, wie man eine Szene effektiv und zuschauerorientiert auflöst. Hierfür erklärt er zunächst die Bedeutung des Floorplans bzw. Blueprints als wichtige Grundlage für die reibungslose Zusammenarbeit am Set. Anhand von Übungen kann der Leser daraufhin eigene Auflösungen von personenzentrierten oder handlungszentrierten Szenen erstellen und so dem eigenen Stil auf die Spur kommen.
Um die Wirkung beim Zuschauer nicht dem Zufall zu überlassen, zeigt Heiko Raschke, wie unsere menschliche Wahrnehmung funktioniert und warum die 'Proxemik' als Erforschung des menschlichen Raumverhaltens für den Filmdreh bedeutend ist: Denn Kamerapositionen, Einstellungsgrößen, Objektivwahl und Kamerabewegungen sind immer auch gewählte Standpunkte der Betrachtung und beeinflussen auf vielseitige Art und Weise die Wirkung eines Filmbildes. Der filmische Raum wird so zu einem bewusst zu konstruierenden Raum – auch in 3D. Mit der von Heiko Raschke aufgezeigten Strategie von der Festlegung eines visuellen Konzepts, über das Drehbuch, die Auflösung bzw. Szenenarbeit hin zum Storyboard kann der Leser Schritt für Schritt die eigene Handschrift entwickeln.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmproduktion, Filmtechnik
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmdrehbücher
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Fernsehdrehbücher
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Fernsehproduktion
Weitere Infos & Material
1;Titelseite;5
2;Impressum;6
3;Inhaltsverzeichnis;7
4;Vorwort;11
5;1. Der Floorplan und seine Symbole;13
5.1;1.1 Der Floorplan;13
5.2;1.2 Floorplan – Legende;15
6;2. Die Übungen;23
6.1;2.1 Zwei Arten von Szenen;23
6.2;2.2 Übung 1: Eine personenzentrierte Szene auflösen;24
6.2.1;Aufgabenstellung;24
6.2.2;Backstory der Charaktere;24
6.2.3;Drehbuch Übung 1;26
6.2.4;Floorplan der Übung 1;28
6.3;2.3 Übung 2: Eine handlungszentrierte Szene auflösen;29
6.3.1;Aufgabenstellung;29
6.3.2;Backstory der Charaktere;29
6.3.3;Drehbuch Übung 2;30
6.3.4;Floorplan der Übung 2;32
7;3. Unsere Wahrnehmung – so funktionieren wir;35
7.1;3.1 Der Film als Übergangserlebnis;35
7.2;3.2 Kino vs. Fernsehen vs. mobile Endgeräte;36
7.3;3.3 Mit den Augen des Publikums sehen;39
7.3.1;Sakkaden;40
7.3.2;Wir sehen, was wir zu sehen erwarten;40
7.4;3.4 Wahrnehmung sich bewegender Objekte;42
7.5;3.5 Wahrnehmung von Raumtiefe;43
8;4. Proxemik – eine Frage des Standpunkts;49
8.1;4.1 Die Kamera und ihre Positionen;49
8.2;4.2 Proxemik;50
8.2.1;Einflussfaktoren des räumlichen Verhaltens;51
8.2.2;Die vier Distanzkategorien;51
8.3;4.3 Proxemik der Einstellungsgrößen im Detail;53
8.3.1;Intime Distanz;54
8.3.2;Persönliche Distanz;57
8.3.3;Soziale Distanz;60
8.3.4;Öffentliche Distanz;62
8.4;4.4 Möglichkeiten der Distanzveränderung;63
8.4.1;Distanzverringerung durch Blickkontakt;64
8.4.2;Bewegungsrichtung und –geschwindigkeit;64
8.4.3;Barrieren und Fluchtmöglichkeiten;65
8.4.4;Kulturelle Normen;66
8.4.5;Verletzung von Distanzzonen;68
8.4.6;Gestörte oder extreme Distanzwahrnehmung;69
8.4.7;Distanzveränderung durch Höhenunterschied;69
8.5;4.5 Die Wahl des Blickwinkels;70
8.5.1;Normale Perspektive;70
8.5.2;Untersichtige Perspektive;71
8.5.3;Obersichtige Perspektive;72
8.5.4;Schräge Perspektive;73
8.6;4.6 Proxemik sich bewegender Objekte im Bild;74
8.7;4.7 Irreale Kamerapositionen;77
9;5. Objektivbrennweiten – viel mehr als nur zoom zoom;79
9.1;5.1 Kurze Brennweite;80
9.2;5.2 Lange Brennweite;81
9.3;5.3 Zoom;82
9.4;5.4 Vertigo / Zolly;83
9.5;5.5 Gefühlter Standpunkt;83
10;6. Kamerabewegungen – das Salz in der Suppe;85
10.1;6.1 Der Schwenk;86
10.1.1;Proxemik des Schwenks;87
10.1.2;Schwenk als gestalterisches Mittel;87
10.1.3;Schwenkgeschwindigkeit;88
10.1.4;Schwenks und Brennweiten;89
10.1.5;Die rollende Kamera;90
10.2;6.2 Die Fahrt;90
10.2.1;Das Timing einer Fahrt;91
10.2.2;Einfluss der Geschwindigkeit;91
10.2.3;Fahrt-Arten und deren Proxemik;91
10.3;6.3 Mehrdimensionale Bewegungen;97
10.3.1;Kranfahrt;97
10.3.2;Handkamera und Steadicam;99
10.4;6.4 Bewegungsparallaxe mit Pivot-Shots nutzen;100
11;7. Die dritte Dimension – mehr vom Gleichen bitte;103
11.1;7.1 Der technische Einfluss auf die Bildgestaltung;104
11.1.1;Aufnahmeregel;105
11.1.2;Rahmungsregel;107
11.1.3;Brennweite und Plastizität;108
11.1.4;Die Bildrate im 3D-Film;108
11.2;7.2 Der narrative Einfluss auf die Bildgestaltung;110
12;8. Der filmische Raum – auf der Leinwand eine Welt erzeugen;113
12.1;8.1 Bildsprache;113
12.2;8.2 Räume konstruieren;114
12.2.1;Raumkonstruktion durch den Schnitt;114
12.2.2;Räume konstruieren durch Tiefenwahrnehmung und Bewegung;115
12.2.3;Räume konstruieren mit Hilfe von Achsen;116
12.3;8.3 Räume zerstören;120
13;9. Auf dem Papier inszenieren – vom Drehbuch zur Emotion;123
13.1;9.1 Ein visuelles Konzept festlegen;123
13.2;9.2 Arbeit am Drehbuch;124
13.2.1;Den Aufbau des Drehbuchs erkennen;125
13.2.2;Sequenzen definieren;126
13.2.3;Szenen strukturieren;128
13.3;9.3 Eine Szene auflösen;131
13.4;9.4 Storyboard und Artworks;139
14;10. Auflösung der Übungen – Nägel mit Köpfen;141
14.1;10.1 Übung 1 – personenzentrierte Szene;141
14.1.1;Das Motiv;141
14.1.2;Der komplette Floorplan mit Drehbuchnotizen;142
14.1.3;Der Szene eine Struktur geben – Höhepunkte finden;145
14.1.4;Positionen für Schauspieler und Kamera festlegen;147
14.1.5;Die Stimmung verdichten oder entspannen;154
14.1.6;Shotlist;155
14.2;10.2 Übung 2 – handlungszentrierte;156
14.2.1;Die Motive;156
14.2.2;Der komplette Floorplan mit Drehbuchnotizen;157
14.2.3;Der Szene eine Struktur geben – Höhepunkte finden;162
14.2.4;Staging und Blocking;164
14.2.5;Shotlist;176
14.3;10.3 Weitere Übungen;179
15;11. Glossar;181
16;12. Abkürzungsverzeichnis;183
17;13. Register;185
18;14. Quellenverzeichnis;187
18.1;14.1 Literatur;187
18.2;14.2 Internetquellen;188
18.3;14.3 Film- & Videoquellen;189