Rechenberg-Winter / Heimes / Haußmann Praxisfelder des kreativen und therapeutischen Schreibens
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-647-40189-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 314 Seiten
ISBN: 978-3-647-40189-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Schreiben und Publizieren, Kreatives Schreiben
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sozialpädagogik
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Beratungspsychologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Lehrerausbildung
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Systemische Beratung & Therapie
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;Vorwort der Herausgeberinnen;10
7;Renate Haußmann, Petra Rechenberg-Winter, Silke Heimes: Einführung;12
8;Kreatives und therapeutisches Schreiben im Beratungskontext;18
8.1;Britta Jagusch: Schreiben als Copingstrategie bei psychischen Belastungen im Beruf und Arbeitsleben. Ein Konzept für die gewerkschaftliche Bildungsarbeit;19
8.2;Renate Haußmann: »Wenn ich schreibe …« Kreatives Schreiben zur Bewältigung von Belastungen im Arbeitsprozess;37
8.3;Regina Michalik: Vergangenes erschreiben, um Zukünftiges zu gestalten. Das Intrigendrehbuchschreiben;58
8.4;Marita Oeming-Schill: Biografie als Versuchsanordnung. Biografisches Theater am Beispiel des Projekts »Black Tie« von Rimini Protokoll;72
9;Kreatives und therapeutisches Schreiben im pädagogischen Kontext;96
9.1;Nadja Damm: Diversity Writing. Vorschläge für eine Schreibpädagogik der Vielfalt;97
9.2;Maike Plucha: Jugendliche im Rausch der Gefühle. Ausdrucksformen emotionaler Befindlichkeiten in der Pubertät – Zuwachs emotionaler Kompetenz durch den Einsatz von intermedialen kunsttherapeutischen und kreativ-pädagogischen Methoden im Unterricht;114
9.3;Felicitas Schöck: Hat das kreative Schreiben Wirkungen auf das Selbstwertgefühl von jugendlichen Mädchen aus benachteiligten Familien? Eine exemplarische Fallstudie;137
10;Kreatives und therapeutisches Schreiben in der Lehre;154
10.1;Petra Rechenberg-Winter: Kreatives Schreiben – ein methodischer Ansatz in der systemischen Beratung, der Psychotherapie und im Coaching. Eine Prozessdokumentation;155
10.2;Silke Heimes: Das PiiP-Prinzip. Die Rolle der Kreativität beim Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit;173
10.3;Heike Meyer: Technisches Texten. Ansätze des kreativen Schreibens bei Trainings zum Schreiben in technischen Berufen;184
11;Kreatives und therapeutisches Schreiben in Selbsterfahrung, Selbstcoaching;200
11.1;Christian Kaiser: Sich gehend zu sich selbst schreiben – schreibend zu sich selbst gehen. Von der Narrativität des Gehens und der Itineranz des Schreibens: Peripatetik als Weg zu sich selbst;201
11.2;Ilse Baumgarten: Lautes Lesen: im Dialog mit dem eigenen Text. Die eigene Stimme als Ressource der Selbstvergewisserung;218
11.3;Lydia Betz-Michels: Im Fluss des Lebens. Methodologische Reflexionen über das Veränderungspotenzial kreativen Schreibens;236
11.4;Beate Flegel: Künstlerisch-sinnliche Erfahrungen als bedeutsame Ressourcen für die Bearbeitung von traumatischen Lebensereignissen;250
11.5;Dorothea Moser: Bedeutung und Anwendungsgebiete des Schreibens im Selbstcoachingprozess;266
11.6;Sabine E. Rasch: Schreibe dich stark. Das Selbstwertgefühl stärken durch kreatives Schreiben;280
11.7;Beate Schäfer: Schreibrituale. Erkundungen zu Motivation und Praxis des Tagebuchschreibens;295
12;Die Autorinnen;312
13;Back Cover;316