Rechtliche Konsequenzen des Einsatzes von ISDN | E-Book | sack.de
E-Book

Rechtliche Konsequenzen des Einsatzes von ISDN


1993
ISBN: 978-3-322-97036-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 352 Seiten, eBook

Reihe: Schriftenreihe der ISDN-Forschungskommision des Landes Nordrhein-Westfallen

ISBN: 978-3-322-97036-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Rechtliche Konsequenzen des Einsatzes von ISDN jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate

Weitere Infos & Material


0. Einleitung.- 1. ISDN-Verständnis.- 1.1 Technische Interpretation.- 1.2 Nutzungsbezogene Interpretation.- 1.3 Grundbegriffe der Telekommunikation.- 1.4 Telematikrechtlicher Ansatz.- 1.5 Konkretisierung der rechtlichen Fragestellungen.- 1.6 Zusammenfassung.- 2. Öffentlich-rechtliche Fragen.- 2.1 Problembeschreibungen -Abgrenzungen.- 2.2 EG-Rechtsfragen.- 2.3 Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen.- 2.4 Fernmelderechtliche Grundlagen.- 2.5 Datenschutz, Datensicherheit und Geheimnisschutz im ISDN.- 2.6 Nutzung von ISDN in öffentlichen Verwaltungen.- 2.7 Prozessuale Fragen.- 3. Privatrechtliche Fragen.- 3.1 Problembeschreibungen — Abgrenzungen.- 3.2 Wettbewerbsrechtliche Fragen.- 3.3 Dienstleistungshaftung nach geplantem EG-Recht.- 3.4 Rechtsbeziehungen der DBP-Telekom zu ihren Kunden.- 3.5 Vertragsanbahnung und Vertragsschluß mit telematischen Mitteln.- 3.6 Haftungsrechtliche Grundsätze bei ISDN-Nutzungen.- 3.7 Rechtsfragen des electronic banking.- 3.8 Zivilrechtliche Probleme des Verbraucherschutzes bei Plastikkarten von Udo Reifner (Anhang).- 4. Arbeitsrechtliche Fragen.- 4.1 Problembeschreibungen — Abgrenzungen.- 4.2 ISDN als Mittel der Arbeitsgestaltung.- 4.3 Leistungs- und Verhaltenskontrolle und Persönlichkeitsschutz.- 4.4 Ausgelagerte Fernarbeit.- 4.5 ISDN und überbetriebliche Vernetzung.- 4.6 ISDN und internationale Vernetzung.- 4.7 Zusammenfassung.- 5. Schluß.- Udo Reifner.- Zivilrechtliche Probleme des Verbraucherschutzes bei Plastikkarten.- 1. Die Plastikkartenflut und ihre Ursachen.- 2. Plastikkarte und Informationstechnologie -die informationelle Verarmung in der Geldkommunikation.- 3. Haftungsrisiko, Mißbrauch und Kriminalität.- 3.1 Das Fälschungs- und Mißbrauchsrisiko.- 3.2 Die zivilrechtliche Beurteilung.- 3.2.1 EC- und Automatenkarten.-3.2.2 Kreditkarten.- 3.3 EG-Regelung.- 4. Mangelnde Preistransparenz.- 4.1 Die Undurchschaubarkeit des Dienstleistungspreises bei Kartennutzung.- 4.2 Die rechtliche Regelung.- 4.2.1 Regelung von Gebührensätzen.- 4.2.2 Preistransparenz bei den Kreditzinsen.- 4.3 EG-Regelung.- 5. Intransparenz bei Leistungszeiten.- 6. Verlust von Selbsthilferechten im Erwerbsgeschäft: Einwendungsdurchgriff.- 7. Verschuldung.- 7.1 Der Weg in die unbewußte Verschuldung.- 7.2 Aufklärungspflichten als zivilgerichtliche Antwort.- 8. Aufgabe der eigenen Integrität und Abhängigkeit im Girokonto.- 8.1 Datenzugriff der Bank.- 8.2 Vermögenszugriff der Bank.- Anmerkungen.- Stichwortverzeichnis.


Dr. Helmut Fangmann ist Professor am Fachbereich Wirtschaft und Politik der Universität Hamburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.