Buch, Deutsch, 352 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 516 g
Reihe: Schriftenreihe der ISDN-Forschungskommision des Landes Nordrhein-Westfallen
Buch, Deutsch, 352 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 516 g
Reihe: Schriftenreihe der ISDN-Forschungskommision des Landes Nordrhein-Westfallen
ISBN: 978-3-531-12464-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Diese erste umfassende Darstellung aller öffentlich-rechtlichen, privatrechtlichen und arbeitsrechtlichen Aspekte des im Aufbau befindlichen Kommunikationsnetzes ISDN (Integrated Services Digital Network) geht anwendungs- und praxisorientiert vor, betont die technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des ISDN und mißt der doppelten Integration von Sprache, Texten,Daten und Bildern im ISDN mit der EDV vor allem bei geschäftlichen Nutzern eine zentrale Bedeutung bei.ISDN wird flächendeckend für ganz Europa und in Übersee errichtet und deshalb wie kein anderes Telekommunikationsnetz Millionen von Nutzern - Betriebe, Verwaltungen und private Haushalte - betreffen.Den Gefährdungen und Risikopotentialen hinsichtlich Persönlichkeitsschutz, Datensicherheit und Schädigungen aller Art wird detailliert nachgegangen. Darüber hinaus werden die Funktion des EG-Rechts, der Grundrechte der telematischen Selbstbestimmung und ihrer Grenzen, die neuen Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundespost TELEKOM, das gesamte Vertrags- und Haftungsrecht sowie die arbeitsrechtlichen Bedingungen aufbereitet. Den Notwendigkeiten, gesetzlich und auf andere Weise gestaltend einzugreifen, um ISDN-Risiken zu vermeiden oder zu mildern, wird besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
Zielgruppe
Graduate
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
0. Einleitung.- 1. ISDN-Verständnis.- 1.1 Technische Interpretation.- 1.2 Nutzungsbezogene Interpretation.- 1.3 Grundbegriffe der Telekommunikation.- 1.4 Telematikrechtlicher Ansatz.- 1.5 Konkretisierung der rechtlichen Fragestellungen.- 1.6 Zusammenfassung.- 2. Öffentlich-rechtliche Fragen.- 2.1 Problembeschreibungen -Abgrenzungen.- 2.2 EG-Rechtsfragen.- 2.3 Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen.- 2.4 Fernmelderechtliche Grundlagen.- 2.5 Datenschutz, Datensicherheit und Geheimnisschutz im ISDN.- 2.6 Nutzung von ISDN in öffentlichen Verwaltungen.- 2.7 Prozessuale Fragen.- 3. Privatrechtliche Fragen.- 3.1 Problembeschreibungen — Abgrenzungen.- 3.2 Wettbewerbsrechtliche Fragen.- 3.3 Dienstleistungshaftung nach geplantem EG-Recht.- 3.4 Rechtsbeziehungen der DBP-Telekom zu ihren Kunden.- 3.5 Vertragsanbahnung und Vertragsschluß mit telematischen Mitteln.- 3.6 Haftungsrechtliche Grundsätze bei ISDN-Nutzungen.- 3.7 Rechtsfragen des electronic banking.- 3.8 Zivilrechtliche Probleme des Verbraucherschutzes bei Plastikkarten von Udo Reifner (Anhang).- 4. Arbeitsrechtliche Fragen.- 4.1 Problembeschreibungen — Abgrenzungen.- 4.2 ISDN als Mittel der Arbeitsgestaltung.- 4.3 Leistungs- und Verhaltenskontrolle und Persönlichkeitsschutz.- 4.4 Ausgelagerte Fernarbeit.- 4.5 ISDN und überbetriebliche Vernetzung.- 4.6 ISDN und internationale Vernetzung.- 4.7 Zusammenfassung.- 5. Schluß.- Udo Reifner.- Zivilrechtliche Probleme des Verbraucherschutzes bei Plastikkarten.- 1. Die Plastikkartenflut und ihre Ursachen.- 2. Plastikkarte und Informationstechnologie -die informationelle Verarmung in der Geldkommunikation.- 3. Haftungsrisiko, Mißbrauch und Kriminalität.- 3.1 Das Fälschungs- und Mißbrauchsrisiko.- 3.2 Die zivilrechtliche Beurteilung.- 3.2.1 EC- und Automatenkarten.-3.2.2 Kreditkarten.- 3.3 EG-Regelung.- 4. Mangelnde Preistransparenz.- 4.1 Die Undurchschaubarkeit des Dienstleistungspreises bei Kartennutzung.- 4.2 Die rechtliche Regelung.- 4.2.1 Regelung von Gebührensätzen.- 4.2.2 Preistransparenz bei den Kreditzinsen.- 4.3 EG-Regelung.- 5. Intransparenz bei Leistungszeiten.- 6. Verlust von Selbsthilferechten im Erwerbsgeschäft: Einwendungsdurchgriff.- 7. Verschuldung.- 7.1 Der Weg in die unbewußte Verschuldung.- 7.2 Aufklärungspflichten als zivilgerichtliche Antwort.- 8. Aufgabe der eigenen Integrität und Abhängigkeit im Girokonto.- 8.1 Datenzugriff der Bank.- 8.2 Vermögenszugriff der Bank.- Anmerkungen.- Stichwortverzeichnis.