Buch, Deutsch, 280 Seiten, BC, Format (B × H): 150 mm x 215 mm, Gewicht: 426 g
Buch, Deutsch, 280 Seiten, BC, Format (B × H): 150 mm x 215 mm, Gewicht: 426 g
ISBN: 978-3-8252-4700-3
Verlag: UTB
Das Buch zeigt verständlich und anschaulich die Entwicklung der Kerngedanken Pierre Bourdieus. Es untersucht seine wichtigsten Werke und Fragestellungen, von den ersten Schriften über die Situation in Algerien bis hin zur Kritik am Neoliberalismus. Dabei wird vor allem der innere Zusammenhang von Bourdieus Lebenswerk betont, so dass die gemeinsamen Wurzeln seiner Wissenschaftstheorie und seiner empirischen Forschung deutlich werden.
Zielgruppe
Geschichte der Soziologie; Gesellschaftstheorie; Soziologie Allgemein
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Geschichte der Soziologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Kultursoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Gesellschaftstheorie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaften: Theorie, Epistemologie, Methodik
Weitere Infos & Material
Einleitung 9
1 Von der Praxis der Ökonomie zur Ökonomie der Praxis 19
1.1 Einsicht: Ungleichzeitigkeit 24
1.2 Traditionen 28
1.3 Der Geist des Kapitalismus 39
1.4 Ethno-soziologische Methoden 42
2 Brüche 47
2.1 Der doppelte Bruch 51
2.2 Kritik 56
2.3 Konstruktion des Gegenstands 64
2.4 Emanzipation 69
3 Praxis (Grundbegriffe) 77
3.1 Habitus 84
3.2 Strategie 95
3.3 Feld 101
3.4 Kapital 107
3.5 Konfigurationen 113
4 Reproduktion 121
4.1 Ausbildung 122
4.2 Wissenschaft 132
4.3 Frankreichs Eliten 139
5 Differenz und Distinktion 151
5.1 Geschmack 155
5.2 Sozialer Raum 160
5.3 Klassen 166
5.4 Klassengeschmack und Klassendynamik 171
5.5 Zur Methode 179
6 Symbolische Gewalt 183
6.1 Sprache 188
6.2 Zwei Felder der Macht 193
6.3 Die männliche Herrschaft 202
7 Eingriffe 209
7.1 Das Elend der Welt 209
7.2 Verstehen 217
7.3 Zurück zur Praxis der Ökonomie 221
8 Rezeption und Weiterentwicklung 231
8.1 Der Beginn der Auseinandersetzung 231
8.2 Die breite Rezeption in der Soziologie 233
8.3 Scholastik und Weiterentwicklungen 236
Schluss 243
Glossar 245
Literatur 251
Sach- und Namensregister 273