Reichel

Dimensionen der (Un-)Gleichheit

Geschlechtsspezifische Ungleichheiten in den sozial- und beschäftigungspolitischen Debatten der EWG in den 1960er Jahren
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-515-10776-1
Verlag: Franz Steiner

Geschlechtsspezifische Ungleichheiten in den sozial- und beschäftigungspolitischen Debatten der EWG in den 1960er Jahren

Buch, Deutsch, Band Band 23, 273 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 480 g

Reihe: Studien zur Geschichte der Europäischen Integration (SGEI) / Études sur l’Histoire de l’Intégration Européenne (EHIE) / Studies on the History of European Integration (SHEI)

ISBN: 978-3-515-10776-1
Verlag: Franz Steiner


Die 1970er Jahre gelten als Ausgangspunkt der inzwischen weit entwickelten EU-Geschlechterpolitik. Doch bereits in der ersten Integrationsphase (1958–1972) konnten soziale und ökonomische Ungleichheiten aufgrund des Geschlechts thematisiert werden, denn der mit dem Integrationsprojekt verbundene Gleichheitsanspruch beinhaltete bereits eine geschlechterpolitische Dimension.

Ausgehend vom gesellschaftlichen und strukturellen Wandel, dem globalen Gleichheitsdiskurs – vertreten durch die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) – und der institutionellen Entwicklung der EWG zeichnet Kristin Reichel nach, unter welchen Bedingungen das Geschlecht als Kategorie der Problembeschreibung formuliert wurde. Anhand der Kommissionsinitiativen im Bereich Mutterschutz, Frauenarbeit, Berufsbildung und Freizügigkeit zeigt sie die Ambivalenz der Geschlechter- und Familienleitbilder in den Kommissionsinitiativen.

Reichel Dimensionen der (Un-)Gleichheit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Reichel, Kristin
Kristin Reichel studierte Geschichts- und Kommunikationswissenschaften in Erfurt, Amiens und Straßburg. Von 2008 bis 2013 Kollegiatin am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien, Universität Erfurt, im Graduiertenkolleg "Menschenwürde und Menschenrechte".

Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Europäischen Integration, insbesondere der Geschlechter- und Sozialpolitik, Institutionengeschichte, Geschichte Internationaler Organisationen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.