E-Book, Deutsch, Band Band 11, 421 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Schriftenreihe des Deutsch-Französischen Historikerkomitees.
Reichelt Fußball im deutsch-französischen Grenzraum Saarland/Moselle 1900–1952
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-515-10894-2
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine transnationale Geschichte politischer Inszenierung und sportlicher Emanzipation
E-Book, Deutsch, Band Band 11, 421 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Schriftenreihe des Deutsch-Französischen Historikerkomitees.
ISBN: 978-3-515-10894-2
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Sport: Politik, Ökonomie, Ökologie
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Geschichte des Sports
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Klubs, Vereine, Geheimgesellschaften
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte Europäische Regional- & Stadtgeschichte
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Ballsportarten American Football Fußball
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Sport: Psychologie, Soziologie, Ethik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Sportsoziologie
Weitere Infos & Material
1;INHALTSVERZEICHNIS;6
2;Einführung und Verortung;10
2.1;Einleitung;10
2.1.1;Thema und Forschungsstand;10
2.1.1.1;Untersuchungsgegenstand;10
2.1.1.2;Thematische Verortung in der Geschichte des Sports;13
2.1.1.3;Der saarländisch-lothringische Grenzraum in der Forschung;17
2.1.2;Erkenntnisinteresse und Methode;21
2.1.2.1;Fußball als Inszenierungsraum;21
2.1.2.2;Fußballgeschichte als Verflechtungsgeschichte;24
2.1.3;Quellenlage und Gliederung;26
2.1.3.1;Archivalien und gedruckte Quellen;26
2.1.3.2;Sportpublizistik;30
2.1.3.3;Aufbau und Gliederung;31
2.2;1 Verortungen;33
2.2.1;1.1 Gesellschaft und Politik an Saar und Mosel im 19. Jahrhundert;33
2.2.2;1.2 Die Vereinskultur an der Saar und in der Moselle;40
2.2.3;1.3 Nation und Integration. Die deutsche Turnbewegung an Saar und Mosel;46
3;Teil I Fußball ohne Grenzen. Die Entwicklung der Fußballvereine an der Saar und in Lothringen bis 1918;57
3.1;2 Die Formierung des organisierten FuSSballsports;57
3.1.1;2.1 Zwischen internationalem Flair und Volksspiel. Die Anfänge des Fußballs in Südwestdeutschland;57
3.1.2;2.2 Zwischen Schulbank und Barren Die ersten Fußballvereine an Blies, Saar und Mosel;62
3.1.3;2.3 Institutionalisierung und Bürokratisierung Der Saargau im Verband Süddeutscher Fußballvereine;75
3.2;3 Der Fußballverein als sozialer Raum;85
3.2.1;3.1 Von Wirtshäusern und großen Fahrten Die Fußballvereinskultur und die Eroberung des Raumes;85
3.2.2;3.2 Integration und Fragmentierung Sport und Katholizismus zwischen Deutschland und Frankreich;92
3.2.3;3.3 Von der Selbstinszenierung zum Zuschauersport Die Professionalisierung der Fußballvereine;102
3.3;4 Der Fußballverein als politischer Raum;108
3.3.1;4.1 Jugend im Rampenlicht Die Fußballvereine und die Jugendpflege;108
3.3.2;4.2 Fußball und Stadt Die Vereine und die Anfänge der kommunalen Sportpolitik;121
3.3.3;4.3 Fußball ohne Grenzen? Zwischen Kosmopolitismus, Heimat und Vaterland;127
3.3.4;4.4 Epilog: Das Erbe des Weltkriegs;137
3.4;Erste Zwischenbetrachtung Der Vereinspragmatismus als Grundprinzip;144
4;Teil II Fußball als Grenzfall Die getrennten Wege der Fußballvereine an der Saar und in der Moselle 1919–1939;148
4.1;5 Der Nation verpflichtet Der Aufbruch des kommerzialisierten Fußballs im deutsch-französischen Grenzraum;148
4.1.1;5.1 Ein Hauch von Weltfußball Die „kurze Scheinblüte“ des Saarfußballs 1919–1924;148
4.1.2;5.2 Das Werben um den Sport. Die Fußballvereine im Saargebiet zwischen Vaterlandsliebe, Anpassung und Vereinsegoismus 1919–1925;158
4.1.3;5.3 Eine Welt für sich Die Ligue Lorraine de Football und das deutsche Erbe in der Moselle;172
4.1.4;5.4 „... ils doivent aimer la France.“ Die Republikanisierung der Fußballvereine in der Moselle;182
4.2;6 Fußball im Fokus Im Spannungsfeld von Ideologie, Politik und Kommerz;190
4.2.1;6.1 Falsches Spiel? Der Saarfußball und die gefühlte Krise, 1925–1933;190
4.2.2;6.2 Die Absage an den Selbstzweck des Fußballs Das Scheitern des „wilden Profitums“ in Saarbrücken 1932/33;199
4.2.3;6.3 Ein Verein der Profis und der Legionäre Der Football-Club de Metz;208
4.2.4;6.4 Das Spiel als Inszenierungsraum Die Fußballvereine und die „Saarkampagne“;222
4.2.5;6.5 „Volksgemeinschaft“ und Vereinspatriotismus Der Saarfußball im „Dritten Reich“ 1933/35 bis 1939;236
4.3;7 Grenz-Fußball. Der saarländisch-lothringische Fußballsport zwischen Entfremdung und Annäherung;252
4.3.1;7.1 Genua statt Metz Die Nicht-Beziehungen nach dem Ersten Weltkrieg 1919–1924;252
4.3.2;7.2 Die Rückkehr der „alten Spielgefährten“ Die Wiederaufnahme des Spielverkehrs seit 1924;259
4.3.3;7.3 Im Schatten der Maginot-Linie und des Westwalls Der deutsch-französische Spielverkehr 1933/35 bis 1939;267
4.4;Zweite Zwischenbetrachtung Fußball als Inszenierungsraum, 1919 bis 1939;275
5;Teil III. Fußball als Grenzgänger Die Fußballvereine in der Westmark und an der autonomen Saar, 1940–1952;282
5.1;8 Inszenierte Normalität Fußball im Sportgau Westmark 1940–1944;282
5.1.1;8.1 Prolog Der Fußballbetrieb in der „Drôle de guerre“ 1939/40;282
5.1.2;8.2 Von Südwest zur Westmark. Der „völkische“ Auftrag des Sports im Grenzraum;286
5.1.3;8.3 Kontinuitäten und Brüche Die Reorganisation des Fußballs in der Moselle 1940/41;294
5.1.4;8.4 Fußball als inszenierte Normalität im Krieg Die Gauliga Westmark 1941–1944;300
5.2;9 Fußball zwischen Deutschland, Frankreich und Europa;312
5.2.1;9.1 Sportlicher Sonderweg Fußball unter Ausnahmebedingungen an der Saar, 1945–1948;312
5.2.2;9.2 „La vie reprend …“ Die Croix de Lorraine und der lothringische Fußball;322
5.2.3;9.3 Von Utopisten, Patrioten und Pragmatikern Die „Affiliation“ und die Suche nach dem richtigen Spiel;328
5.2.4;9.4 Fußball und Identitätspolitik Der saarländische Vereinspragmatismus zwischen Europa und Deutschland;338
5.2.5;9.5 Vom Gegeneinander zum Miteinander Saarländisch-lothringische Begegnungen in der Nachkriegszeit;348
5.3;Dritte Zwischenbetrachtung Der instrumentalisierte FuSSball 1940–1952;355
6;Schlussbetrachtung;359
6.1;Fussballvereine als gesellschaftliche und sportpolitische Akteure;360
6.2;Das Fussballspiel als mehrdimensionaler Inszenierungsraum;363
6.3;Die lothringisch-saarländischen Fussballbeziehungen: Eine Bilanz;365
6.4;Ausblick;367
7;ANHANG;369
7.1;Kurzbiografien;369
7.2;Abkürzungsverzeichnis;383
7.3;Ortsverzeichnis;385
7.4;Quellen- und Literaturverzeichnis;386
7.4.1;Quellen;386
7.4.2;Literatur;393
7.5;Personenregister;418
8;Danksagung;421