Buch, Deutsch, Band 2737, 300 Seiten, Format (B × H): 106 mm x 175 mm, Gewicht: 165 g
Reihe: edition suhrkamp
Eine literarische Reise durch die Geschichte der freien Marktwirtschaft
Buch, Deutsch, Band 2737, 300 Seiten, Format (B × H): 106 mm x 175 mm, Gewicht: 165 g
Reihe: edition suhrkamp
ISBN: 978-3-518-12737-7
Verlag: Suhrkamp Verlag AG
Nach dem Erscheinen seines Essays Soziophobie schrieb die taz, César Rendueles verbinde 'eine antikapitalistische Haltung mit einem abgeklärten Wissen um die Komplexität von Gesellschaften'. Wissen darüber, wie die Welt vor der freien Marktwirtschaft aussah und wie die ökonomische Logik nach und nach alle Lebensbereiche durchdrungen hat, entstammt immer auch der Lektüre fiktionaler Literatur. In seinem neuen Buch erkundet Rendueles seine persönliche Lesebiografie. Anhand von Klassikern wie Robinson Crusoe und Kultbüchern wie American Psycho zeichnet er nach, wie der Kapitalismus sich uns einverleibt hat. Doch zugleich kann in Büchern, das zeigt Rendueles etwa an Kleists Michael Kohlhaas und an Science-Fiction-Romanen, auch der Geist der Revolte und solidarischer Utopien stecken.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Marxismus, Kommunismus
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Wirtschafts- und Finanzpolitik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftssysteme, Wirtschaftsstrukturen