Rentz Ökologie der Schuld
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-96238-839-3
Verlag: oekom verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Geschuldetes Handeln statt Schuldsprüche auf dem Weg zur Nachhaltigen Entwicklung
E-Book, Deutsch, 200 Seiten
ISBN: 978-3-96238-839-3
Verlag: oekom verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Michael Rentz ist Physiker, promovierte in praktischer Philosophie und arbeitet heute als unabhängiger Wissenschaftler zu Fragen der Ökologie und Nachhaltigkeit. In Zusammenarbeit mit Bistümern und Landeskirchen in Deutschland und in der Schweiz leitet er unter anderem seit 2005 das Projekt »nachhaltig predigen«.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Front Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;Einleitung;10
4;A: Schuldverständnis und Ökologie;14
4.1;1 »Umwelt« und ein zeitgemäßes Verständnis von Ökologie;16
4.1.1;1.1 Umwelt und Ökologische Krise in der Philosophie;16
4.1.2;1.2 Merkmale der »Wissenschaft Ökologie«;25
4.1.3;1.3 Innere Haltung gegenüber der Außenwelt;29
4.2;2 Geschuldetes Handeln statt »Schuld«;36
4.2.1;2.1 Welt der unbedingten Freiheit;37
4.2.2;2.2 Welt der bedingten Freiheit;41
4.2.3;2.3 Wie Schuld erscheint;43
4.2.4;2.4 Ökologische Schuld;53
4.2.5;2.5 Neue Heldinnen braucht das Land;60
4.2.6;2.6 Schuld – Fülle – Freiheit;65
4.3;3 Einflüsse aus der christlichen Religion;70
4.3.1;3.1 Die Enzyklika »Laudato si’«;71
4.3.2;3.2 »Die Religion ist schuld!«;78
4.3.3;3.3 »Die Umwelt ist uns anvertraut«;83
4.4;4 Schönheit wird die Welt retten.;88
4.4.1;4.1 Die Macht der Schönheit;88
4.4.2;4.2 Sehnsucht und Heilung;94
5;B: Possible Worlds;104
5.1;5 Nachhaltige Entwicklung;106
5.1.1;5.1 Wie entsteht Nachhaltige Entwicklung?;106
5.1.2;5.2 Change-Management;114
5.2;6 Parallelwelten;126
5.2.1;6.2 Possible Worlds innerhalb des Bewusstseins;131
5.2.2;6.3 Possible Worlds an den Grenzen zum Bewusstsein;136
5.2.3;6.4 Ein- und Mehrdeutigkeit: Evidenz und Kontingenz;144
5.3;7 Possible Worlds in der Umweltpolitik;149
5.3.1;7.1 Studien zum Umweltbewusstsein in Deutschland;150
5.3.2;7.2 Weitere Indizien für die Existenz einer »anderen« Welt;160
5.4;8 Eine Sprache der Versöhnung;170
6;Dank;181
7;Literaturverzeichnis;182
8;Back Cover;193