Resetka / Felfe | In Führung gehen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 404 Seiten, E-Book

Reihe: Haufe Fachbuch

Resetka / Felfe In Führung gehen

Der erfolgreiche Wechsel vom Kollegen zum Vorgesetzten
3. aktualisierte und erweiterte Auflage 2025
ISBN: 978-3-648-18254-3
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Der erfolgreiche Wechsel vom Kollegen zum Vorgesetzten

E-Book, Deutsch, 404 Seiten, E-Book

Reihe: Haufe Fachbuch

ISBN: 978-3-648-18254-3
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Junge Führungskräfte stehen vor großen Herausforderungen und fragen sich oft: was muss ich wissen, was muss ich können, um in der neuen Führungsposition erfolgreich zu sein? Mit diesem Wegweiser meistern Sie die ersten Schritte, Aufgaben und Hürden. Einzelne Meilensteine beschreiben, welchen Aufgaben Sie sich in den ersten Wochen und Monaten nach „Amtsübernahme" widmen sollten. Sie erfahren, was Ihnen alles im neuen Führungsjob begegnen kann, wovon Ihr Einstieg in die neue Position abhängt und was Sie selbst in der Vorbereitung tun können.

Sie profitieren von den zahlreichen Checklisten, Leitfäden und Praxistipps, die Hans-Jürgen Resetka und Jörg Felfe aus ihrer 25jährigen Erfahrung als Wissenschaftler und Managementtrainer sorgfältig zusammengestellt haben. Selbsttests und Ablaufpläne helfen Ihnen zusätzlich, Ihren ganz persönlichen Führungsstil zu finden.

Inhalte:

• Die mentale Vorbereitung auf den Rollenwechsel zur Führungskraft

• Aufgabenklärung mit den Vorgesetzten

• Ehemalige Kollegen führen und Konkurrenten einbinden

• Teams führen und Veränderungen gestalten

• Den eigenen Führungsstil und die eigenen Führungstechniken weiterentwickeln

Neu in der 3. Auflage:

• Gesund führen: Welchen Einfluss haben Sie als Führungskraft auf das gesundheitliche Wohlbefinden Ihrer Mitarbeitenden? Was ist Ihr Beitrag und wie können Sie dabei erfolgreich bleiben?

• Führen auf Distanz: Was bedeutet der digitale Wandel für Führungskräfte in einer Arbeitswelt, in der mit Mitarbeitenden häufig nur noch virtuell über digitale Informationskanäle kommuniziert wird?

Resetka / Felfe In Führung gehen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort
Wer seiner Führungsrolle gerecht werden will, muss genug Vernunft besitzen, um die Aufgaben den richtigen Leuten zu übertragen, und genug Selbstdisziplin, um ihnen nicht ins Handwerk zu pfuschen. Theodore Roosevelt Wohin Sie dieses Buch »führt«? Sie haben sich dieses Buch gekauft, weil Sie Führungskraft werden wollen oder weil Sie vor Kurzem in eine Führungsposition gelangt sind. Wir beglückwünschen Sie dazu; zunächst zum Kauf des Buches. Der erste Schritt ist getan. Sie haben offensichtlich die Absicht, alles richtig zu machen. Sie haben sich gefragt, was muss ich wissen, was muss ich können, um als Manager erfolgreich zu sein. Folgerichtig wollen Sie sich umfassend informieren und alles aufnehmen, was Ihnen auf dem Weg hin zur »wirksamen Führungskraft« (Malik 2006) nützlich sein kann. Vielleicht haben Sie auch bereits ein Führungsseminar besucht, um zu lernen, wie man sich in kritischen Führungssituationen erfolgreich verhält. Manche Unternehmen stellen ihren Führungskräften in spe sogar einen Mentor oder Coach an die Seite, der Ihnen hilft, die ersten Schritte als Führungskraft nicht ganz schutzlos in Angriff nehmen zu müssen. Wie dem auch sei, die letztlich entscheidende Herausforderung auf diesem Weg sind Sie selbst, Ihre Persönlichkeit, Ihre Ziele und Ihre Motive. Alles akademische oder theoretische Wissen, selbst in Seminaren angeeignete Verhaltensweisen, auch die durchaus erfolgreiche Nachahmung von Vorbildern oder die Befolgung von Führungsleitlinien Ihres Unternehmens sind letztlich nicht die Erfolgsgaranten in Ihrer neuen Position. Diese Utensilien haben sich durchaus in der Einführung, anfänglichen Begleitung und Weiterbildung von Führungskräften bewährt. Nur sind Sie eben lediglich Werkzeuge, Beihilfen, Unterstützungskonstruktionen, die vor allem deshalb zahlreich angeboten und genutzt werden, weil sich die Unternehmen der Bedeutung von erfolgreich besetzten Führungspositionen bewusst sind. Und dies nicht nur vor dem Hintergrund der immensen Kosten, die den Unternehmen entstehen, wenn eine Führungsposition fehlbesetzt wird. Auch die weniger konkret zu beziffernden immateriellen Schäden, die im Team, bei den Mitarbeitern, Kollegen und der Geschäftsführung, und nicht zuletzt bei betroffenen Kunden und Geschäftspartnern angerichtet werden, spielen hierbei eine wesentliche Rolle. Der entscheidende Erfolgsfaktor bleibt Ihre eigene Person. Damit meinen wir nicht, ob Sie als Persönlichkeit dem typischen Erscheinungsbild der heutigen Manager entsprechen müssen und dass Sie all jene Persönlichkeitswesenszüge aufweisen, die man damit gemeinhin assoziiert. Der Katalog von wünschenswerten Persönlichkeitseigenschaften mutet dabei nicht selten wie die Beschreibung eines »Übermenschen« an. Aber die Charaktere und Persönlichkeitsspezifika erfolgreicher Führungskräfte sind so vielfältig wie der von Ihnen geführten Mitarbeiter. Natürlich gibt es tatsächlich die extravertierten, kommunikationsstarken und charismatischen Allrounder, aber eben auch die ruhigen, reflektierten eher unauffälligen Spezialisten, die dennoch Mitarbeiter, Geschäftsführung und Kunden für sich gewinnen und erfolgreich als Führungskräfte agieren. Wir sind sogar der Auffassung, dass fast jeder Mensch »führen« kann, oder korrekter ausgedrückt, dass jeder in der Lage ist, es zu erlernen. Erfolgreiche Führung ist kein Mysterium, es ist keine Gabe, die man hat oder eben nicht. Erfolgreiche Führung bedeutet zunächst einmal viel Arbeit und, was viel entscheidender ist, es bedeutet, den klaren Willen zum Erfolg zu haben. Führung muss man wollen! Man kann nicht dazu genötigt oder überredet werden. Vielleicht muss man einen inneren Widerstand überwinden, aber man muss es letztlich selbst wollen. Wir haben in unserer 25-jährigen Tätigkeit als Führungskräftetrainer und Coaches in zahllosen Seminaren nicht selten Anwärter auf Führungspositionen erlebt, denen genau dies fehlte: die Entschlossenheit und Motivation zur Führung. Ohne diese Entschlossenheit und Motivation haben es diese Nachwuchskräfte außerordentlich schwer, über Ihre erste Führungsposition hinauszukommen oder sich gar in Ihrer ersten Position zu behaupten. Es haben aber auch all jene nicht geschafft, die im ersten Überschwang vor Enthusiasmus überschäumten. Der Wille zur Führung ist eine notwendige, aber keine hinreichende Bedingung für nachhaltigen Erfolg in der Führungskarriere. Hinzukommt eine gewaltige Menge an Wissen in seinem eigenen Fachgebiet (Fachkompetenz), Wissen über zwischenmenschliche Phänomene, die Umsetzung dessen in angemessenes, effizientes Sozialverhalten (Sozialkompetenz) und die Fähigkeit, die eigenen Emotionen beherrschen zu können (Selbstkompetenz). Intelligenz ist äußerst wichtig, um komplexe Probleme zu analysieren und die richtigen Entscheidungen zu treffen. Für den beruflichen Erfolg allerdings spielen das Selbstmanagement und der kluge Umgang mit den eigenen Emotionen eine nicht zu unterschätzende Rolle. All dies kann man lernen, auch wenn man nicht auf allen Saiten des Instrumentes gleichermaßen virtuos sein wird. Jede Führungskraft hat Stärken und Schwächen. Es gibt niemanden, der in allen Bereichen perfekt ist. Wir empfehlen: Konzentrieren Sie sich auf Ihre Stärken und verlieren Sie Ihr Ziel nicht aus den Augen. Doch was gilt es, auf dem Weg dahin zu bedenken? Was sollten werdende Führungskräfte wissen, was sollten Sie beherrschen, worauf sollten Sie vorbereitet sein? Um Ihnen in dieser Hinsicht einen brauchbaren Leitfaden an die Hand zu geben, haben wir uns entschlossen, pragmatisch vorzugehen und genau das zu behandeln, was Ihnen auf Ihrem Weg zur Führungskraft mit großer Wahrscheinlichkeit tatsächlich begegnen dürfte. Wir werden im Buch von Meilensteinen statt von Kapiteln sprechen, weil der Aufbau des Textes chronologisch konzipiert wurde. D. h., Sie können durchaus alle Kapitel in der vorgegebenen Reihenfolge durcharbeiten. Wenn Sie sich aber z.?B. aus aktuellem Anlass oder weil Sie einfach zu ungeduldig sind, einen Meilenstein herausgreifen wollen, wird Ihnen die folgende Übersicht behilflich sein. Abb. 1: Überblick über die Meilensteine (Kapitel) des Buches In Meilenstein 1 werden wir uns grundlegenden Fragen des Phänomens Führung zuwenden und uns dabei auf wenige zentrale Bestimmungsstücke konzentrieren. So werden wir zu klären haben, was Führungserfolg ausmacht, wovon erfolgreiche Führung abhängt und schließlich, wie sie generell anzugehen ist. Im Meilenstein 2 werden wir uns mit dem Selbstverständnis und den Rollenerwartungen von Führungskräften beschäftigen und dabei nochmals das Thema der Motivation zur Führung ansprechen. Inhaltlich eng benachbart konzentriert sich der Meilenstein 9 auf die Themen Führungspersönlichkeit und ethische Aspekte des Führungshandelns, effizienter Führungsstil und Selbstkompetenz. Dabei bezieht sich Selbstkompetenz auf das Thema der Selbstführung, getreu dem Motto: »nur wer sich selbst gut führt, kann andere führen«. Mit den Meilensteinen 3 und 4 begleiten wir Sie in der Zeit vor und nach Ihrem »Amtsantritt«. Hier wird behandelt, wovon Ihr Einstieg in die neue Position abhängt, was Sie selbst in der Vorbereitung tun können, wie die gängigen Auswahlverfahren gut zu bestehen sind, und welchen Aufgaben Sie sich in den ersten Wochen und Monaten nach »Amtsübernahme« widmen sollten. Meilensteine 5, 6, 7 und 8 behandeln alle Themen, die Ihr Überleben in der neuen Rolle zentral beeinflussen und deren Handling Sie unbedingt beherrschen müssen. Dazu zählt Ihr Vorgänger in der Position (Meilenstein 5). Dabei gibt es unterschiedliche Möglichkeiten der Beeinflussung oder Relevanz, je nachdem ob der ehemalige Chef noch an Bord ist, ob er aufgestiegen ist, Ihr unmittelbarer Vorgesetzter bleibt oder aufs Abstellgleis geschoben wurde usw. Wichtig ist vor allen Dingen, ob Ihr Vorgänger erfolgreich war und wenn ja, wie er dies bewerkstelligt hat. Daran werden Sie auf die eine oder andre Art und Weise anknüpfen müssen. Zum anderen haben Sie nun einen neuen unmittelbaren Vorgesetzten (Meilenstein 6). Was erwartet er oder sie von Ihnen als Führungskraft und welche Möglichkeiten der Einflussnahme haben Sie in dieser Position (Stichwort: »Führung von unten«)? Allerdings sollten Sie auch auf Phänomene wie Konkurrenz, Loyalität und Angst vor Autoritätsverlust vorbereitet sein. Eine weitere Gruppe von Personen, die Ihren Erfolg beeinflussen kann, ist die der hierarchisch gleichgestellten Kollegen. »Willkommen im Führungskreis« heißt das Motto. Wie Sie sich hier behaupten können, wollen wir im Meilenstein 7 behandeln. Hier wäre als Stichwort Networking zu nennen. Bleiben noch, wenn Sie aus den eigenen Reihen aufgestiegen sind, Ihre ehemaligen Kollegen, die nun zu Ihren unterstellten Mitarbeitern gehören. Es ist leicht vorstellbar, welche Gefahren dabei auf Sie lauern. Allerdings werden die damit zusammenhängenden Probleme oft übertrieben. Es ist meist einfacher, als Sie derzeit denken mögen. Letztlich wollen wir uns hier Ihrem neuen Team widmen und versuchen zu beantworten, was ein gutes Team ausmacht. Meilenstein 8 geht damit intensiv auf die Phänomene der Gruppenbildung und des Gruppenzusammenhalts ein. Meilensteine 10, 11 und 12 beschäftigen sich explizit mit Ihrem konkreten Führungsverhalten. Hier behandeln wir alle Finessen Ihres Führungsalltags. Beginnend mit dem Thema der individuellen Mitarbeiterführung, über Team- oder Gruppenführung bis hin zur Gestaltung einer arbeitsförderlichen...


Resetka, Hans-Jürgen
Dr. Hans-Jürgen Resetka ist Psychologe und als Personalberater, Trainer und Coach tätig.

Felfe, Jörg
Professor Dr. Jörg Felfe ist Professor für Organisationspsychologie an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.

Hans-Jürgen Resetka

Dr. Hans-Jürgen Resetka ist Psychologe und als Personalberater, Trainer und Coach tätig.





Jörg Felfe

Professor Dr. Jörg Felfe ist Professor für Organisationspsychologie an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.