Buch, Deutsch, 360 Seiten, mit 25 Abb. und einer Tab., Format (B × H): 154 mm x 231 mm, Gewicht: 602 g
Werkbuch für Coaching und Supervision mit Gestalt und System
Buch, Deutsch, 360 Seiten, mit 25 Abb. und einer Tab., Format (B × H): 154 mm x 231 mm, Gewicht: 602 g
ISBN: 978-3-525-40156-9
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht
Coaching ist eine berufsbezogene Beratungsmethode zur Begleitung und Unterstützung von Menschen in schwierigen, veränderungsbedürftigen oder neuen Arbeitszusammenhängen. Sie hilft Coachees bei der Lösung von Problemen, bei der Konfliktbewältigung, Rollengestaltung, Karriereplanung oder der Entwicklung von beruflichen Kompetenzen. Je komplexer die Arbeitswelt wird, umso wichtiger wird auch, dass Coaching an den gesellschaftlichen Herausforderungen wächst und Beratungskonzepte entwickelt, die der Komplexität und dem Veränderungsdruck angemessen sind.Coaching, wie es in diesem Buch vermittelt wird, ist eine methodenplurale, mehrperspektivische und flexible Beratungsmethode, in der auch analoge, vor- und nichtsprachliche Aspekte neben der sprachlichen Kommunikation berücksichtigt werden. Nur so kann sie die Lebenswirklichkeit der Coachees angemessen erfassen. Coaching wird dabei als eine co-kreative Tätigkeit aufgefasst, als ein gemeinsamer schöpferischer Prozess, in dem es um Gewinnung von neuen Sicht-, Fühl-, Denk- und Handlungsweisen und die Umgestaltung von Strukturen und Mustern geht. Kreative Medien unterstützen diesen schöpferischen Prozess.Das Spezifische dieses Ansatzes liegt in dem dichten, synergetischen Methodennetzwerk, welches systemische, integrativ-gestalttherapeutische, analoge und körpertherapeutische Methoden zu einem effektiven Handlungsmodell von Coaching verbindet. Der prall gefüllte Methodenkoffer enthält neben einer Vielzahl methodischer Hinweise für die Coachingpraxis auch 125 komplexe Übungen (Tools) für alle Fälle.
Zielgruppe
Coaches, BeraterInnen, SupervisorInnen, PsychotherapeutInnen und WeiterbildungsdozentInnen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Coaching, Training, Supervision
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Coaching, Training, Supervision
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Wirtschaftspädagogik, Berufspädagogik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Coaching, Training, Supervision
Weitere Infos & Material
Einführung
Worum geht es in dem Buch?
An wen wendet sich das Buch?
Wie ist das Buch aufgebaut?
Kurze Beschreibung der einzelnen Kapitel
Zum Gebrauch der Übungen
Wie sind die Übungen aufgebaut?
1 Coaching – eine Definition
1.1 Zum Begriff
1.2 Ziele und Aufgaben von Coaching
1.3 Person und Kompetenz des Coachs
1.4 Die Position des Coachs im System
1.5 Coaching in verschiedenen Settings
1.6 Der Coachingprozess
1.7 Wie arbeitet ein Coach?
1.8 Grenzen des Coachings
1.9 Coaching im Vergleich zu anderen Beratungsansätzen
2 Coaching mit Gestalt und System, ein Beratungskonzept mit Herz und Verstand
2.1 Das Methodennetzwerk
2.2 Der Gestaltansatz
2.3 Das systemische Beratungskonzept
2.4 Kreativität
2.5 Die Sprache hinter der Sprache: Die Arbeit mit kreativen Medien im analogen Raum
2.6 Körper- und Bewegungserfahrung im Coaching
3 Struktur und Prozess
3.1 Prozess und Arbeitsschritte
3.2 Das Phasenmodell
3.2.1 Beratungsphase 1: Kontakt und Vorgespräch
3.2.2 Beratungsphase 2: Kontrakt und Vereinbarung
3.2.3 Beratungsphase 3: Einlassung, Entwicklung
der Arbeitsbeziehung im Beratungssystem
3.2.4 Beratungsphase 4: Experimentieren im Möglichkeitsraum
3.2.5 Beratungsphase 5: Integration und Transformation
3.2.6 Beratungsphase 6: Neuorientierung und Praxistransfer
3.2.7 Beratungsphase 7: Auswertung, Abschluss, Abschied
3.3 Das Sitzungsmodell: Die Arbeitsschritte in den einzelnen Sitzungen
3.3.1 Einlassungsphase
3.3.2 Bearbeitungsphase
3.3.3 Integrationsphase
3.3.4 Transformationsphase
3.4 Der diagnostische Prozess
3.4.1 Prozessuale Diagnostik
3.4.2 Das Identitätsmodell: Die fünf Säulen der Identität
3.4.3 Diagnostisches Modell: Zyklus des Erlebens und Handelns
3.5 Übungen zur Prozessgestaltung und Diagnostik
4 Professionelle Beziehungsgestaltung
4.1 Arbeitsbeziehung und Beziehungsarbeit
4.2 Beziehungssystem Coaching, Beratung in der Beziehung
4.2.1 Variablen der professionellen Beziehungsgestaltung
4.2.2 Perspektivität: Positionen der Wahrnehmung
4.3 Arbeit in der Beziehung
4.3.1 Aufgaben der Beziehungsgestaltung
4.3.2 Beziehungsstörungen, die vom Coach ausgehen
4.3.3 Rollengestaltung
4.3.4 Beziehungsprobleme, die vom Coachee ausgehen
4.3.5 Abschied
4.4 Arbeit an der Beziehung
4.5 Übungen zum Fokus Arbeitsbeziehungen
5 Person und Organisation
5.1 Das Coachingdreieck
5.2 Die Organisation und ihre Subsysteme
5.3 Organisationsaufbau
5.4 Die Person in der Organisation: Positionen, Rollen, Professionen
5.4.1 Der Coachee in seinem System
5.4.2 Die Welt des Profis: Professionalität und Kompetenz
5.5 Die Rolle als Schnittstelle zwischen Person und Organisation
5.6 Das Privatleben
5.7 Die Persönlichkeit des Coachee
5.7.1 Binnensystem Person
5.7.2 Das Selbst als Subjekt der Lebensführung
5.7.3 Das Persönlichkeitsmodell
5.8 Übungen zum Themenbereich Person und Organisation
6 Interventionswerkstatt
6.1 Konstruktion von Interventionen
6.1.1 Was ist eine Intervention?
6.1.2 Von der Wahrnehmung zur Intervention: Die Interventionsspirale
6.1.3 Hypothesenbildung
6.1.4 Die acht W-Fragen zur Konstruktion von Interventionen
6.1.5 Die vierfache Botschaft einer Intervention
6.2 Das Vergegenwärtigen
6.3 Das Interventionskreuz: Die vier Wege zum Hier und Jetzt 161
6.3.1 Blickrichtung Vergangenheit: Von der Erinnerung zur Rekonstruktion
6.3.2 Blickrichtung Zukunft: Lösungen konstruieren
6.3.3 Tiefen: Der Blick ins Innere
6.3.4 Höhen: Sinnen über den Sinn
6.4 Die Interventionskoordinaten in der Organisation
6.5 Übungen zu den vier Interventionswegen
6.6 Exkurs: Arbeit mit Polaritäten
6.6.1 Die Polaritäten als Gestaltungsprinzip
6.6.2 Zur Arbeit mit Polaritäten im Coachingprozess
6.6.3 Übungen zur Arbeit mit Polaritäten
7 Interventionstechniken
7.1 Grundinterventionen
7.1.1 Aktives einfühlendes Zuhören
7.1.2 Die Kunst des Fragens
7.1.3 Reframing/Umdeuten
7.1.4 Ressourcencheck
7.1.5 Feedback und Rückkopplung
7.2 Erlebnisaktivierende Interventionen
7.2.1 Umgang mit Sprache
7.2.2 Bewusstheit und Kontakt
7.2.3 Dramatisieren und Inszenieren
7.2.4 Begleiten und Unterstützen
8 Interventionsmedien: Kreative Medien, Körperarbeit und Bewegungserfahrung
8.1 Arbeit mit Symbolen
8.2 Metaphern, Geschichten und Texte
8.3 Die Kraft der Phantasie
8.3.1 Imagination
8.3.2 Tiefenimagination – Trancereisen
8.3.3 Träume
8.4 Körperarbeit und Bewegungserfahrung
8.4.1 Entspannungsformeln zur Einstimmung in Übungen
8.4.2 Tonuszustände des Körpers: Spannung – Entspannung
8.4.3 Atmen
8.4.4 Meditation
8.5 Bildnerisches Gestalten und die Arbeit mit Materialien
8.6 Symbolische Interaktion, Aufstellen und Skulpturieren
8.7 Musik
8.8 Rituale
8.9 Übungen zur Arbeit mit Interventionsmedien
und Bewegungserfahrung
9 Systemcoaching: Arbeit mit Gruppen, Teams, Abteilungen, Gremien und anderen Systemen
9.1 Dynamik in Gruppen
9.2 Teamcoaching
9.2.1 Unterschiede zum Einzel- und Gruppencoaching
9.2.2 Prozessphasen im Teamcoaching
9.3 Übungen zum Team- und Gruppencoaching
10 Balancecoaching
10.1 Grundlagen der Balancekunst
10.1.1 Faktoren der Balance
10.1.2 Balance und Geschwindigkeit
10.1.3 Lebensphasen und Balance
10.1.4 Lebensdrehbuch und Lebensrichtung
10.1.5 Komplexität und Wirklichkeit
10.1.6 Vom Ich-Leadership zum Selbst-Leadership
10.1.7 Gelassenheit
10.2 Aus der Balance
10.2.1 Konfliktcoaching
10.2.2 Kriseninterventionen
10.2.3 Stressmanagement
10.2.4 Burnout
10.2.5 Mobbing
10.3 Übungen zum Balancecoaching
11 Selbstcoaching
11.1 Coaching des Selbst – Begriffsklärung
11.2 Aufgaben für den inneren Coach
11.3 Schritte zum inneren Coach
11.3.1 Verkörperung und Implantierung des inneren Coachs
11.3.2 Selbstakzeptierende Haltung
11.3.3 Erweiterung der Bewusstseinsbühne
11.3.4 Finden eines sicheren inneren Ortes
11.3.5 Entwicklung von Aufmerksamkeit, Achtsamkeit und Selbstsorge
11.3.6 Selbstbefragung
11.4 Der innere Coach in Aktion
11.4.1 Phantasie und Imagination
11.4.2 Arbeitmit Symbolen
11.4.3 Kreative Medien
11.4.4 Körper- und Bewegungserfahrungen
11.4.5 Rituale
11.5 Übungen zum Selbstcoaching
Anhang I: Materialkoffer
Anhang II: Übersicht aller Übungen und Experimente
Literatur
Planning a career, developing professional competence, overcoming conflicts – no problem with this comprehensive and practical consultation concept!>