Buch, Deutsch, Band Band 038, 1612 Seiten, mit 71 Abb., 4 Karten und zahlr. Tab. und Diagrammen, Format (B × H): 170 mm x 245 mm, Gewicht: 2920 g
Reihe: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung
Aufbruch zur Demokratie in Sachsen 1989/90
Buch, Deutsch, Band Band 038, 1612 Seiten, mit 71 Abb., 4 Karten und zahlr. Tab. und Diagrammen, Format (B × H): 170 mm x 245 mm, Gewicht: 2920 g
Reihe: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung
ISBN: 978-3-525-36914-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Mit diesem Buch liegt erstmals eine ausführliche zeitgeschichtliche Darstellung des Prozesses der SED-Entmachtung und der Demokratisierung bis zur Märzwahl 1990 vor. Ergänzt wird der Text durch zahlreiche Diagramme, mit denen die Stimmen der Bevölkerung quantitativ erfasst und ausgewertet werden. Am Beispiel Sachsens, des Schrittmachers der Revolution, werden die Entwicklungen in Bezirken, Kreisen, Kommunen und Betrieben in Wechselwirkung mit der internationalen und nationalen Politik untersucht und die Haupttriebkräfte der Entwicklung beschrieben. Das Buch wird das Bild der 'Wende' nachhaltig beeinflussen. Es lässt keinen Zweifel daran, dass die Bevölkerung der zentrale Akteur der Ereignisse war. So wird plausibel, warum die Entwicklung nicht bei einer Erneuerung der DDR stehen blieb, sondern in die deutsche Einheit einmündete.
Zielgruppe
Zeithistoriker, Historiker, alle, die sich für die Geschichte der deutschen Wiedervereinigung interessieren.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Geschichte der Revolutionen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Menschenrechte, Bürgerrechte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Transformationsprozesse (Politikwiss.)