E-Book, Deutsch, Band Band 038, 1628 Seiten
Reihe: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung
Richter Die Friedliche Revolution
2. veränderte Neuauflage 2009
ISBN: 978-3-647-36914-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Aufbruch zur Demokratie in Sachsen 1989/90
E-Book, Deutsch, Band Band 038, 1628 Seiten
Reihe: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung
ISBN: 978-3-647-36914-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Mit diesem Buch liegt erstmals eine ausführliche zeitgeschichtliche Darstellung des Prozesses der SED-Entmachtung und der Demokratisierung bis zur Märzwahl 1990 vor. Ergänzt wird der Text durch zahlreiche Diagramme, mit denen die Stimmen der Bevölkerung quantitativ erfasst und ausgewertet werden. Am Beispiel Sachsens, des Schrittmachers der Revolution, werden die Entwicklungen in Bezirken, Kreisen, Kommunen und Betrieben in Wechselwirkung mit der internationalen und nationalen Politik untersucht und die Haupttriebkräfte der Entwicklung beschrieben. Das Buch wird das Bild der 'Wende' nachhaltig beeinflussen. Es lässt keinen Zweifel daran, dass die Bevölkerung der zentrale Akteur der Ereignisse war. So wird plausibel, warum die Entwicklung nicht bei einer Erneuerung der DDR stehen blieb, sondern in die deutsche Einheit einmündete.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Transformationsprozesse (Politikwiss.)
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Menschenrechte, Bürgerrechte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Geschichte der Revolutionen
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;8
5;Body
;18
6;I. Einleitung;18
7;II. Finale Krise des SED - Regimes;28
8;1. Vor den „Kommunalwahlen“ im Mai 1989;28
9;1.1 Internationale Entwicklung;28
10;1.2 Bonner Deutschlandpolitik;42
11;1.3 Haltung der SED - Führung;57
12;1.4 Kirche am Ende des Sozialismus;72
13;1.5 Ausreisebewegung;81
14;1.6 Oppositionelle Gruppierungen;84
15;1.7 Kollektive öffentliche Protestaktionen;98
16;1.8 Fälschung der simulierten Kommunalwahlen im Mai 1989;104
17;1.9 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;117
18;2. Zuspitzung im Sommer 1989;120
19;2.1 Internationale Entwicklung;120
20;2.2 Neubestimmung der Deutschlandpolitik in Bonn;127
21;2.3 Entwicklung in der SED - Führung;137
22;2.4 Blockparteien und Massenorganisationen : LDPD als Reformkraft;149
23;2.5 Massenflucht über Ungarn als Auslöser der Revolution;159
24;2.6 Abschied von der „Kirche im Sozialismus“;166
25;2.7 Stimmung der Bevölkerung und in den Betrieben;171
26;2.8 Einzelproteste;192
27;2.9 Kollektive öffentliche Protestaktionen;196
28;2.10 Die Opposition formiert sich;209
29;2.11 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;233
30;3. Auf zum letzten Gefecht – vor dem 40. Jahrestag;240
31;3.1 Aktivierung der Einsatzleitungen und Militärorgane zur Nieder schlagung von Unru hen Ende Sep tember;240
32;3.2 Aus Prag in den Westen – Zugdurchfahrt, Grenzschließung und Proteste 1. bis 3. Oktober;251
33;3.3 Gewaltsame Proteste in Dresden und Massenfestnahmen am 4. Oktober;259
34;3.4 Armee gegen die Bevölkerung am 5. und 6. Oktober;275
35;3.5 Zuführungen und Zuführungspunkte bis zum 7. Oktober;287
36;3.6 Stimmung der Bevölkerung vor dem 40. Jahrestag;293
37;3.7 Neues Forum und Demokratischer Aufbruch Anfang Oktober;299
38;3.8 Blockparteien und Nationale Front 1. bis 9. Oktober;307
39;3.9 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;312
40;III. Aufstand gegen die Diktatur;314
41;1. Chinesische Lösung oder Dialog ? (7.–9.10.);314
42;1.1 40. Jahrestag der DDR am 7. Oktober 1989;314
43; 1.2 Gründung der Sozialdemokratischen Partei in der DDR ( SDP ) am 7. Oktober ;338
44;1.3 Der 8. Oktober – Signale aus Dresden;344
45;1.4 Der 9. Oktober – Entscheidung in Leipzig;358
45.1;Gewaltpotenziale / Morddrohungen;394
46;1.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;397
47;2. „Wir sind das Volk !“ contra SED - Dialogstrategie (10.–23.10.);400
48;2.1 Die Wende zum Dialog 10. /11. Oktober;400
49;2.2 Blockparteien;420
50;2.3 Neues Forum 10.–16. Oktober;427
51;2.4 Proteste in Betrieben;432
52;2.5 Friedensgebete, Demonstrationen und Dialoge 12.–16. Oktober;440
53;2.6 Krenz folgt Honecker als SED - Generalsekretär (17.10.);462
54;2.7 Neues Forum 17.–23. Oktober;469
55;2.8 Friedensgebete, Demonstrationen, Dialoge, Rathausgespräche 17.–23. Oktober;474
56;2.9 Flucht und Ausreise;492
57;2.10 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;495
58;3. „Neues Forum zulassen !“ (24.–31.10.);500
59;3.1 Krenz wird Staatsratsvorsitzender (24.10.) ;500
60;3.2 Ökonomisch - finanzieller Kollaps;503
61;3.3 Politbüro beschließt Reisefreiheit (27.10.);507
62;3.4 Öffentliche Proteste Ende Oktober : Lasst das Neue Forum zu !;509
63;3.5 Auseinandersetzungen um Übergriffe der Volkspolizei;559
64;3.6 Proteste in den Betrieben – Kritik am FDGB;567
65;3.7 Situation an Schulen und Hochschulen sowie in der FDJ im Oktober;575
66;3.8 Proteste von Künstlern und im Kulturbund;584
67;3.9 Die Massenmedien im Oktober;587
68;3.10 Oppositionelle Gruppen im Oktober;591
69;3.11 Blockparteien und Nationale Front Ende Oktober;598
70;3.12 Krise der SED Ende Oktober;604
71;3.13 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;609
72;4. Schluss mit der Führungsrolle der SED ! (1.–9.11.);618
73;4.1 Massenexodus über die CSSR nach Bayern (1.–5.11.);618
74;4.2 Berlin, Alexanderplatz (4.11.);620
75;4.3 Proteste bei Demonstrationen und Dialogen (1.–6.11.);624
76;4.4 Lage an der SED - Basis und Rücktritte regionaler Funktionäre;667
77;4.5 Entwurf eines Reisegesetzes vom 6. November unter Fortdauer der Massenflucht;671
78;4.6 Rücktritt der Regierung am 7. November;674
79;4.7 Ausweitung der Demonstrationen (7.–9.11.);675
80;4.8 Proteste in den Betrieben und Ablehnung von Streiks;695
81;4.9 Haltung der bewaffneten Organe ( MfS, Volkspolizei, NVA );701
82;4.10 Zulassung des Neuen Forums (8.11.);710
83;4.11 Rücktritt von Teilen des Politbüros beim 10. Plenum des ZK der SED (8./9.11.);721
84;4.12 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;723
85;5. Fall der Mauer (9.11.–16.11.);728
86;5.1 Öffnung der Grenze, erste Reisewelle und westliche Reaktionen;728
87;5.2 Entwicklung in der SED;742
88;5.3 Wahl Modrows zum neuen Ministerpräsidenten (13. /14.11.);750
89;5.4 MfS unter Modrow : Umbenennung in „Amt für Nationale Sicherheit“ ( AfNS );752
90;5.5 Bonner Deutschlandpolitik nach dem Mauerfall;754
91;5.6 Öffentliche Proteste und Sicherheitspartnerschaft;759
92;5.7 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;777
93;IV. Deutsche Einheit oder DDR - Reform?;780
94;1. Richtungskämpfe (17.11.–3.12.);780
95;1.1 Regierung Modrow 17. November : Machterhalt und Erneuerung des Sozialismus;780
96;1.2 Demonstrationen und andere Proteste der Bevölkerung (17.–25.11.);795
97;1.3 Entwicklung und Bedeutung der neuen politischen Gruppen und Parteien;818
98;1.4 Entwicklung in der SED (17.–25.11.);858
99;1.5 Bevölkerung zur Wiedervereinigung und Erklärung „Für unser Land“ (26.11.);869
100;1.6 Internationale Haltungen zur deutschen Frage;886
101;1.7 Zehn - Punkte - Plan von Bundeskanzler Kohl (28.11.);897
102;1.8 Fortgang der Demonstrationen (26.11.–3.12.);906
103;1.9 Krise des Staatsapparates und Bildung Runder Tische;920
104;1.10 Entwicklung der Blockparteien im November bis zum Ende von Nationaler Front und Demokratischem Block (28.11.);929
105;1.11 Entwicklung in der SED (26.11.–3.12.);944
106;1.12 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;947
107;2. Polarisierung auf den Straßen – Kooperation an Runden Tischen (4.–13.12.);954
108;2.1 Internationale Diplomatie zwischen Malta und Straßburg (3.–10.12.);954
109;2.2 Der „Fall Schalck - Golodkowski“ und die Bildung von Untersuchungsausschüssen gegen „Korruption und Amtsmissbrauch“;958
110;2.3 Demonstrationen, Stasi - Besetzungen, Bürgerkomitees und Streiks (4.–6.12.);968
111;2.4 Machtvergessenheit und ideologische Ausrichtung neuer reformsozialistischer Gruppen sowie Distanz zur Bevölkerung;997
112;2.5 Bildung Runder Tische auf allen Ebenen;1001
113;2.6 Demonstrationen für deutsche Einheit, Sicherheitspartnerschaften und Auflösung der Bezirks - und Kreisämter für Nationale Sicherheit (7.–13.12.);1021
114;2.7 SED : Auflösen oder Umbenennen ?;1038
115;2.8 Treffen der Alliierten des Zweiten Weltkrieges am 11. Dezember in Berlin;1049
116;2.9 Bonner Positionen : Die Bevölkerung der DDR entscheidet ;1052
117;2.10 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;1054
118;3. Modrows Kampf um den Erhalt der sozialistischen Staatsmacht – Demokratisierung der Parteienlandschaft (13.–22.12.);1060
119;3.1 Regionale Proteste und Warnstreiks vor Weihnachten;1060
120;3.2 Reiseverkehr, ständige Ausreise, neue Grenzübergänge und Städtepartnerschaften;1068
121;3.3 Bemühungen Modrows um Erhalt und Entwicklungen im Bereich der Staatsmacht;1070
122;3.4 SED - Sonderparteitag : Umbenennung in SED - PDS (2. Session 16.–17.12.);1086
123;3.5 SDP auf dem Weg zur SPD und zur deutschen Einheit;1089
124;3.6 Blockparteien im Dezember;1092
125;3.7 Erneuerung des FDGB oder neue Gewerkschaften;1097
126;3.8 Neues Forum – Partei oder Bürgerbewegung : Weg ins politische Abseits;1100
127;3.9 Gründungsparteitag des Demokratischen Aufbruchs (16./17.12.) und Bildung neuer liberal - konservativer Parteien;1106
128;3.10 Zweite Sitzung des Zentralen Runden Tisches (18.12.);1110
129;3.11 Nationale und internationale Handlungsebene;1113
130;3.12 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;1122
131;4. Kampf dem Restaurationskurs der SED - PDS (17.12.–14.1.);1126
132;4.1 SED - PDS „gegen rechts“ und deutsche Einheit sowie für einen Verfassungsschutz (17.–31.12.);1126
133;4.2 Zentraler Runder Tisch gegen Verfassungsschutz – Unstimmigkeiten in der „Koalitionsregierung“ Ende Dezember;1132
134; 4.3 Kundgebung „gegen rechts“ und deutsche Einheit in Berlin - Treptow (3.1.) ;1136
135;4.4 Stärkung der Staatsorgane durch Einbeziehung neuer Kräfte und Umwandlung der Nationalen Front in eine „nationale Bürgerbewegung“ (4.1.);1140
136;4.5 Volksvertretungen, Runde Tische, Bürgerkomitees;1144
137;4.6 Proteste Anfang Januar;1150
138;4.7 Tagung der Bürgerkomitees der Bezirke am 5. Januar und Lage in den Bezirksämtern der Staatssicherheit;1152
139;4.8 Lage bei NVA und Volkspolizei;1154
140;4.9 Die „rechte Gefahr“;1160
141;4.10 Proteste gegen den Restaurationskurs der SED - PDS (6.–14.1.);1166
142;4.11 Der 15. Januar;1184
143;4.12 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;1196
144;5. Vom Protest zum gesamtdeutschen Wahlkampf (16.–31.1.);1202
145;5.1 Reiseerleichterungen und Ausreisewelle;1202
146;5.2 Internationale Rahmenbedingungen im Januar 1990;1202
147;5.3 Protestdemonstrationen und Höhepunkt der Streikbewegung in der zweiten Januarhälfte;1206
148;5.4 Ex - Blockparteien im beginnenden Wahlkampf;1223
149;5.5 SED - PDS zwischen Verbot und Kontrolle ( ca. 15.–24.1.);1235
150;5.6 Neue Parteien und Gruppierungen im beginnenden Wahlkampf;1238
151;5.7 SED - PDS : Auflösen oder Umwandeln ? (25.–31.1.);1264
152;5.8 Krise der Wirtschaft, der Finanzen und der Versorgung ;1273
153;5.9 Staatskrise und Bildung einer „Regierung der nationalen Verantwortung“ Ende Januar;1276
154;5.10 Aktivitäten zur Neubildung des Landes Sachsen;1306
155;5.11 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;1313
156;V. Wege zu Demokratie und Einheit (1.2.–18. 3.);1318
157;1. Internationale Entwicklung Anfang Februar;1318
158;2. Wirtschafts - und Finanzpolitik Modrows und Kohls;1324
159;3. Zeit der internationalen Diplomatie;1330
160;4. Von den Demonstrationen zum Wahlkampf;1348
161;5. Entwicklung von Parteien und Gruppierungen;1371
162;6. Demokratisierung im Bereich Organisationen und Verbände;1400
163;7. Neuanfang im Bildungswesen;1409
164;8. Auflösung des MfS / AfNS;1411
165;in Wirtschaftsbetriebe 1399 Personelle Auflösung des MfS;1421
166;9. Wirtschaftspolitik Modrows;1424
167;10. Entpolitisierung der NVA und der Volkspolizei;1431
168;11. Staatsapparat, Volksvertretungen, Runde Tische;1434
169;12. Volksammerwahl am 18. März;1459
170;13. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;1471
171;VI. Fazit;1476
172;1. War das SED - Regime zum Zeitpunkt seiner Entmachtung totalitär ?;1476
173;2. Wurde das sozialistische System in einer Revolution beseitigt ?;1484
174;3. Wer waren die Hauptakteure und wie waren ihre Interaktionen ?;1497
175;VII. Anhang;1520
176;1. Unveröffentlichte Quellen und Interviews;1520
177;2. Literaturverzeichnis;1529
178;3. Abkürzungsverzeichnis;1584
179;4. Verzeichnis der Diagramme;1595
180;5. Verzeichnis der Tabellen;1596
181;6. Verzeichnis der Karten;1596
182;7. Fotonachweis;1596
183;8. Personenverzeichnis;1598
184;9. Ortsverzeichnis (Deutschland);1616
185;10. Chronologie ;1629