Richter | Die Wikipedia-Story | Buch | 978-3-593-51406-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 232 Seiten, Format (B × H): 138 mm x 217 mm, Gewicht: 332 g

Richter

Die Wikipedia-Story

Biografie eines Weltwunders
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-593-51406-2
Verlag: Campus

Biografie eines Weltwunders

Buch, Deutsch, 232 Seiten, Format (B × H): 138 mm x 217 mm, Gewicht: 332 g

ISBN: 978-3-593-51406-2
Verlag: Campus


Niemand wurde zum Milliardär, Werbung gibt es nicht und doch gehört Wikipedia zu den Top 10 aller Websites. Die Enzyklopädie ist weltweit ein Synonym für Wissen - und sie konnte sich gegen Konkurrenten von Brockhaus bis Google durchsetzen. Ihre Entwicklung in Deutschland nahm auf ganz besondere Weise Fahrt auf.
Wikipedia ist soziales Experiment, bedeutendes Instrument der Freiheit und gleichzeitig geschlossene Gesellschaft. Und Pavel Richter, Wikipedianer der ersten Stunde, der fünf Jahre in Berlin die Geschäfte hinter dem Wissensriesen führte, ist dessen Biograf. Er erzählt eine Geschichte voller faszinierender Begebenheiten und auch von einigen Skandalen, Fehlern, Fakes und legendären Editierkriegen. Wikipedia ist eines der spannendsten Kulturphänomene unserer Zeit. Hier kommt das Buch dazu.

Richter Die Wikipedia-Story jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Richter, Pavel
Pavel Richter war u. a. im Risikomanagement internationaler Großbanken und Unternehmen tätig und arbeitet nun an der Schnittstelle zwischen Internet und Gemeinwohl. Fünf Jahre lang baute er Wikimedia Deutschland zum weltgrößten Wikimedia-Verein aus und legte damit einen der Grundsteine für den Erfolg von Wikipedia in Deutschland. In London und Berlin war er CEO der Open Knowledge Foundation, bevor er in die Geschäftsleitung des Bundesverbands Deutscher Stiftungen wechselte, wo er heute die Digitalstrategie des Verbandes verantwortet.

Pavel Richter war u. a. im Risikomanagement internationaler Großbanken und Unternehmen tätig und arbeitet nun an der Schnittstelle zwischen Internet und Gemeinwohl. Fünf Jahre lang baute er Wikimedia Deutschland zum weltgrößten Wikimedia-Verein aus und legte damit einen der Grundsteine für den Erfolg von Wikipedia in Deutschland. In London und Berlin war er CEO der Open Knowledge Foundation, bevor er in die Geschäftsleitung des Bundesverbands Deutscher Stiftungen wechselte, wo er heute die Digitalstrategie des Verbandes verantwortet.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.