Egal, ob Sie Lebensmittel-Verpackungen herstellen, hergestellte Lebensmittel verpacken oder verpacken lassen: Sie gehören zu den Verantwortlichen innerhalb der Lebensmittelkette! Das Praxishandbuch
„Lebensmittel-Verpackungen“
erfasst alle wichtigen Regelungen zu Lebensmittel-Verpackungen und anderen Lebensmittel-Bedarfsgegenständen. Es enthält eine umfassende Kommentierung der Verordnungen (EG) Nr. 1935/2004 mit den Themen Zulassung, Kennzeichnung, Konformitätserklärung, Rückverfolgbarkeit etc. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Migration von Stoffen auf Lebensmittel mit Ausführungen zu Untersuchungsmethoden, Kennzeichnung und Warnhinweisen. Alle aktuell geltenden Standards sowie Richtlinien und Empfehlungen der Verbände zu Materialien wie Kunststoff, Klebstoff und Druckfarben sind enthalten. Das Handbuch ist konzipiert für Hersteller von Lebensmitteln, Verpackungen, Grundstoffen (Farben, Kleber, Pappe, Folien etc.) und Maschinen. Es richtet sich ebenso an Labore und Behörden sowie beratende Berufe.
Aus dem Inhalt von
„Lebensmittel-Verpackungen“:Erläuterungen zu allen relevanten Regelungen über Bedarfsgegenstände mit dem Schwerpunkt Verpackungen, u. a.:KennzeichnungKonformitätserklärungenRückverfolgbarkeitÜbergang von Stoffen auf LebensmittelMigrationswerte für WeichmacherZugelassene StoffeKunststoff, Zellglas, KeramikStandards und LeitlinienHygiene- und ChemikalienrechtProdukthaftungEntsorgung und Verwertung
Riemer / Altkofer / Bauer
Praxishandbuch Lebensmittel-Verpackungen jetzt bestellen!
Weitere Infos & Material
Aus dem Inhalt:
Erläuterungen zu allen relevanten Regelungen über Bedarfsgegenstände mit dem Schwerpunkt Verpackungen, u. a.:
* Kennzeichnung
* Konformitätserklärungen
* Rückverfolgbarkeit
* Übergang von Stoffen auf Lebensmittel
* Migrationswerte für Weichmacher
* Zugelassene Stoffe
* Kunststoff, Zellglas, Keramik
* Standards und Leitlinien
* Hygiene- und Chemikalienrecht
* Produkthaftung
* Entsorgung und Verwertung
Dr. Boris Riemer, Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Deutschen Bank in Köln. Studium der Rechtswissenschaften in Freiburg. Auslandsaufenthalte in Florenz, Helsinki, Harvard, Straßburg und Basel mit dem Schwerpunkt Europäisches Recht. Studien- und referendariatsbegleitende Tätigkeit in der Firmenkundenabteilung der Deutschen Bank in Freiburg. Assistenztätigkeit beim Hauptberaters des Generaldirektors der Generaldirektion Verkehr der Europäischen Kommission in Brüssel. Mitarbeiter einer deutschen Sozietät in Brüssel mit Tätigkeit im Europäischen Recht und Wirtschaftsrecht. Mitarbeit beim Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde. Promotion im europäischen Beihilferecht. Lehrbeauftragter an der FH Bund. Gast im Rechtsausschuss des BLL.