Buch, Deutsch, 456 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 661 g
Reihe: Schriftenreihe der ISDN-Forschungskommision des Landes Nordrhein-Westfallen
Trends, Chancen und Risiken. Abschlußbericht der ISDN-Forschungskommission des Landes NRW Mai 1989 bis Januar 1995
Buch, Deutsch, 456 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 661 g
Reihe: Schriftenreihe der ISDN-Forschungskommision des Landes Nordrhein-Westfallen
ISBN: 978-3-531-12856-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Die interdisziplinär zusammengesetzte ISDN-Forschungskommission des Landes Nordrhein-Westfalen initiierte in einem Zeitraum von über fünf Jahren sechzehn Studien und Projekte zu dem Einsatz von ISDN in den Bereichen Handel, Dienstleistung, Industrie und Öffentliche Verwaltung. Dieser Abschlußbericht zeigt auf, wo die Potentiale des ISDN - über die Telefonie hinaus - liegen und wie diese neue Informations- und Kommunikationstechnik in organisatorische Zusammenhänge eingebettet werden kann. Mitarbeiterbeteiligung, aber auch das Schaffen von adäquaten Rahmenbedingungen wie Daten-, Verbraucher- und Arbeitnehmerschutz sind für eine erfolgreiche Einführung des ISDN in Unternehmen und Verwaltungen gleichermaßen erforderlich.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Öffentlicher Dienst, Öffentlicher Sektor
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik, SAP, IT-Management
- Technische Wissenschaften Elektronik | Nachrichtentechnik Nachrichten- und Kommunikationstechnik
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Public Management
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Angewandte Informatik Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft Informationstechnik, IT-Industrie
Weitere Infos & Material
Gestaltung von Technik, Organisation und Arbeit — Feststellungen und Empfehlungen der ISDN-Forschungskommission.- I: Gestaltung von Technik, Organisation und Arbeit Auswertung der Projektergebnisse durch die ISDN-Forschungskommission.- 1 Zur Einordnung der ISDN-Entwicklung im Kontext des Wandels von Markt, Staat und Gesellschaft.- 2 Stand und Entwicklung des ISDN.- 3 Zur Arbeit der ISDN-Forschungskommission.- 4 Querschnittauswertung zu den Modellprojekten und Rahmenstudien.- II: Gestaltung von Rahmenbedingungen und Aspekte des branchenspezifischen ISDN-Einsatzes — Berichterstattung zu den Projekten und Studien der ISDN-Forschungskommission.- Übersicht über die Begleit- und Gestaltungsforschungsprojekte und Studienaufträge der ISDN-Forschungskommission.- 1 Gestaltung technischer, ökonomischer, politischer und sozialer Rahmenbedingungen — Ergebnisse der Rahmenstudien.- 2 Branchenbezogene ISDN-Modellprojekte — Ergebnisse der Begleit- und Gestaltungsforschungsprojekte.- 1 Veröffentlichungen der ISDN-Forschungskommission.- 1.1 Schriftenreihe der ISDN-Forschungskommission.- 1.2 Reihe Materialien und Berichte der ISDN-Forschungskommission.- 1.3 Veröffentlichungen der Kommissionsmitglieder zum Themenbereich der Forschungskommission.- 2 Veröffentlichungen der Auftragnehmer.- 3 Veranstaltungen der ISDN-Forschungskommission.- 3.1 Tagung der ISDN-Forschungskommission in Potsdam.- 3.2 Beteiligung der ISDN-Forschungskommission an der Veranstaltung zum 5-jährigen Bestehen von TELETECH NRW.- 3.3 Arbeitspolitisches Fachgespräch.- 3.4 Workshops auf dem Bonner Petersberg.- 3.5 Zwischenpräsentationen der ISDN-Forschungskommission.- 3.6 Abschlußveranstaltung der ISDN-Forschungskommission.- 4 Veranstaltungen von Projektnehmern.- 4.1 Projekt: Zwischenbetriebliche Vernetzungim Handelsunternehmen — Textilkaufhaus.- 4.2 Projekt: IuK-Technikeinsatz im Krankenhaus.- 4.3 Projekt: Unternehmensvernetzung im Versicherungsbereich.- 4.4 Projekt: Potentialabschätzung in Öffentlichen Verwaltungen.- 4.5 Studie: Perspektiven der Technikentwicklung.- 4.6 Studie: Vernetzung von Arbeitsplätzen.- 4.7 Studie: Telearbeit.- 5 Teilnahme an Messen.- Abbildungen.- Abkürzungen.- Literatur.