Rohling | Einführung in die Informations- und Codierungstheorie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 245 Seiten, eBook

Reihe: Teubner Studienbücher Technik

Rohling Einführung in die Informations- und Codierungstheorie


1995
ISBN: 978-3-322-91860-4
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 245 Seiten, eBook

Reihe: Teubner Studienbücher Technik

ISBN: 978-3-322-91860-4
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Rohling Einführung in die Informations- und Codierungstheorie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1 Shannon’sche Informationstheorie.- 1.1 Nachricht, Information.- 1.2 Informationsgehalt, Entropie.- 1.3 Binärcodierungen für eine diskrete Quelle.- 1.4 Diskrete Quelle ohne Gedächtnis.- 1.5 Diskrete Quelle mit Gedächtnis.- 1.6 Kontinuierliche Quelle.- 1.7 Kanalkapazität.- 1.8 Übungsaufgaben.- 2 Blockcodes.- 2.1 Algebra im RestklassenkÖrper.- 2.2 Paritätskontrolle.- 2.3 Verfahren von Hamming.- 2.4 Berechnung der Restfehlerwahrscheinlichkeit.- 2.5 Binäre Gruppencodes.- 2.6 Reed-Muller-Code.- 2.7 Zyklische Codes.- 2.8 Algebra in Polynomrestklassen.- 2.9 Spezielle zyklische Codes.- 2.10 Weitere Codierungstechniken.- 2.11 Übungsaufgaben.- 3 Digitale Trägermodulationsverfahren.- 3.1 Darstellung von reellen Bandpaßsignalen.- 3.2 Fehlerwahrscheinlichkeit.- 3.3 Demodulation in weißem Gaußverteilten Rauschen.- 3.4 Gray-Code.- 3.5 Amplitudenkontinuierlicher Kanal.- 3.6 Shannon-Grenze.- 3.7 Kanalcodierung auf einem AWGN-Kanal.- 3.8 Übungsaufgaben.- 4 Faltungscodes.- 4.1 Codierverfahren für Faltungscodes.- 4.2 Decodierung von Faltungscodes.- 4.3 Korrektureigenschaften von Faltungscodes.- 4.4 Verkettung mit Blockcodes.- 4.5 Trelliscodierte Modulation.- 4.6 Übungsaufgaben.- A Tabelle binärer BCH-Codes.- B Die komplementäre Fehlerfunktion.- C LÖsungen der Übungsaufgaben.- C.1 Informationstheorie:.- C.2 Blockcodes.- C.3 Digitale Trägermodulationsverfahren.- C.4 Faltungscodes.- Literatur.


Prof. Dr. Hermann Rohling, Leiter des Arbeitsbereiches Elektroteechnik II (Nachrichtentechnik), TU Hamburg-Harburg



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.