Buch, Deutsch, 245 Seiten, Paperback, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 332 g
Buch, Deutsch, 245 Seiten, Paperback, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 332 g
Reihe: Teubner Studienbücher Technik
ISBN: 978-3-519-06174-8
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Zielgruppe
Upper undergraduate
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Shannon’sche Informationstheorie.- 1.1 Nachricht, Information.- 1.2 Informationsgehalt, Entropie.- 1.3 Binärcodierungen für eine diskrete Quelle.- 1.4 Diskrete Quelle ohne Gedächtnis.- 1.5 Diskrete Quelle mit Gedächtnis.- 1.6 Kontinuierliche Quelle.- 1.7 Kanalkapazität.- 1.8 Übungsaufgaben.- 2 Blockcodes.- 2.1 Algebra im RestklassenkÖrper.- 2.2 Paritätskontrolle.- 2.3 Verfahren von Hamming.- 2.4 Berechnung der Restfehlerwahrscheinlichkeit.- 2.5 Binäre Gruppencodes.- 2.6 Reed-Muller-Code.- 2.7 Zyklische Codes.- 2.8 Algebra in Polynomrestklassen.- 2.9 Spezielle zyklische Codes.- 2.10 Weitere Codierungstechniken.- 2.11 Übungsaufgaben.- 3 Digitale Trägermodulationsverfahren.- 3.1 Darstellung von reellen Bandpaßsignalen.- 3.2 Fehlerwahrscheinlichkeit.- 3.3 Demodulation in weißem Gaußverteilten Rauschen.- 3.4 Gray-Code.- 3.5 Amplitudenkontinuierlicher Kanal.- 3.6 Shannon-Grenze.- 3.7 Kanalcodierung auf einem AWGN-Kanal.- 3.8 Übungsaufgaben.- 4 Faltungscodes.- 4.1 Codierverfahren für Faltungscodes.- 4.2 Decodierung von Faltungscodes.- 4.3 Korrektureigenschaften von Faltungscodes.- 4.4 Verkettung mit Blockcodes.- 4.5 Trelliscodierte Modulation.- 4.6 Übungsaufgaben.- A Tabelle binärer BCH-Codes.- B Die komplementäre Fehlerfunktion.- C LÖsungen der Übungsaufgaben.- C.1 Informationstheorie:.- C.2 Blockcodes.- C.3 Digitale Trägermodulationsverfahren.- C.4 Faltungscodes.- Literatur.