Ein Modell der Informationsverarbeitung im Kultivierungsprozess
Buch, Deutsch, 352 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 466 g
ISBN: 978-3-531-15575-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Beeinflusst das Fernsehen die Realitätswahrnehmung und Einstellungen der Zuschauer? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Kultivierungsforschung nun seit gut dreißig Jahren. Wie es zur Entstehung von Kultivierungseffekten kommt, ist allerdings noch weitgehend unklar. Diese Analyse zeichnet die Ursprünge der Kultivierungsforschung nach und systematisiert bisherige Befunde zum Einfluss von Selektivität, von Rezeptionsmerkmalen und Determinanten der Urteilsbildung. Unter Einbeziehung psychologischer Erkenntnisse zur Informationsverarbeitung wird ein Prozessmodell entwickelt, das den Kultivierungsprozess zu erklären versucht und Anknüpfungspunkte für zukünftige Forschungsvorhaben liefert.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Verbale & Nonverbale Kommunikationsprozesse
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Massenmedien & Massenkommunikation
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Fernsehen & Rundfunk
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmproduktion, Filmtechnik
Weitere Infos & Material
Einführung.- Die Ursprünge der Kultivierungsforschung.- Erste überlegungen zum Kultivierungsprozess.- Die Bedeutung der Fernsehbotschaft.- Die Bedeutung selektiver und aktiver Fernsehrezeption.- Psychische Prozesse.- Zusammenfassung und Diskussion.