E-Book, Deutsch, 352 Seiten, eBook
Rossmann Fiktion Wirklichkeit
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-531-90845-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Modell der Informationsverarbeitung im Kultivierungsprozess
E-Book, Deutsch, 352 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-90845-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Beeinflusst das Fernsehen die Realitätswahrnehmung und Einstellungen der Zuschauer? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Kultivierungsforschung nun seit gut dreißig Jahren. Wie es zur Entstehung von Kultivierungseffekten kommt, ist allerdings noch weitgehend unklar. Diese Analyse zeichnet die Ursprünge der Kultivierungsforschung nach und systematisiert bisherige Befunde zum Einfluss von Selektivität, von Rezeptionsmerkmalen und Determinanten der Urteilsbildung. Unter Einbeziehung psychologischer Erkenntnisse zur Informationsverarbeitung wird ein Prozessmodell entwickelt, das den Kultivierungsprozess zu erklären versucht und Anknüpfungspunkte für zukünftige Forschungsvorhaben liefert.
Dr. Constanze Rossmann ist wissenschaftliche Assistentin am Institut für Kommunikationswissenschaft der LMU München.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Danksagung;5
2;Inhalt;7
3;Abbildungen;11
4;Tabellen;13
5;1 Einführung;15
6;2 Die Ursprünge der Kultivierungsforschung;20
6.1;2.1 Anlass und Hintergründe;20
6.2;2.2 Vorläufer;21
6.3;2.3 Cultural Indicators: Die Begründung der Kultivierungsforschung;25
6.4;2.4 Klassische Kritik;30
6.5;2.5 Metaanalyse von Morgan und Shanahan (1997);62
6.6;2.6 Eigene Metaanalyse;63
7;3 Erste Überlegungen zum Kultivierungsprozess;75
7.1;3.1 Kultivierung als Zwei-Stufen-Prozess;75
7.2;3.2 Kultivierung als Drei-Stufen-Prozess;85
7.3;3.3 Resümee: Subprozesse der Kultivierung;89
8;4 Die Bedeutung der Fernsehbotschaft;96
8.1;4.1 Differenziertheit der Fernsehbotschaft;96
8.2;4.2 Darstellungsmerkmale;132
8.3;4.3 Zusammenfassung;149
9;5 Die Bedeutung selektiver und aktiver Fernsehrezeption;152
9.1;5.1 Selektion;152
9.2;5.2 Die Bedeutung von Nutzungsmotiven im Kultivierungsprozess;163
9.3;5.3 Parasoziale Interaktion und Parasoziale Beziehungen;181
9.4;5.4 Identifikation;189
9.5;5.5 Involvement;192
9.6;5.6 Wahrgenommener Realitätsgrad;203
9.7;5.7 Zusammenfassung;212
10;6 Psychische Prozesse;220
10.1;6.1 On-line-Urteile und erinnerungsgestützte Urteilsbildung;221
10.2;6.2 Kultivierung erster Ordnung;223
10.3;6.3 Kultivierung zweiter Ordnung;257
10.4;6.4 Darstellungs- und Rezeptionsmerkmale im Kontext des Prozessmodells;275
11;7 Zusammenfassung und Diskussion;288
11.1;7.1 Hintergrund;288
11.2;7.2 Modell der Informationsverarbeitung im Kultivierungsprozesses;294
11.3;7.3 Empirische Umsetzung des Modells;308
11.4;7.4 Anwendbarkeit auf andere Medienwirkungstheorien;319
11.5;7.5 Limitationen;325
11.6;7.6 Schluss;331
12;Literatur;333
Einführung.- Die Ursprünge der Kultivierungsforschung.- Erste überlegungen zum Kultivierungsprozess.- Die Bedeutung der Fernsehbotschaft.- Die Bedeutung selektiver und aktiver Fernsehrezeption.- Psychische Prozesse.- Zusammenfassung und Diskussion.