Buch, Deutsch, 196 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 170 mm, Gewicht: 191 g
Reihe: Zur Einführung
Buch, Deutsch, 196 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 170 mm, Gewicht: 191 g
Reihe: Zur Einführung
ISBN: 978-3-96060-315-3
Verlag: Junius Verlag GmbH
Bei der Serie handelt es sich um ein modernes Phänomen – manche sagen auch: um ein 'Signum der Moderne'. Seit dem 19. Jahrhundert erlebt Serialität als Prinzip eine Konjunktur: in der Fabrik, im Labor der Experimentalwissenschaften, in der Kunst, im Fernsehen und heute auch im Digitalen. Aber wie sieht es mit der Theoriefähigkeit der Serie aus? Diese Einführung nähert sich der Vielfalt serieller Phänomene aus medien- und kulturwissenschaftlicher Perspektive und stellt die theoretische Reflexion industrieller Serien (Charles Babbage, Karl Marx, Sigfried Giedion, Theodor W. Adorno), epistemischer Serien (Hans-Jörg Rheinberger, George Kubler), ästhetischer Serien (Katharina Sykora, Umberto Eco) und des seriellen Formenreichtums im – und 'nach' dem – Fernsehen (Raymond Williams, Stanley Cavell, Lorenz Engell) vor.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Fernsehproduktion
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Fernsehdrehbücher
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmtheorie, Filmanalyse